Als „Programmierer“ möchte ich mich auch selbst äußern … ich ziehe übrigens den Begriff „Entwickler“ vor …
Wer dieses Modul für solche Situationen nutzen möchte, muss in Kauf nehmen, dass die Erst-Ansicht etwas unübersichtlicher ist:
Die von Hermann dargebotene Ansicht ergibt sich nach entsprechendem Klicken und Ziehen der Personen-Icons. Insofern ist also persönlicher Aufbereitungsaufwand zu leisten. Hat andererseits den Vorteil, dass die Endansicht maximal auf die jeweils gewünschte Aussage hin optimiert werden kann.
Direkt ausdrucken kann man die Ansicht nicht, es gibt eine Export-Option als „freies SVG“ in der Form, dass eine unabhängige HTML-Datei erzeugt wird, welche dann nicht mehr reaktiv ist. Man kann darin allerdings noch nach Belieben zoomen und verschieben. Die könnte um eine selektive Druck-Option ergänzt werden.
Da hier diverse kompetente Teilnehmer engagiert sind, bitte ich um Einschätzungen für diese Frage:
huhwt-LIN ist eine Personen-orientierte Darstellung. Mit huhwt-TAM gibt es eine alternative Familien-orientierte Darstellung. Hier nun stoße ich auf eine Art „inverses Implex“-Problem: Durch die Adoption müsste das „des Vater, Diverses Kind“ in 2 Familien-Kreisen dargestellt werden. Hätte diese Person Nachkommen, müssten diese Zweige dann ebenfalls mehrfach auftauchen … Tatsächlich ergibt sich das Problem in dieser Form gar nicht, da anders als bei den im Thread diskutierten Programmen und Aufbereitungen die Objekte selbst die Informationsträger sind, es ist ein hochgradig dynamisches System und die Knoten/Icons und Verbindungen sind aktive Elemente. Weitere Beziehungen werden immer nur von dem jeweiligen Objekt aus aufgebaut. Zur Zeit schlage ich mich mit dem Problem herum, dass die Person „des Vater, Diverses Kind“ eben nur in einem Familien-Kreis auftaucht, nämlich die Adoptiv-Beziehung - der Kreis der biologischen Familie ist leer. Das ist sinnvoll, denn es ist die im zeitlichen Verlauf letzte relevante Zuordnung und entspricht der biografischen Entwicklung.
Meine aktuelle Präferenz ist, dass ich versuchen werde, im „Biologischen-Familien-Kreis“ eine Art „Schatten-Item“ zu implementieren, von dem dann eventuelle weitere Beziehungen eben nicht ausgehen können.
Das wäre im Gegenzug auch das für mich sinnvolle Vorgehen beim „richtigen“ Implex: Ausgebaut wird die Vorfahren-Linie von der Beziehung aus, welche im zeitlichen Ablauf das früheste Auftreten darstellt. Ist eine solche Person auch in anderen Beziehungen präsent, wird dort ein „Schatten-Item“ mit Verweis/Verlinkung auf den „richtigen“ Ankerpunkt installiert.
Ich bitte um Kommentare und Einschätzungen.
PS: Die Module huhwt-wtlin und huhwt-wttam sind nachgeordnete Module zu huhwt-cce, alles bei GitHub zu finden … huhwt bei GitHub. CCE [„Clippings Cart Enhanced“} ist der erweiterte webtrees-Sammelkorb, in dem man recht gezielt Teilmengen der Personen im Stammbaum auf diversen Wegen abgrenzen kann.