Hallo Tobias,
Hallo Bernhard Mosolf,
Hallo Kemper@lenz-Kemper.de,
meine Freunde nennen mich "Tobias", alle anderen "Herr Kemper".
Entschuldige dies bitte. Um Zeit zu sparen habe ich mir eine Hilfe installiert, Makros sollten mir helfen auf die Vielzahl an Maila zu antworten.
Spart mir aber keine Zeit, jetzt habe ich es abgeschaltet und setze die Anrede wieder von Hand ein.
Schönen
Dank für den Hinweis auf die FAQ zu "Discourse".
Ich beurteile gar nicht, ob Discourse besser oder schlechter ist als das
Mailinglistensystem (vermutlich bietet es Vorteile und Nachteile, es mag
technische Gründe für den WEchsel geben und am Ende ist es
Geschmackssache), aber das, was ich unter Discourse sehe, ist allerdings
doch etwas, das ich "eine Art Forum" nennen möchte (mit
Benachrichtigungsfunktion).
Würde ich wohl ähnlich beschreiben.
Meine Frage war zunächst durch die Ankündigung von Jesper veranlasst,
dass bestimmte Funktionen der Mailingliste zum 1.6. bzw. 1.7. nicht mehr
zur Verfügung stehen. In der Annahme, dass die Listen nicht ganz
unabhängig voneinander sind, habe ich vermutet, dass hier gravierende
Änderungen ins Haus stehen. Und gravierende Änderungen sind es
allerdings schon, wenn man nun de facto die Listen neu abonnieren bzw.
alles neu einstellen muss und wenn man eben nicht mehr einfach alles
nach HAuse geschickt bekommt (was einen Fortschritt oder Nachteil
bedeuten kann, individuell).
Insofern gilt wohl auf jeden Fall:
Aber auch hier müssen wir mehr erklären bzw. benötigen Multiplikatoren.
ZUmindest hat die Mail von Jesper bei mir vor allem Fragen aufgerufen
und vor allem den Gedanken: Oho, wie bei Yahoo verschwinden jetzt die
Mailinglisten.
Warum? Was denkst Du warum das so ist?
Und wenn ich in den FAQ lese, dass eine direkte private Antwort nicht
mehr möglich ist, sondern dass man sich dafür erst umständlich einloggen
muss, ist DAS aus meiner Sicht ein Nachteil (und klares Kennzeichen für
ein Forum).
Und wieder! Frage Dich oder uns, warum dies wohl so ist.
Die Möglichkeit, Dateien anzufügen, ist natürlich ein Fortschritt. Ob
man mit diesem moderneren System einen Teil der Genealogie-Gruppen, die
inzwischen bei Facebook neu entstanden oder dorthin abgewandert sind,
zurückholen kann, wird sich zeigen.
Es gibt weltweit wohl noch etwa 10.000 Menschen, die morsen. Weil kurz. lang, kurz irgendwie Spass macht.
Auch Funkamateure besitzen ein Internet, das sich Packet Radio (PR) oder HAMNET nennt. Hat sich aber nicht wirklich durchgesetzt.
Im geschäftlichen Nachrichtenverkehr sind Faxgeräte unentbehrlich, wer hätte das gedacht bei dieser doch eher vorsintflutlichen Technik.
Ich versuche mal einen Vergleich, Vergleiche hinken oft, aber die hier sollte gehen.
Wir haben in unseren Mailinglisten einen technischen Stand den ich mal eine Schwarz-Weiss-Fernseher (SW) gleich setze.
Discourse bietet Farbfernsehen (FF) mit Dolby (steht für jede Menge an Erweiterungen.
SW wird in wird im FF sichtbar sein. Aus der FF Welt zurück in den SW Bereich geht nicht.
Alle unsere Überlegungen zur Technik nützen nichts, wenn wir die Menschen vergessen. Denn die Stärke unserer Mailinglisten liegt in den Menschen, die spezielles Wissen in sich tragen und auch weitergeben.
Diese Menschen müssen wir halten. Ich würde daher so lange als möglich einen Mischbetrieb beider Formen befürworten. Um nun die Welten zu verbinden benötigen wir Gatekeeper (Menschen). Die darauf achten die User im Mailman auf dem Stand zu halten. "Keeping" im Sinne von behalten, und behalten müssen wir die Menschen, weil für diese wird ja alles gemacht.
Solche Gatekeeper können aber auch zwischen den anderen Welten verbinden. Oder nutzt Du Facebook per Email?
Gatekeeper können Fragen aus Facebook oder anderen Kanälen nach Discourse bzw. in die alten Mailinglisten tragen.
Menschen werden diese Aufgaben übernehmen, oder aber auch nicht. Denn nur mit Menschen machen solche Lösungen wie Discourse einen Sinn.
Ich lade mal ein, wer sich einbringen möchte bitte hier melden:
<https://team.genealogy.net/project/nutzungsausweitung-von-discourse/>
Bernhard