Ich bin einfach mal so frech und gebe hier eine Antwort von meinem Blickwinkel aus - dem Blickwinkel eines Unentschlossenem und Nutzers.
Ich trage mich tatsächlich seit einiger Zeit mit dem Gedanken einem Genealogieverein beizutreten. Deshalb habe ich mir die Frage gestellt: Welche Erwartungen habe ich an einen solchen Verein?
Auf der Suche nach einer Antwort habe ich festgestellt, dass ich eigentlich einen Familienangehörigen suche, der das gleiche Forschungsinteresse hat, jemand der mit mir das gleiche Forschungsgebiet teilt, jemand an den ich mich Forschungsmäßig anlehnen kann. Und auch, wenn jeder in meiner Familie meinen „Spleen" gutheißt und sich über die Ergebnisse der Forschung freut, es findet sich leider keiner, der meine Leidenschaft mit mir teilt.
Von daher mein Gedanke, mich an einen Verein zu wenden um Gleichgesinnte zu finden, mit denen man sich über Ergebnisse, Vorgehensweisen, Anregungen usw. austauschen und gegenseitig anspornen kann. So weit so gut! Jetzt nur die Frage: Welchen Verein wähle ich? Was bietet mir der Verein, den ich suche?
Wie oben schon gesagt, suche ich einen Verein, der möglichst das gleiche Themengebiet, das gleiche oder zumindest angrenzende Forschungsgebiet hat. Meine erste Wahl würde daher auf einen möglichst lokalen Verein fallen, da er die gleichen räumlichen, historischen und/oder Personengruppen zum Interesse hat. Andererseits soll der Verein möglichst kurze Antworts- oder Reaktionszeiten haben, damit man sich auch tatsächlich „befruchten“ kann. Und ausserdem wäre es toll wenn ich mal zu einem Mitglied „um die Ecke gehen“ könnte und einen direkten Austausch haben könnte.
So…, jetzt wohne ich allerdings mehrere Hundert Kilometer von meinem Haupt-Forschungsgebiet entfernt. Ein Teil meiner Familie ist tatsächlich über Jahrhunderte lokal begrenzt geblieben, ein anderer Teil ist aber über mehrere Bundesländer verstreut und hat fast in jeder Generation den Lebensraum geändert. Wären da mehrere lokale Vereine oder ein Verein der den gesamten deutschen Raum und ggf. darüber hinaus abdeckt vielleicht besser? Wie gehe ich am besten vor, wen wähle ich aus?
Tatsächlich versuche ich den Kontakt zu den Orten meines Forschungsgebietes herzustellen, stoße dabei aber auf das Problem laaannnger Reaktionszeiten. Ausserdem geht aufgrund der bestehenden Distanz nix mit „mal eben um die Ecke“ zu meinem Vereinskollegen zu gehen. Da wären meine Chancen mit einem großen überregionalem Verein besser: kürze Reaktionszeiten, da mehr Mitglieder; größere Chance ein Vereinsmitglied „um die Ecke“ zu finden, weiter gestreute Interessengebiete usw. Vielleicht wäre auch eine Mischung interessant: der lokale Verein für die gleichen räumlichen und geschichtlichen Interessen und der überregionale, große Verein für die besseren kommunikativen Möglichkeiten.
Eure ursprüngliche Diskussion ging ja darum (auch) jüngere Mitglieder (jünger als 60) zu gewinnen. Die damit verbundene andere Frage war, wie man Anreize schaffen kann, um mehr Nachwuchs zu bekommen.
Ich persönlich bin der Meinung, dass man um jüngere Mitglieder zu gewinnen bereit sein muss alte Zöpfe abzuschneiden: z.B. eine Vereinheitlichung von Forum und Discourse (mit Mailinglisten) und damit von mehr als 2 x 100 Rubriken und hin zu einer übersichtlichen Struktur. Und ja, da schreien dann die größere Gruppe der älteren Mitglieder auf, die man ja noch viel dringender braucht aufgrund ihrer Erfahrung usw…
Um bei dem Thema Struktur zu bleiben: Auch ist es für mich als einfacher Benutzer nicht ersichtlich, wer oder was ist eigentlich CompGen.de, wer oder was Genealogie.net mit wiki.genealogy.net und wie passt Ahnenforschung.org in dieses Konglomerat? All dieses - entschuldigt bitte - Durcheinander schreckt mich ein wenig ab, gewinnen kann man mich dadurch in jedem Fall nicht.
Nur um das klarzustellen: Mir ist völlig klar dass unheimlich viel freiwilliger, kostenloser Arbeit darin steckt, unzählige Informationen, Daten und Erfahrungen in diesen Seiten stecken und dass es eine Historie gibt, warum diese Sachen so angeordnet sind, wie sie es eben jetzt sind. Und bitte fasst diese Worte auch nicht als Angriff auf. Aber es trägt eben auch einfach nicht dazu bei, den Verein attraktiv zu machen. Diese Seiten sind euer Aushängeschild und das sagt mir: Es fehlt an Klarheit, Struktur und Einheitlichkeit.
Habe ich eine Idee, wie man es besser machen könnte? Nein! Habe ich auch nicht. Aber vielleicht ist es ein erster Schritt mal eine Bestandsaufnahme zu machen. Und sich zu fragen: Was macht meinen Verein eigentlich attraktiv? Was biete ich meinen Mitglieder. Wenn man das klar erarbeitet hat, dann wäre es gut dafür zu werben - es hier irgendwo (wiederfindbar) zu beschreiben. Und ja, ich kenne die Seiten auf ComGen zum Thema Mach mit!, Mitgliedschaft, Wofür engagieren wir uns? oder Portal Vereine und Interessensgruppen. Aber wirklich überzeugen können mich diese Seiten eben nicht. Oder vielleicht besser: Sie sagen mir nicht, was ich als mögliches Vereinsmitglied davon habe mich hier zu engagieren.
Ich denke es wäre ein erster guter Schritt, auf diesen Seiten den geneigten Interessenten die Vorteile und Möglichkeiten für ihn klar darzulegen. Ist bei über 4000 Mitgliedern ein gutes Marketing-Mitglied dabei? Vielleicht lässt sich jemand ja gewinnen ein paar gute Vorschläge zu machen. Und dann bitte verlinkt diese gute Werbung so, dass sie leicht gefunden werden kann.
Nochmal: Bitte fasst meine Worte hier nicht Angriff auf. Ich möchte nur meine Sichtweise darlegen, was mich bewegt über die Frage nachzudenken ob ich Mitglied werden möchte. Es ist auf keinen Fall ein Angriff auf das, was hier geschaffen wurde. Auf eure Mühen, Erfahrungen, das Wissen, dass hier festgehalten wurde.
Bester Gruß
Ralf (Schmand)