Anreize schaffen

Hallo Christoph,
vielen Dank für die Gedanken, die du hier offenbarst.

Ich nehme jetzt einmal etwas heraus, damit sind Deine Gedanken längst nicht alle durch meinen Kopf gegangen, ich muss nachdenken.

Ja.

Das erscheint mir kein gangbarer Weg, schreibst Du eigentlich auch selbst.

Ich spendiere dem jetzt ein neues Thema, schaun mer mal, wer hier mit welchen Gedanken dann dabei ist.

Wie können wir Anreize zur Mitarbeit setzen ist die Frage.

Vielleicht wäre das einmal eine spannende Fragestellung für ein World-Café oder eine Fishbowl-Diskussion. Mir fehlte beim Genealogentag in Altenberge das „Miteinander“. Viele Stände mit interessanten Ausstellern, aber jeder blieb weitgehend für sich. Keine gemeinsame Begrüßung, keine gemeinsame Verabschiedung, kein Forum für kleine Präsentationen oder Vorträge. Themen wäre etwa „Genealogieverein 3.0“ oder „Gemeinsame Forschung statt einsame Forschung - aber wie?“

2 „Gefällt mir“

Ich bin einfach mal so frech und gebe hier eine Antwort von meinem Blickwinkel aus - dem Blickwinkel eines Unentschlossenem und Nutzers.

Ich trage mich tatsächlich seit einiger Zeit mit dem Gedanken einem Genealogieverein beizutreten. Deshalb habe ich mir die Frage gestellt: Welche Erwartungen habe ich an einen solchen Verein?
Auf der Suche nach einer Antwort habe ich festgestellt, dass ich eigentlich einen Familienangehörigen suche, der das gleiche Forschungsinteresse hat, jemand der mit mir das gleiche Forschungsgebiet teilt, jemand an den ich mich Forschungsmäßig anlehnen kann. Und auch, wenn jeder in meiner Familie meinen „Spleen" gutheißt und sich über die Ergebnisse der Forschung freut, es findet sich leider keiner, der meine Leidenschaft mit mir teilt.
Von daher mein Gedanke, mich an einen Verein zu wenden um Gleichgesinnte zu finden, mit denen man sich über Ergebnisse, Vorgehensweisen, Anregungen usw. austauschen und gegenseitig anspornen kann. So weit so gut! Jetzt nur die Frage: Welchen Verein wähle ich? Was bietet mir der Verein, den ich suche?
Wie oben schon gesagt, suche ich einen Verein, der möglichst das gleiche Themengebiet, das gleiche oder zumindest angrenzende Forschungsgebiet hat. Meine erste Wahl würde daher auf einen möglichst lokalen Verein fallen, da er die gleichen räumlichen, historischen und/oder Personengruppen zum Interesse hat. Andererseits soll der Verein möglichst kurze Antworts- oder Reaktionszeiten haben, damit man sich auch tatsächlich „befruchten“ kann. Und ausserdem wäre es toll wenn ich mal zu einem Mitglied „um die Ecke gehen“ könnte und einen direkten Austausch haben könnte.

So…, jetzt wohne ich allerdings mehrere Hundert Kilometer von meinem Haupt-Forschungsgebiet entfernt. Ein Teil meiner Familie ist tatsächlich über Jahrhunderte lokal begrenzt geblieben, ein anderer Teil ist aber über mehrere Bundesländer verstreut und hat fast in jeder Generation den Lebensraum geändert. Wären da mehrere lokale Vereine oder ein Verein der den gesamten deutschen Raum und ggf. darüber hinaus abdeckt vielleicht besser? Wie gehe ich am besten vor, wen wähle ich aus?

Tatsächlich versuche ich den Kontakt zu den Orten meines Forschungsgebietes herzustellen, stoße dabei aber auf das Problem laaannnger Reaktionszeiten. Ausserdem geht aufgrund der bestehenden Distanz nix mit „mal eben um die Ecke“ zu meinem Vereinskollegen zu gehen. Da wären meine Chancen mit einem großen überregionalem Verein besser: kürze Reaktionszeiten, da mehr Mitglieder; größere Chance ein Vereinsmitglied „um die Ecke“ zu finden, weiter gestreute Interessengebiete usw. Vielleicht wäre auch eine Mischung interessant: der lokale Verein für die gleichen räumlichen und geschichtlichen Interessen und der überregionale, große Verein für die besseren kommunikativen Möglichkeiten.

Eure ursprüngliche Diskussion ging ja darum (auch) jüngere Mitglieder (jünger als 60) zu gewinnen. Die damit verbundene andere Frage war, wie man Anreize schaffen kann, um mehr Nachwuchs zu bekommen.

Ich persönlich bin der Meinung, dass man um jüngere Mitglieder zu gewinnen bereit sein muss alte Zöpfe abzuschneiden: z.B. eine Vereinheitlichung von Forum und Discourse (mit Mailinglisten) und damit von mehr als 2 x 100 Rubriken und hin zu einer übersichtlichen Struktur. Und ja, da schreien dann die größere Gruppe der älteren Mitglieder auf, die man ja noch viel dringender braucht aufgrund ihrer Erfahrung usw…
Um bei dem Thema Struktur zu bleiben: Auch ist es für mich als einfacher Benutzer nicht ersichtlich, wer oder was ist eigentlich CompGen.de, wer oder was Genealogie.net mit wiki.genealogy.net und wie passt Ahnenforschung.org in dieses Konglomerat? All dieses - entschuldigt bitte - Durcheinander schreckt mich ein wenig ab, gewinnen kann man mich dadurch in jedem Fall nicht.
Nur um das klarzustellen: Mir ist völlig klar dass unheimlich viel freiwilliger, kostenloser Arbeit darin steckt, unzählige Informationen, Daten und Erfahrungen in diesen Seiten stecken und dass es eine Historie gibt, warum diese Sachen so angeordnet sind, wie sie es eben jetzt sind. Und bitte fasst diese Worte auch nicht als Angriff auf. Aber es trägt eben auch einfach nicht dazu bei, den Verein attraktiv zu machen. Diese Seiten sind euer Aushängeschild und das sagt mir: Es fehlt an Klarheit, Struktur und Einheitlichkeit.

Habe ich eine Idee, wie man es besser machen könnte? Nein! Habe ich auch nicht. Aber vielleicht ist es ein erster Schritt mal eine Bestandsaufnahme zu machen. Und sich zu fragen: Was macht meinen Verein eigentlich attraktiv? Was biete ich meinen Mitglieder. Wenn man das klar erarbeitet hat, dann wäre es gut dafür zu werben - es hier irgendwo (wiederfindbar) zu beschreiben. Und ja, ich kenne die Seiten auf ComGen zum Thema Mach mit!, Mitgliedschaft, Wofür engagieren wir uns? oder Portal Vereine und Interessensgruppen. Aber wirklich überzeugen können mich diese Seiten eben nicht. Oder vielleicht besser: Sie sagen mir nicht, was ich als mögliches Vereinsmitglied davon habe mich hier zu engagieren.

Ich denke es wäre ein erster guter Schritt, auf diesen Seiten den geneigten Interessenten die Vorteile und Möglichkeiten für ihn klar darzulegen. Ist bei über 4000 Mitgliedern ein gutes Marketing-Mitglied dabei? Vielleicht lässt sich jemand ja gewinnen ein paar gute Vorschläge zu machen. Und dann bitte verlinkt diese gute Werbung so, dass sie leicht gefunden werden kann.

Nochmal: Bitte fasst meine Worte hier nicht Angriff auf. Ich möchte nur meine Sichtweise darlegen, was mich bewegt über die Frage nachzudenken ob ich Mitglied werden möchte. Es ist auf keinen Fall ein Angriff auf das, was hier geschaffen wurde. Auf eure Mühen, Erfahrungen, das Wissen, dass hier festgehalten wurde.

Bester Gruß

Ralf (Schmand)

5 „Gefällt mir“

Da würde ich an Deiner Stelle anfangen. Suche einen Stammtisch in Deiner Nähe. Auch Vereine bieten offene Termine an.

https://team.genealogy.net/map/?q=Stammtisch&people=false&events=true&projects=false&groups=false&fromDate=2025-04-01&fromTime=00%3A00&toDate=2026-04-01&toTime=23%3A59&ideas=false&cloudfiles=false&ne_lat=58.24016&ne_lon=35.55176&sw_lat=46.07323&sw_lon=-8.87695

Ich habe jetzt den Kartenausschnitt bewusst sehr groß gehalten. Wenn Du unter
https://team.genealogy.net/profile/edit/Deinen Wohnort mit Postleitzahl angegeben hast, bekommst Du alle Aktivitäten in Deiner Nähe angezeigt, die Karte wird für Dich zentriert.

Sag mal Bescheid, ob Du Anschluss gefunden hast.

Den Rest Deiner Nachricht habe ich immer noch vor Augen, habe aber bisher noch keinen Plan, wie man Dir noch helfen könnte.

Aber wir haben viele Mitleser, mal schauen was die so meinen.

Bis denne…
Bernhard

Hallo Bernhard,
Danke für deine Rückmeldung und für den guten Vorschlag zum Stammtisch. Ich hatte allerdings meinen Beitrag als Antwort auf eure Frage gedacht. Aber ich nehme natürlich auch gerne selber Vorschläge entgegen :nerd_face:. Mein nähester Stammtisch wäre in München, ich kann aber leider Do. Abends nicht. Und in dem Stammort meiner väterlichen Linie gibt es zwar keinen Genealogie-Verein aber immerhin einen Geschichts- und Heimatverein mit dem ich gerade zu kommunizieren versuche.

Ralf

Hallo Ralf, danke für deine umfangreiche Einlassung. Nur um deine Situation anzusprechen: „Früher“ wären viele ambitionierte Genealogen in mehrere Vereine eingetreten, die die relevanten Gebiete abdecken, und hätten damit zum einen themenkundige Ansprechpartner als auch Zugriff auf die Vereinskommunikation gehabt. In den Mail-Signaturen hatten viele auf ihre Mitgliedschaften hingewiesen, sich also selbst zum Mittler zwischen Vereinen/Regionen/Forschern gemacht. Das ganze wurde oft begleitet von veröffentlichten Ahnenlisten u.ä. in Mailinglisten, auf Webseiten und später Foren. Man wusste mehr als heute, wer wo forscht und wer was hat. Das weiß ich heute nicht mehr, insofern fühle ich mich da ähnlich „verloren“.

Deine Einschätzung hinsichtlich der verlinkten Vereinsseiten teile ich. Das ist m.E. mit der Neugestaltung der Website gekommen (explizit keine Kritik an den Beteiligten!): Symbolfotos, Texte wie „Wir unterstützen uns gegenseitig und kooperieren mit anderen Vereinen, Institutionen und der Wissenschaft.“ „Früher“ war die Seite zur Mitgliedschaft m.W. im GenWiki. Da stand in schörkelloser Aufzählung, dass ich als Mitglied die Zeitschrift so und so oft kriege, das Sonderheft so und so oft, dass es Foko, GedBas, das GenWiki, die Adressbuchdaten, die Metasuche, die Mailinglisten, GOV, die Grabsteine, OFB und das Forum gibt und das ich das alles unterstütze mit meinem Beitrag und mitmachen kann. Das war für mich überzeugend. Heute steht das auch noch hier und da, geht m.E aber in viel zu viel Navigation und Text unter: Recherchieren • Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) sind zehn Bildschirmseiten auf einem Smartphone!

Die Navigationszeile ganz oben im GenWiki (GenWiki - das Genealogie-Wiki) ist fast 20 Jahre später immer noch übersichtlicher, direkter und prägnanter im Vergleich zu den ganzen Teaser-Texten auf der Homepage,

So richtig wüsste ich da heute auch nicht, was eigentlich das Angebot ist.

Wann kannst Du dann? Frage mal bei dem Münchner Stammtisch an, ob sich nicht ein zweiter Termin lohnen würde? Vielleicht hier gleich in der Bavaria-l? Dort kannst Du auch fragen, ob bei dir am Ort genügend Interessenten für einen Stammtisch zu finden wären?

Auch eine Möglichkeit, da kann ich nur viel Erfolg wünschen.

Und diese „ambitionierten“ Genealogen, also die von „früher“, die gibt es nicht mehr, sind uns weggestorben.
Aber sind heutige Genealogen nicht weniger abitioniert?

Und sind sie nicht viel einfacher zu finden?

Hast Du schon einmal auf die Karte geschaut? Trage bei Dir in Deinem Profil Deinen Wohnort mit PLZ ein, und dann rufe unter Entdecken auf Menschen zu entdecken.
https://team.genealogy.net/map/?q=&people=true&events=false&projects=false&groups=false&ideas=false&cloudfiles=false&ne_lat=54.06906&ne_lon=16.09497&sw_lat=51.03103&sw_lon=10.54138

Darauf die direkte Antwort: Keiner der Beteiligten begreift solche Worte als Meckern, wir suchen nach konstruktiven Hinweisen, wo wir was besser machen müssen.

Da bist Du nicht allein. Und diese Navigationszeile bleibt solange dort, bis wir etwas besseres anbieten können. Die Navigationszeile muss weg! Sie ist sehr hinderlich bei der weiteren Entwicklung des Genwiki. aber keine Angst, bevor es keinen Ersatz gibt bleibt die Navigationsoleiste wo sie ist.

Dem kann ich mich nur ein weiteres mal anschließen. Da steht soviel „Zeugs“, welches weiterer Betrachtung wert ist. Aber auch Deine Antwort Christoph hilft sehr weiter.

Bis denne…
Bernhard

4 „Gefällt mir“

Ein mächtiges Werkzeug, die Karte mit den Menschen als Suchfunktion!
Leider ist scheinbar nur bei den wenigsten Nutzern hier der Wohnort eingetragen. Sehr Schade!

Aber ich muss zugeben, dass ich diese Funktion auch nicht gekannt habe. Und um zum Thema von oben wieder zurückzukommen: Das wäre ein tatsächlicher Mehrwert. Man müsste nur eine Ahnung davon haben. Und dann ist auch hier wieder der Sprung auf eine andere Plattform: von discourse.genealogy.net auf team.genealogy.net mit völlig anderem Design.

Müssen wir mehr Propaganda machen.

Gehe wieder auf Entdecken, wähle „Menschen“ aus und gebe oben in den Freitext ein, was immer Du suchst.

Z.B. „Christdorf“. Da bekommst Du einen Treffer. Ich habe in meinem Profil alles eingetragen, was mir bei Forschung über den Weg gelaufen ist.

OK, ich verstehe. Ich muss jeden Ort einzeln eingeben um alle zu finden. Na besser als nix. :grin::grin:

Hallo Ralf,

eine alternative Karte, die Vereine und Stammtische/Interessengruppen zeigt, ist auch hier zu finden:

German Genealogy Resources / Übersichtskarte zur deutschen Genealogie in Deutschland und den USA – Google My Maps.

Vielleicht findest du dort genau das, was du suchst!

Viel Erfolg bei deiner Ahnenforschung!
Nancy

Hallo Nancy,

ja, das ist auch eine interessante Karte. Tatsächlich wäre der Stammtisch in München der, der am nächsten liegen würde. Nachdem ich allerdings nicht aus Bayern stamme, liegt mein Forschungsgebiet allerdings ausserhalb von Bayern nämlich in Volkmarsen (Nordhessen) und damit genau in der Mitte zwischen Kassel und Paderborn.

Aber ich bin euch wirklich dankbar für die guten Hinweise! Und ich schaue mir das alles genau an.

Danke! :nerd_face:

Nicht nur den Ort. Auch Familiennamen, ich habe alle bei mir untergebracht.

1 Norweger.

Hallo Bernhard,

[Bernhard.Mosolf] Bernhard.Mosolf <genealogy.net
bernhard.mosolf>

Hast Du schon einmal auf die Karte geschaut? Trage bei Dir in Deinem
Profil Deinen Wohnort mit PLZ ein, und dann rufe unter Entdecken auf
Menschen zu entdecken.
Karte - CompGen - Verein für Computergenealogie e.V.?
q=&people=true&events=false&projects=false&groups=false&ideas=false&cloudfiles=false&ne_lat=54.06906&ne_lon=16.09497&sw_lat=51.03103&sw_lon=10.54138 https://team.genealogy.net/map/?q=&people=true&events=false&projects=false&groups=false&ideas=false&cloudfiles=false&ne_lat=54.06906&ne_lon=16.09497&sw_lat=51.03103&sw_lon=10.54138

Was soll man da eintragen, bzw. was können die Leute eintragen, die
überhaupt davon wissen? Wer kann sich da eintragen? Wenn ich Menschen
und Genealogie eingebe, finde ich eine Person in München, und ein paar
woanders. Wenn ich nur Menschen eingebe und sonst nichts, finde ich
andere Leute, aber sehr wenige.

Kann man die Profile nach Forschungsinteressen durchsuchen? Und: Eine
Datenbank mit Forschungsinteressen nützt doch nur etwas, wenn alle/viele
sie kennen und die meisten sie nutzen und sie eben standardisiert ist
(Orte und Namen).

Schöne Grüße,
Renate

Schau bitte einmal bei mir
https://team.genealogy.net/user/10/ oder aber auch diesen Link nutzen https://team.genealogy.net/map/?q=Mosolf&people=true&events=false&projects=false&groups=false&ideas=false&cloudfiles=false&item=0.people.10&ignore_location=1&ne_lat=54.06906&ne_lon=16.09497&sw_lat=51.03103&sw_lon=10.54138

Ich habe in dem Freitextfeld alles eingegeben, was ich für erforderlich halte. Wichtig sind ja Orte und Namen.

Und ja, man muss zunächst einmal jeden Ort einzeln suchen, jeden Namen neu eingeben.

Wir können auch Schlagworte einsetzen, sind uns dabei zur Nutzung uneinig.

Hallo Bernhard,

Angaben zu Forschungsorten und -namen nützen doch nur etwas, wenn man
danach suchen kann.

Aber kann ich suchen, wer zu Kunzke forscht? Oder im Schwalm-Eder-Kreis?
Oder zum Familiennamen Neuhaus im Schwalm-Eder-Kreis - oder auch nur in
Hessen?

Wobei das eigentlich nichts mit Discourse zu tun hat und innerhalb von
CompGen diskutiert werden sollte?

Schöne Grüße,
Renate

Ob jemand forscht, wird schwierig zu finden sein, wenn er sein Forschungsgebiet nicht veröffentlicht hat, etwa so wie Bernhard es gezeigt hat. Wenn er aber Forschungsergebnisse erzielt und publiziert hat, findet man das oft gut über die Metasuche oder direkt in GEDBAS. Bei mir funktioniert das auch hervorragend über die SmartMatches bei MyHeritage. Aber das Thema eignet sich durchaus für einen Blog-Beitrag oder auch einen Artikel in der COMPUTERGENEALOGIE.

Hallo Hermann,

[Hermann_Hartenthaler] Hermann_Hartenthaler <https://
discourse.genealogy.net/u/hermann_hartenthaler>
3. April

Ob jemand forscht, wird schwierig zu finden sein, wenn er sein
Forschungsgebiet nicht veröffentlicht hat, etwa so wie Bernhard es
gezeigt hat. Wenn er aber Forschungsergebnisse erzielt und publiziert
hat, findet man das oft gut über die Metasuche oder direkt in GEDBAS.

Es gab und gibt doch traditionell immer Datenbanken (von Vereinen), in
denen man sehen kann, zu welchen Familien und/oder jemand forscht, auch
wenn noch nichts veröffentlicht wurde. Früher konnte man das auch in
FOKO sehen. Und das ist ja auch sinnvoll, denn nicht alle Leute wollen
ihre Daten im Internet oder in Papierform veröffentlichen (z.B. damit
sie nicht wild kopiert werden und Familien mit diesen Daten falsch
zusammengesetzt werden, das ist mir gerade mal wieder passiert), sind
aber trotzdem bereit, Auskunft zu geben. Oder man findet jemanden für
eine Zusammenarbeit, wenn beide noch nicht so weit sind, um etwas zu
veröffentlichen. Es muss nicht mal eine Datenbank sein: So was

kann man auch nach Orten oder Namen durchsuchen.

Kann ich in der Team-Karte die Einträge in den Profilen nach den Namen
durchsuchen, zu denen jemand forscht?

Aber das Thema eignet sich durchaus für einen Blog-Beitrag
oder auch einen Artikel in der COMPUTERGENEALOGIE.

Über den möglichen Inhalt können wir uns ja in einem anderen Rahmen
austauschen.

Schöne Grüße,
Renate

Ja.

Entdecken dann Menschen auswählen und oben in die Zeile den Suchbegriff z.B. Beckmann

Wieviel Treffer bekommst du da? Suche mal oben nach Beckmann (Hedemünden)

Der Treffer, der dir da angezeigt wird, der zeigt, dass da einer das System voll ausreizt. Zudem hat er sein Profil auf „öffentlich“ gestellt, er wird also auch über Suchmaschinen gefunden. :+1: