Hallo zusammen,
Wir reden hier von unterschiedlichen Themen und ich ordne mal wieder ein:
(1) Die Startseite unserer Kollaborations-Plattform Team.genealogy.net ist zur Zeit nur nach Anmeldung sichtbar. Sie ist also nicht öffentlich.
Das gilt dann auch für den Treffpunkt und für den Bereich „Entdecken“.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Vorstand das beschlossen bzw. besprochen hat.
Zu diesem Punkt (auf den sich mein Thema ausschließlich bezog) hat Bernhard dankenswerter Weise ein Ticket aufgemacht, damit das wieder geändert wird.
(2) Dass auf der Webseite oben in der Menüleiste ganz links ein neuer Punkt „Dein Account“ aufgetaucht ist, der dann auf die Microsite des „Treffpunkts“ auf team.genealogy.net leitet ist ein völlig anderes Thema.
Und ich stimme Tanja zu, der macht wenig Sinn und ich halte ihn sogar für schädlich.
Und zwar allein schon aus dem Grund, dass wir Nutzer, wenn sie auf der Webseite landen sofort wieder von dort zu einer völlig anderen Plattform „herauskomplimentiert“ werden, die dann auch optisch völlig anders aussieht.
Als „Visitenkarte“ des Vereins nicht gerade einladend.
Eigentlich sollte das Ziel der Webseite doch sein, die Besucher über unsere Dienste und Angebote zu informieren (und ja, auch über unsere Mitmach-Möglichkeiten).
Und ich denke, das ist auch das, was die Besucher wollen.
Und dazu brauchen die erst einmal überhaupt kein Konto - wie sie auch keines brauchen, wenn sie z. B. die Metasuche nutzen…
@Bernhard.Mosolf Den Text, den Du oben verlinkt hast, habe ich gestern auf der Microsite so formuliert, denn das, was dort zuvor geschrieben stand, war schlicht und einfach „Unsinn“.
(Du hast offensichtlich noch nicht einmal gemerkt, dass da etwas anderes steht, als Du seinerzeit formuliert hattest).
Vor allen Dingen wurde dort suggeriert, man müsste ein Konto haben, um Angebote und Dienste des Vereins nutzen zu können. Also genau das Gegenteil von „Open Access“
Ach ja, und die Begrüßungsmail.
Das ist Schritt 2 in einer Informationskette.
Schritt 1 wäre, den Leuten zu erklären, wozu sie ein Konto benötigen (und vor allen Dingen wozu nicht - Stichwort Open Access)…
Das geschieht u.a. im Genwiki (also an einer Stelle, auf die wir von überall verlinken können und dann nur eine Stelle haben, wo wir ggf. Anpassungen vornehmen müssen.
Erst, wenn sie mit diesem Wissen ein Konto angelegt haben, macht die vorgeschlagene Begrüßungsmail Sinn.
Bis gestern war es umgekehrt:
Man sagt den Leuten: Hey, Du brauchst ein Konto, um unsere Angebote und Dienste nutzen zu können.
Dann legt man eines an, erhält eine Begrüßungsmail, in der man dann erfährt, dass man es zum „normalen Forschen“ überhaupt nicht braucht.
Was hinterlässt das denn für einen Eindruck bei unseren Besuchern???
Mein Vorschlag - wenn Du unbedingt auf der Webseite etwas zum Benutzerkonto sagen möchtest:
Packe hinter den Button „Mein Account“ eine Unterseite auf Compgen.de (in der Optik, wie sie sonst dort zu finden ist) und beschreibe dort inhaltlich korrekt, wofür man ein Konto braucht und vor allen Dingen auch wofür nicht.
Der Text, den ich gestern auf die Microsite gestellt habe, kann dazu als Vorlage dienen.
Dann werden die Besucher nicht (völlig uninformiert) auf eine andere Plattform gelockt. die zum eigentlichen Forschen völlig ungeeignet ist und wo sie dann lediglich erfahren, dass es einen Kalender und einen Marktplatz gibt.
Und zum Schluss noch:
… und hinterlässt 40 bis 80 „verwirrte“ Besucher. Sowohl vom Inhalt als auch von der Optik her.
Da geht „Qualität“ definitiv vor „Quantität“
Herzliche Grüße,
Susanne
P.S. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so, wie es bis gestern war, im Vorstand bekannt , geschweige denn so „abgesegnet“ wurde.