[Achtung: Cross-Post an vier Listen; damit eine (hoffentlich entstehende)
Diskussion nicht auseinanderl�uft, Antworten bitte nur an
genealogie-programme@genealogy.net - ggf. subscriben! Reply-To: gesetzt
(na, mal sehen, was dabei jetzt rauskommt... ;-)) ]
Moin,
vor ein paar Wochen sprach ich dies schon mal an, ohne gro�e Reaktion -
trotzdem oder gerade deswegen versuche ich es noch einmal.
gibt es so etwas wie
Regeln f�r eine Standardschreibweise? Also z.B. k statt ck, t statt dt und
tt, i statt ie, usw., oder �hnlich?
Im allgemeinen notieren wir Namen wohl so, wie sie in Urkunden vorgefunden
werden; aber wir wissen auch, da� Namen unterschiedlich geschrieben wurden
und auch einem Wandel unterworfen waren. Es w�re also sch�n, in einem
(alphabetischen) Report zusammengeh�rige Personen auch zusammen zu finden,
auch wenn der Name beispielsweise von BUDEWELL zu PUDEWELL ge�ndert wurde.
Das Programm Brother's Keeper bietet bei einer ganzen Reihe von
verschiedenen Feldern f�r den Namen neben dem �blicherweise benutzten
Hauptfeld noch ein weiteres Feld "Nachname" an. Hier kann man im Hauptfeld
einen Standard-Namen einsetzen, der f�r Sortierungen und Filterungen
verwendet wird. Angezeigt wird in allen Auswertungen dann der Name aus dem
Feld "Nachname".
Wie soll nun der Standardname aussehen? Obige Beispiele zielen ja im
Prinzip in Richtung Soundex-Code; nach Computergenealogie/2001/03 gibt es
Verfeinerungen und andere M�glichkeiten wie "der Ansatz von Daitch-Mokotoff
und ein moderner phonetischer Algorithmus, wie er beispielsweise bei FOKO
eingesetzt wird". Wie sieht letzterer aus? Ist er geeignet, um im
Genealogieprogramm als Standardnamen eingesetzt zu werden?
Gru�
Gerd (Schmerse)