Offline und online erfasste Adressbücher

Hallo Christopher, hallo Listenleser,

es gibt nicht nur zwei Listen der on- und offline erfassten Adressbücher, sondern auch zwei Abfragen der on- und offline erfassten Adressbucheinträge. Alle Links findet man übersichtlich im Adressbuchportal unter „Adressbücher nutzen“ aufgelistet. Dort finden sich auch viele weitere Informationen und Links. Portal:Adressbuch – GenWiki

Über das Thema „mögliche Zusammenführung“ bin ich nur unzureichend informiert.

Viele Grüße
Nicole (Hartmann)

Stimmt, dort im (ansonsten schön gestalteten) Portal stehen die beiden Abfragen untereinander. Die Zeilen unterscheiden sich nur durch die Silben „on“ und „off“. Für langjährige Compgen-Mitglieder ist zwar klar, was gemeint ist. Für heute hinzukommende Benutzer ist schwer erkennbar, dass er in zwei Datenbanken nachsehen muss.

Insgesamt finde ich, dass nur schwer die verschiedenen Stufen der Benutzbarkeit erkennbar sind, bei denen allen CompGen die Benutzerinnern und Benutzer aktiv und sehr hilfreich unterstützt. Aus meiner Sicht sind das:

    1. Nachweis möglichst aller verfügbaren Adressbuchausgaben. Das finde ich in GenWiki, insbesondere auffindbar über die Kategorie „Adressbuch für …“ im GenWiki.
    1. Nachweis von Digitalisaten - bei Compgen und bei anderen Anbietern. Das geschieht wie bei Nr. 1 mit direkten Links. (oder über spezielle Kategorien)
    1. Digitalisate, die CompGen selbst bereitstellt. Leider zurzeit verteilt auf die „alte“ Digibib im GenWiki und die „neue“ Digibib. Beides aber erschlossen über Nr. 1. (oder über spezielle Kategorien)
    1. Durchsuchbare Datenbank-Erfassungen von Adressbüchern. Das findet man, soweit ich sehe, entweder gezielt über das einzelne Adressbuch (wie bei 1., wobei dann der Hinweis steht „Dieses Adressbuch wird durch das Projekt Adressbücher erfasst“ oder ähnlich. Oder man geht im Portal über einen der beiden oben genannten Links.

Für das „Adressbücher nutzen“ bietet CompGen also weit mehr, als was unter dem gleichnamigen Abschnitt steht.

Insgesamt ist das als Verbesserungsvorschlag gemeint. Falls gewünscht, unterstütze ich gerne mit Formulierungsvorschlägen. Ich selber komme jetzt zurecht. Wenn ich wissen will, welche als Datenbank durchsuchbaren Adressbücher für Marburg es schon gibt, gehe ich auf beide(!) Links unter „Portal Adressbuch >> Adressbücher nutzen“.

Viele Grüße
Christopher (Ernestus)

Hallo Christopher,

das Adressbuchportal-Team hat versucht einen Kompromiss zwischen „zu langem Text“ und „zu kurzen Stichworten“ zu finden. Ein zu langer Text wird nicht mehr gelesen oder verwirrt, zu kurze Stichpunkte sind oft missverständlich.

„Für heute hinzukommende Benutzer ist schwer erkennbar, dass er in zwei Datenbanken nachsehen muss.“

Ich habe es zu „Liste aller offline bzw. online erfassten Bücher“ geändert. Das Team hat seinerzeit entschieden, dass wir es bei einer Unterscheidung in „on- und offline erfasst“ ohne detaillierte Erläuterungen belassen, da es ja um das konkrete Forschen und nicht um die Schilderung des Aufbaus des gesamten Projektes geht.

„Nachweis möglichst aller verfügbaren Adressbuchausgaben. Das finde ich in GenWiki, insbesondere auffindbar über die Kategorie „Adressbuch für …“ im GenWiki.“

Das entspricht dem folgenden Link in den Bestandsnachweisen: https://wiki.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch

„Nachweis von Digitalisaten - bei Compgen und bei anderen Anbietern. Das geschieht wie bei Nr. 1 mit direkten Links. (oder über spezielle Kategorien)“

Das entspricht dem folgenden Link in den Bestandsnachweisen: https://wiki.genealogy.net/Kategorie:Online-Adressbuch

„Digitalisate, die CompGen selbst bereitstellt. Leider zurzeit verteilt auf die „alte“ Digibib im GenWiki und die „neue“ Digibib. Beides aber erschlossen über Nr. 1. (oder über spezielle Kategorien)“

Diese Informationen gehören zur Digibib und können über das Digibib-Portal erschlossen werden: https://wiki.genealogy.net/Portal:DigiBib

„Durchsuchbare Datenbank-Erfassungen von Adressbüchern. Das findet man, soweit ich sehe, entweder gezielt über das einzelne Adressbuch (wie bei 1., wobei dann der Hinweis steht „Dieses Adressbuch wird durch das Projekt Adressbücher erfasst“ oder ähnlich. Oder man geht im Portal über einen der beiden oben genannten Links.“

Man geht am Besten in beiden Fällen über die genannten Links, entweder über die Abfrage oder über die Buchlisten, falls ein bestimmtes Buch durchsucht werden soll.

Fazit:

Insgesamt gibt es zwei „virtuelle Standorte“ der Adressbücher (Digibib alt und Digibib neu), die aber nach und nach in die neue Digibib überführt werden. Wir haben eine alte Erfassungsart (offline) und eine neue (online, über DES) und somit zwei Abfragen und zwei „Datenbanken“. Wir erfassen aber nicht nur Adressbücher aus unseren beiden Digibibs, sondern auch Adressbücher, deren Digitalisate bei anderen Anbietern liegen. Darüber hinaus führen wir eine Bibliograhie/Bestandsnachweise nicht nur über die von uns indexierten Adressbüchern und von den von uns digitalisierten Adressbüchern, sondern auch über weitere Adressbücher, die nicht digitalisiert sind, bei denen der physikalische Standort angegeben ist. Nicht indexierte/erfasste aber digitalisierte Adressbücher können „durchgeblättert“ werden. Es sind nicht alle in den Digibibs digitalisierten Adressbücher und auch nicht alle in der Bibliographie nachgewiesenen Adressbücher indexiert bzw. erfasst. Darüber hinaus werden auch andere Druckwerke in den Digibibs digitalisiert und mit der DES erfasst.

Das Adressbuchteam vertrat seinerzeit mehrheitlich die Auffassung, dass eine solche komplizierte Erläuterung für die meisten Nutzer eher verwirrend als erhellend ist. Hast Du eine den gesamten Sachverhalt einschließenden, nicht verwirrend oder missverständliche Formulierung?

Viele Grüße
Nicole

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.

Wenn andere Formulierungen erwünscht sind, mache ich mir ein paar Gedanken, was aber auch etwas dauern kann.

Ich gebe Euch recht, dass die Details der Unterscheidung zwischen online- und offline-erfassten Adressbüchern den Endebenutzer nicht interessieren. Was aber wichtig ist, ist, dass es zwei Datenbanken bzw. -abfragen sind, die voneinander getrennt sind. D. h.: Wenn man etwas sucht, muss man im Zweifelsfall immer beide Links aufrufen. Das sollte deutlicher werden.

Zweitens sollte eben deutlich werden, dass diese Links nur die indexierten Adressbücher betrifft, also die bequemste, aber eben nur eine für einen kleinen Teil der Adressbücher verfügbare Möglichkeit der Nutzung (vgl. Überschrift!) ist. Und dass in den folgenden Abschnitten der Zugang zu ganz verschiedenen weiteren Nutzungsmöglichkeiten dargestellt wird (wie beschrieben).

Viele Grüße
Christopher

Hallo Christopher,

ich habe beide gewünschte Informationen ins Portal eingefügt.

Viele Grüße
Nicole

Liebe Adressbuch-Freunde,

Ich möchte an dieser Stelle eine weitere Herangehensweise an das Medium Adressbuch mit in die Diskussion einbringen.

Es stimmt, dass die Adressbuch-Welt „historisch gewachsen“ nicht ganz einfach zu durchschauen ist und es wird lange dauern, bis die wenigen Aktivisten es geschafft haben, die ganze Adressbuch-Welt zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.

Es gibt jedoch für alle bekannten Adressbücher - egal, ob, wann und wie sie digitalisiert oder gar erschlossen/indexiert wurden eine Konstante.

Das ist zu jedem Buch der Adressbuch-Artikel im Genwiki.

So wie z. B. die Seite für das hier besprochene Marburger Buch gestaltet ist, sind im Prinzip alle Adressbuch-Seiten aufgebaut:

Ganz oben findet sich die Info, ob das Buch bereits indexiert wurde und man kann direkt zur Suche springen. Man muss also nicht wissen, in welchem Datenbestand man suchen muss.

Unter den bibliographischen Angaben finden sich neben der Info über den physischen Standort zusätzlich die Info, ob das Buch digitalisiert zur Verfügung steht.
Klickt man auf den Link hinter dem Wort „Digitalisat“ gelangt man direkt dorthin. Man muss nicht wissen, ob man in unserer digitalem Bibliothek oder der Bibliothek eines anderen Anbieters schauen muss. Man kommt direkt zum Digitalisat.
Das gilt für alle Bücher mit Ausnahme derjenigen, die noch in unserer alten DigiBib im DJVU-Format hinterlegt sind (dazu weiter unten in dieser Nachricht ein Gedanke)

Es gibt einige wenige Ausnahmen, wo der Adressbuch-Artikel im Genwiki als „Schaltstation“ nicht so funktioniert, im Großen und Ganzen ist diese Seite allerdings bestens geeignet, um mit Hilfe dieses Buches zu forschen.

Wie findet man nun diese Seite, die für jedes Buch als Schaltstation fungieren kann?

(1) über eine einfache Suche im Genwiki. Dazu zwei Beispiele:

  • Die Suche nach „Marburg, 1874“ verlinkt als erstes zu genau dieser Seite.
  • Die Suche nach „Marburg, Adressbuch“ zeigt auf, welche Adressbücher für Marburg es gibt.
    Schaut man sich die einzelnen Seiten an, kann man für jeden Jahrgang erkennen, ob es digitalisiert oder gar indexiert ist und kann direkt zum Digitalisat oder zur Suche springen.

(2) über die interaktive Karte im Adressbuch-Portal
Über das Zoomen in der Karte und Auswahl eines Buches gelangt man ebenfalls auf die Genwiki-Beschreibungsseite des jeweiligen Buches und findet dort alle notwendigen Informationen.

(3) Für Spezialisten können auch die Kategorien in Genwiki hilfreich sein.
Variante (1) und (2) scheinen mir intuitiver zu sein.

Zum Schluss noch eine Anmerkung und ein Vorschlag/eine Idee

Anmerkung:
Ich denke, die meisten Forscher nutzen Adressbücher als Quelle im Kontext „Ort und Zeitraum“. Insofern dürfte die oben beschriebene Herangehensweise zielführend sein.
Für eine übergreifende Suche (in welchen Adressbüchern kommt der Name „Mustermann“ vor) sind diese Genwiki-Artikel weniger geeignet. Das scheint mir jedoch eher eine untergeordnete Fragestellung im Rahmen der eigenen Forschung zu sein.

Vorschlag/Idee
… der Gedanke ist mir während des Schreibens dieser Nachricht gekommen:
Das drängendste Problem derzeit sind wohl die Einschränkungen beim Betrachten der Digitalisate, die noch im DJVU-Format vorliegen.
Als Quick- und Dirty-Lösung hilft hier der Rückgriff auf die gesicherte alte Genwiki-Version.
Meine Idee ist nun, die in der Kategorie Adressbuch in der DigiBib aufgeführten 1475 Adressbücher durchzusehen, welche noch im DJVU-Format vorliegen.
Wenn wir bei diesen Büchern den Link auf der Genwiki-Beschreibungsseite anpassen und auf das alte Genwiki verweisen, dann sollten die Nutzer die Bücher wieder nutzen können.
Das wäre meiner Meinung nach eine Aufgabe, die in einer konzertierten Aktion durch einige Freiwillige an einem Samstagvormittag im Rahmen einer „Genwiki-Verbesserungsaktion“ bewältigt werden könnte.

Das heißt natürlich nicht, dass die Bücher nicht nach und nach in die neue DigiBib überführt werden sollen. Diese Aufgabe hat beim Vorstand eine hohe Priorität. Kann aber nicht vom Vorstand selbst geleistet werden, sondern bedarf ebenfalls der Mitarbeit von Freiwilligen.

Es würde jedoch etwas Druck herausnehmen und die grundlegenden Probleme - vor allen Dingen der Nutzer lösen.

Herzliche Grüße,

Susanne (Nicola)

Hallo Susanne,

in vielem stimme ich Dir zu. Der GenWiki zum jeweiligen Adressbuch ist die „Schaltstation“. Im Idealfall (und daran wird gut bearbeitet) wird man hier jedes Adressbuch, ob nun indexiert, digitalisiert oder in irgendeinem Archiv oder einer Bibliothek nachgewiesen, finden.

Die Information, dass ein Buch indexiert ist, erschließt sich für den ungeübten Anwender m. E. nicht sofort. Man sieht relativ weit unten „Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher“ und darunter als erstes „Zur Erfassungsstatistik“. Dann recht groß den „Projektbetreuer“ und „Kontakt“. Relativ klein das Wort „Suche“. Ok, hier erfährt man, dass man vielleicht auch suchen kann, aber erst mal sieht es nach einem Projekt aus, das noch im Gange ist. Zudem: Weiß jeder, was „Erfassung im Rahmen des Projekts Adressbücher“ heißt? Das könnte genauso die Erfassung aller bibliographischen Daten von Adressbüchern sein (was wir ja auch tun) oder die Erfassung aller Digitalisate von Adressbüchern (was wir ja ebenfalls tun). Also etwas Deutliches wie „Die Suche nach Namen innerhalb dieses Adressbuches is hier möglich“ oder so. Gerne auch mit mehr oder weniger Werbung für das Projekt und für das Mitmachen daran.

Was mir auch etwas fehlt, ist die Übersicht, welche indexierten Adressbücher z. B. für Marburg es gibt. Ich suche ja nicht unbedingt einen Namen in Marburg genau 1874, 1868 oder 1876, sondern ich möchte vielleicht wissen, ob ein bestimmter Namen Ende des 19. Jahrhunderts in Marburg vorkam. Da bleibt mir im Moment entweder nur, alle GenWiki-Artikel mit Adressbüchern für Marburg durchzugehen oder die beiden Links, die ich erst heute kennengelernt habe, auf dem Adressbuchportal unter „nutzen“, und zwar beide.

Ob die Kategorien etwas nur für Spezialisten sind oder ein nützliches Hilfsmittel auch für ungeübte Anwender, darüber scheiden sich wahrscheinlich die Geister. Ich habe sie immer als sehr hilfreiches Mittel auch für die Endanwender gesehen. Es kommt natürlich darauf an, wie die Einleitung der Kategorie gestaltet ist und wie gut die Benutzer durch Links auf die Kategorien geleitet werden.

Die interaktive Karte kannte ich noch gar nicht. Eine schöne Idee, sie hat aber auch noch Verbesserungspotential. Wenn ich auf Marburg zoome, bekomme ich z. B. dieses Bild:


Ich kann dann reihum die Symbole anklicken, und erfahre, dass es einzelne Bücher sind, und kann auf diese klicken. Eine Liste der Adressbücher unter dem Bild mit Links (so ähnlich wie beim GOV) wäre da hilfreich.

Das sehe ich etwas anders. Gerade bei selteneren Namen möchte ich doch manchmal wissen, in welchen Adressbüchern die überhaupt vorkommen - also im Grunde, das, was auch mit der Metasuche erreicht werden soll. Wobei ich im Moment nicht weiß, ob die Adressbücher („alte“ und „neue“ Datenbank) in die Metasuche integriert sind.

Eine interessante und pragmatische Idee, wobei Du jetzt für das Adressbuchprojekt sprichst, aber auch noch einige andere Bücher (z. B. Gemeindelexika) betroffen zu sein scheinen. Und ich habe die Hoffnung nicht ganz aufgegeben, dass die Technik-Spezialisten vielleicht doch noch das „djvu-langsame-Lade-Problem“ in den Griff bekommen.

Hallo Christopher,

dem möchte ich widersprechen. man sieht es - wenn man ganz oben zu lesen beginnt. -
im Info-Kasten steht:
„Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.“

Vielleicht kann man das noch deutlicher hervorheben, Vorschläge dazu sind herzlich willkommen.

Du schreibst:
Was mir auch etwas fehlt, ist die Übersicht, welche indexierten Adressbücher z. B. für Marburg es gibt. Ich suche ja nicht unbedingt einen Namen in Marburg genau 1874, 1868 oder 1876, sondern ich möchte vielleicht wissen, ob ein bestimmter Namen Ende des 19. Jahrhunderts in Marburg vorkam. Da bleibt mir im Moment entweder nur, alle GenWiki-Artikel mit Adressbüchern für Marburg durchzugehen oder die beiden Links, die ich erst heute kennengelernt habe, auf dem Adressbuchportal unter „nutzen“, und zwar beide."

Kann ich einerseits nachvollziehen, sehe das allerdings auch als „Luxusversion“. Das lässt sich möglicherweise über weiter Kategorien im Genwiki lösen - die müssen jedoch angelegt und gepflegt werden. Das kann keine „Vorstandsaufgabe“ sein.

Was Deine Kritik zur interaktiven Karte betrifft: Da beisst sich die Katze in den Schwanz:
Entweder führen wir im Genwiki alle Adressbücher, ober nur die, die, die eine bestimmte Eigenschaft aufweisen. Da ist die Karte der eine Einstiegspunkt, Kategorien in Genwiki möglicherweise ein anderer.

Vielleicht habe ich Dich - da Du einen Vergleich zum GOV anstellst - nicht richtig verstanden. Ich bin mir sicher, einzelne Vorstandsmitglieder lesen da mit und greifen das (mittel- bis langfristig!!) auf.

Zu Deinen Punkt wofür Adressbücher in erster Linie als Recherchemediums sinnvoll sind schreibst Du:

Das sehe ich etwas anders. Gerade bei selteneren Namen möchte ich doch manchmal wissen, in welchen Adressbüchern die überhaupt vorkommen - also im Grunde, das, was auch mit der Metasuche erreicht werden soll. Wobei ich im Moment nicht weiß, ob die Adressbücher („alte“ und „neue“ Datenbank) in die Metasuche integriert sind.

Darüber gibt die Metasuche Auskunft. Das muss meiner Meinung nach nicht „doppelt gemoppelt“ und damit kompliziert dargestellt sein.

Und zu guter Letzt mein Vorschlag eines gemeinsamen Samstagvormittags:
Natürlich spreche ich hier nur Adressbücher an. Aber sind irgendwas von 90 Prozent nicht besser als nichts?

Es ist ja nicht nur das „djvu-langsame-Lade-Problem“, sondern auch das Problem der Vergrößerung.

Das Technik-Spezialisten-Team für Genwiki trifft sich morgen abend um 20 Uhr. Wer immer interessiert ist, kann sich hier einklinken

Meeting-ID: 893 9637 7144
Kenncode: 069656

Herzliche Grüße,

Susanne (Nicola)

Hallo,

Das hatte ich schonmal in der compgen-l vorgeschlagen. Kam aber keine Rückmeldung. Meiner Meinung nach müsste dazu eine handvoll Vorlagen geändert werden. Dann wäre wohl der großteil aller ABs und andere Bücher erschlagen. Nee, kontrolle ist natürlich nie falsch.

Da es eben keine Reaktion gab habe ich es nicht umgesetzt. Denn es setzt voraus das das alte GenWiki noch länger läuft. Und da schon Mailinglisten ohne Ankündigung einfach komplett gelöscht wurden, mach ich das nicht so einfach.

Gerhard (Stoll)

(Irgendwie gehört das Thema nicht mehr zu Adressbücher für Marburg.)

3 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Interaktive Adressbuch-Karte

Ja, langfristig sollen die beiden Datenbestände und Listen in einen Bestand / Liste überführt werden. Bei der offline-Erfassung gab es seinerzeit manchmal Erfassungsprobleme (Missverständnisse, versehentliches Nichtbefolgen der Regularien, Fehler) ergeben, die durch das Mittel der online-Erfassung vermieden werden bzw. zeitnah nach der Eingabe einer Adressbuchseite geklärt werden können. Deshalb gibt es zahlreiche Vor- und Aufräumarbeiten zu erledigen, bevor beide Listen / Datenbestände in eines überführt werden können. Soweit ich weiß, sucht Jesper Zedlitz da noch Helfer.