ich habe auch von einem anderen Forscher den Tipp bekommen,
das ich Emils Hochzeit ,Heiratsurkunde ,
oder bzw im Erbfall Angaben zu den Eltern bei Eintragungen im Melderegister zb suchen soll.
Oder Geburtsregister von Emils möglichen Geschwister suchen.
(Versuche ich auch auf jeden Fall noch bei Archion in dem KB,
hatte bis jetzt nur nach Emil Saleski gesucht 1866)
wie überprüfe ich das genau, was in dem Originalsterberegister steht?
Und müsste ich die anderen Orte Czarniz… auch überprüfen?
Und wo genau?
Gibt es eine übersichtliche Seite wo die Geburtregister von Warschau stehen?
Wegen meinen Ururgroßeltern Emil Saleski und Barbara Lutz, und seinen Eltern Wilhelm Saleski und Karolina , habe ich auf der Seite Metryki - Skanoteka - Baza skanów akt metrykalnych, mal nachgesehen ob ich ggf Emils Geburt /Taufe finde 1866 in Warschau.
Leider ist sein Geburtsjahr nicht vorhanden, habe dann versucht mögliche Geschwister von ihm zu finden, habe noch keine gefunden.
Gucke mir ggf die älteren Bücher auch mal an vielleicht kam Wilhelm auch aus Warschau, oder er hat in Warschau Karolina geheiratet.
Habe das Staatsarchiv in Allenstein heute angeschrieben,
wo ich die Standesamtbücher von Pronikau 1918-1920 liegen.
Wenn ich die Antwort habe, dann kann ich ja zu der Anschrift hinschreiben und nach der 2.Heirat von Barbara Lutz mit dem Johann Dembowski fragen.
Hätte dann vielleicht schon mal bei ihrer Seite ein neuen Fortschritt.
(Vill ist auch ggf die erste Ehe als Randvermerk dabei)
(Hatte auch schon versucht den Mädchenname von Karolina zu finden)
VG
Hatte die KBS von Warschau (Geburten)bei metryki.genealodzy.pl.
durchgesehen. Leider ist das Jahr 1866 nicht online.
Wo könnte ich hinschreiben/anfragen wo ich ggf die Geburtsurkunde von
Emil anfordern kann,oder Taufeintrag anders Dokument, worauis seine Eltern Wilhelm (Saleski) Zaleski ist wohl das polnische S , und Karolina (Jobs?) gehen?
Oder wie könnte ich die Heirat von Emil Saleski und Barbara Lutz finden?
Könnte ich da ein Amt anfragen?
mir ist noch zur meiner Uroma Anna Kabuschat eingefallen, das ihr Vater eine 2. Ehe hatte nach der Mutter meiner Uroma.
Leider zu der 2 Ehefrau kein Name.
Wurde mir von Verwandten gesagt,
VG
Ermöglicht das für mich ggf kleine neue Suchansätze?
Die 2 Heirats meines Ururopas Kabuschat zu finden zb?
Ich hatte zum Historischen Archiv in Köln angefragt nach der Sterbeurkunde/Auzug aus dem Sterbehauptregister mit Randvermerken meiner Uroma.
Habe heute eine Antwort vom Amt in Köln erhalten (nicht vom Historischen Archiv, obowohl ich zu deren Adresse geschrieben/angefragt habe)
(die haben mir nur geantwortet, das die Mail/Anfrage bei ihnen eingegangen ist , und dort schnellstmögöich bearbeitet wird)
Das ich das Online Formular für Urkunden Anforderungen der Stadt Köln nutzen kann.
(Ich will ja aber die Abschrift mit Randvermerken )
Müsste ich das jetzt machen , oder nochmal anders das Historische Archiv in Köln anfragen?
Bleib cool! Das ist noch KEINE Bearbeitung Deiner Anfrage, sondern nur eine Eingangsbestätigung.
Das ist gute Verwaltungspraxis und gibt Dir die Sicherheit, dass Dein Anliegen dort wahrgenommen worden ist.
Diese Eingangsbestätigung ist deshalb auch eine Standardformulierung, die nicht auf Konstellationen des Einzelfalles eingeht. Das machen sie dann (hoffentlich) später bei der Beantwortung Deiner Anfrage.
ich würde den Online Antrag ausfüllen, denn die Urkunde liegt noch im Standesamt. Der Datenschutz ist noch nicht abgelaufen. (30 Jahre nach dem Tot) Hier gibt es nur eine Urkunde für Verwandte in direkter Nachfolge. (Kinder, Enkel usw.)
Viel Erfolg und freundlliche Grüße
Alfred (Steffens)
Das sehe ich genau so! Das Personenstandregister (Sterberegister) dürfte sich nur im Standesamt befinden, darf erst nach 30 Jahren an das Archiv abgegeben werden.