Kurze Frage, ist das Programm nun gestorben ? Ich höre und lese nichts mehr. VG Wolfgang
Hoffe nicht ganz
Guten Tag Herr Naegeler,
Das Programm läuft ja schon, wenn man von einigen Dingen absieht die noch nicht vollständig funktionieren. Ich denke wir sollten noch etwas Geduld haben, wir haben ja schon lange gewartet und sollten nun kurz vor dem Abschluss die Hoffnung nicht aufgeben. Sicher arbeite ich parallel noch immer mit GP4, habe aber fast alle Daten versuchsweise bereits in GP5 übertragen können. Also, ich bin zuversichtlich, dass das Programm in absehbarer Zeit zufriedenstellend unter Windows läuft.
Freundliche Grüße
Wolf-D. Wildegans
Familienforschung Wildegans
Guten Tag Herr Wildegans
Bin seit langer Zeit Genprofi User aber die experiment Version GP5 hatte ich noch nicht ausprobiert
Wo kann man den nun die letzte Version von GP5 herunterladen…oder ist es immer noch so experimentel.
Freundliche Grüsse
Romain Krier aus Luxemburg
V
Hallo Herr Wildegans, also bei mir legt sich der Optimismus merklich. Ich habe auch GP5, aber das läuft auch nicht rund. Meine Fragestellung ergab sich aus einer Mitteilung eines anderen users, der von Herrn Thimm überwiesene Gelder zurückbekam, woraus sich schließen lässt : das wars ! Sehr sehr schade.
Viele Grüße W. Nägeler
Guten Abend Gen Profis,
ich muss „schweren Herzens“ gestehen das bei mir in Sachen Genprofi inzwischen leider überhaupt kein Optimismus mehr vorhanden ist. Nachdem ich bereits in den achtziger Jahren mit dem von Herrn Thimm geschriebenen Kibu Verkartungsprogramm, später dann GENprofi II GPFAM, anschließend GPFAM 3.0, bis dato mit GenProfi 4.0, versuchsweise parallel auch mit GP5 gearbeitet habe, bin ich mittlerweile nach 40 Jahren mit meiner Geduld am Ende. Die älteren unter uns werden es vielleicht noch wissen, GenProfi war mal der „Mercedes“ unter den Familienforschungsprogrammen. Nicht das schnellste, nicht das schönste, aber das komfortabelste und (bis heute) irgendwie nicht kaputt zu bekommen. Meine beiden Kirchenbuchverkartung werde ich bis zum OFB zu Ende bringen, aber ansonsten wünsche ich mir wirklich sehr das jemand eine Schnittstelle entwickelt um die privaten Familienforschungsdaten via angepasstem Gedcom Export in ein moderneres zukunftsfähiges Programm zu übertragen. Scheinbar hatte es vor Jahren bereits jemanden gegeben der GenProfi in die Richtung modifizieren wollte und es auch wohl konnte. Weshalb es dazu nicht gekommen ist weiß ich leider nicht. Wenn jemand unter den Teilnehmern der Gruppe von einer technischen Möglichkeit des Umzuges weiß, würde ich mich über nähere Infos sehr freuen.
Viele Grüße,
Walter Fleischauer
Hallo GenProfi-Anwender,
ich fand gerade diesen Text …
Ahnenblatt wird mit dem nächsten Update einen auf GenProfi optimierten GEDCOM-Import bieten. Ich habe gerade mal geschaut - Gravierendes wird dort aber nicht korrigiert.
Geht es womöglich um Daten, die beim GEDCOM-Export nicht gespeichert werden? Dann hätte ich wahrscheinlich auch keine Chance …
Oder geht es um bestimmte Daten, die womöglich fehlerhaft in der GEDCOM-Datei enthalten sind? Hier könnte ich helfen, wenn man mir entsprechende Beispiel-GEDCOMs zusendet.
Nur so mal so als Angebot …
Gruß, Dirk (Böttcher)
Liebe Genprofis!
Ich war hinsichtlich der GP5-Version lange zuversichtlich. In den letzten Wochen habe ich diese Zuversicht jedoch verloren: ich habe noch Supporttickets bei Herrn Thimm, doch er hat seit Monaten nicht mehr reagiert. Der für Mitte des Jahres angekündigte Newsletter ist auch nicht gekommen.
Da seit längerer Zeit die großen „Genealogiekonzerne“ den Markt abschöpfen, kann man damit - auch bei einem so großartigen Programm wie GENprofi - sicher kein Geld mehr verdienen. Insofern kann ich eine Einstellung der Weiterentwicklung des Programms auch verstehen. Ich finde es dann aber enttäuschend, wann Herr Thimm seine treue Stammkundschaft so im ungewissen lässt und sprachlos abtauchen.
. . . lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
Zum Datenumzug: Datenverlust wird es wohl immer geben. Ages übernimmt einigermaßen gut, hat aber Probleme mit Rufnamen und Doppel-Vornamen mit Bindestrich. Manches, was Ages nicht direkt zuordnen kann, wird dort in die Notizen übernommen.
Ich selbst arbeite mit Genprofi 4 weiter: es läuft bei mir sicher und zuverlässig in einer virtuellen Maschine auf meinem aktuellen Windows und wird regelmäßig gesichert.
Viele Grüße von Matthias Schmidt
Hallo GenProfi-Anwender,
Meine Erkenntnisse mit dem GenProfi-GEDCOM-Export beziehen sich auf die Version 5 (vielleicht waren die Vorversionen besser?):
Der GEDCOM-Export ist leider nicht vollständig. Daten beim Wohnort, hinterlegte Grafiken, Quellen, historische Bemerkungen, Zusätze bei Ereignissen und Rufnamen-Kennzeichnungen werden nicht exportiert.
Gruß, Dirk
Hallo Dirk,
es freut mich das jemand sich des Problems annimmt, bzw. es versucht. Der Autor des Ages Programms, Herr Daub, hatte sich bereits vor einigen Jahren damit beschäftigt und teilweise auch realisiert. Man kann in Ages z.B. eine reine GenProfi Datei direkt importieren und dann weiter bearbeiten. Allerdings vermisse ich dann wichtige in GenProfi eingegebene Informationen, ganz besonders z.B. Quellenangabe und Ouellentexte, Bemerkungen usw.
Neben dem reinen Gedcom 5.0 Export, gibt es in GenProfi aber auch einen „Gesamtexport im erweiterten GEDCOM Format“, um damit die vollständigen Genprofi Daten in das Programm von Herrn Leue, GenProfi Stammbaum zu überführen und weiter zu bearbeiten. Leider werden die beiden Programme Ages, als auch GenProfi Stammbaum mittlerweile nicht mehr gepflegt.
Ich wünsche mir eigentlich das alle Gedcomkonformen Felder von Genprofi in die diesbezüglichen Felder eines anderen Programmes überführt werden. Die in Profi verwalteten zusätzlichen nicht Gedcomkompatiblen Informationen, Quellen Bemerkungen, dann als Sammelsurium in eine, Textfeld des neuen Programms verfügbar sind.
Wie weit sich die beiden GP Exportdateien Gedcom 5.0, bzw. die erweiterte Gedcomformat Datei inhaltlich unterscheiden kann ich leider als nicht EDV Fachmann nicht sagen.
Viele Grüße von der Küste,
Walter (Fleischauer)
Hallo Walter,
Hat Herr Daub hier wirklich etwas realisiert? Wenn mit „reine GenProfi Datei“ eine von GenProfi exportierte GEDCOM gemeint ist, dann kann man diese auch mit Ahnenblatt öffnen und hat die gleichen „Verluste“ - weil der GEDCOM-Export leider nicht vollständig ist.
Diese Infos hatte ich inzwischen hier auf Discourse auch gefunden und ausprobiert. Im „Gesamtexport“ werden gegenüber dem GEDCOM-Export nun zwar Namenskennzeichnungen (für z.B. Rufname), Wohnort und Quellen exportiert, aber Bemerkungen und Historische Bemerkungen fehlen (die im GEDCOM-Export vorhanden sind). Daten zu eingefügten Grafiken fehlen in beiden Export-Varianten. Der „Gesamtexport“ ist demnach auch nicht, was der Name verspricht.
Dann habe ich die Nachbearbeitung mit GenProfi-Stammbaum probiert. Diese verliert dann (aus dem „Gesamtexport“) den Wohnort samt Quelle.
Ich habe dabei inzwischen GenProfi4 unter Windows11 laufen. Die Exporte sind hier genauso unvollständig.
Habe gerade noch mal einen letzten Versuch mit dem Export „Gesamtexport im erweiterten GEDCOM Format - mit Dateinamengebung“ gemacht und siehe da: Bilder werden genannt und auch „Bemerkungen“ und „Historische Bemerkungen“ sind plötzlich da! Vielleicht lässt sich da noch was machen …
Kann mir vielleicht mal jemand seinen gezippten Daten-Ordner von GenProfi4 zuschicken, damit ich mal mit „Echtdaten“ testen kann?
Gruß, Dirk
Hallo Dirk,
habe mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Wollte damit sagen das man mit Ages eine reine GenProfi Datei öffnen und zur Bearbeitung importieren kann, also ohne Umweg via Gedcom.
Einen GenProfi Datenordner kann ich leider auf die Schnelle nicht zur Verfügung stellen. Der Grund, seit Anbeginn der Nutzung von EDV in meiner Forschung, also seit über 4 Jahrzehnten, habe ich alle Daten in nur einem einzigen Mandanten gespeichert. Und weil darunter natürlich auch sensible Daten von Freunden und Verwandten, bzw. teilweise sehr junge Daten befinden, wäre es nicht gut wenn ich solche ungefragt weitergeben würde. Habe es noch nicht probiert, aber vielleicht schaffe ich es zeitnah einen zum testen unproblematischen Zweig zu extrahieren.
Gruß,
Walter
Hallo Walter,
Ok, habe ich gerade mal ausprobiert. Scheint doch ganz gut zu funktionieren. Einige „spezielle“ Ereignisse scheinen dabei verloren zu gehen und Verlobung und Scheidung werden nicht als solche erkannt. Bilder werden erkannt, aber nicht gefunden …
Ich bin mit dem Gesamt-Export um einiges weitergekommen, habe aber festgestellt, dass dieser nicht ganz fehlerfrei ist. Wurde bei der Geburt ein Kommentar hinterlegt, so erscheint er im Gesamt-Export bei allen Personen-Ereignissen. Aber ansonsten lassen sich hier viel mehr Details rauslesen (Namenskennzeichen, Quellen, Bilder, …).
Die Basisdaten kann ich aus einer GDF-Datei inzwischen übernehmen. Werde mir noch Spezialitäten wie Taufpaten, Trauzeugen und Adoptivkinder anschauen …
Gruß, Dirk
Hallo Dirk,
ich hatte vor Jahren selbst damit begonnen Daten aus den GenProfi Dateien auszulesen und diese dann in eine GEDCOM zu schreiben um diese dann wiederum in ein anderes Programm zu importieren. Leider bin ich aus beruflichen und privaten Gründen damit bisher nicht zum Abschluss gekommen.
Es gab/gibt auf der GP-Homepage eine PDF in der die GP4 Dateistrukturen beschrieben sind. Da steht zwar nicht alles drin, aber war für mich hilfreich. Kennst du die? Wenn nicht, kann ich diese bei Bedarf per direkter Mail zuschicken.
Viele Grüße,
Thomas (Wildeboer)
Hallo Thomas,
Kenne ich nicht. Gerne mal schicken (dirk.boettcher@ahnenblatt.de).
Danke und Gruß,
Dirk
Hallo zusammen,
die Datenstrukturen für GenProfi 5 sind ier zu finden:
https://web.genprofi.org/tech/datenstrukturen/
Viele Grüße
Reinhard (Wilfert)
Danke, Reinhard.
Gruß, Dirk
Hallo GENprofi-Anwender,
ich habe nun am Freitag eine neue Programmversion von Ahnenblatt veröffentlicht (4.18), mit der sich GDF-Dateien importieren lassen.
Hintergründe dazu und wie man es macht findet man hier:
https://www.ahnenblatt.de/historie-der-genealogie-programme-genprofi/
Gerne Feedback dazu.
Gruß, Dirk
Hallo Dirk, nachdem ich bereits gestern mit einer „normalen“ durch GenProfi erzeugten Gedcom Datei im Ahnenblatt gute Erfherungen gemacht hatte, habe ich heute den erweiterten Gesamtexport #8, mit nachträglicher Umbenennung zu .ged machen wollen. Ich war sehr gespannt, weil der von dir gezeigte Sreenshot der Personenverwaltung sehr vielversprechend aussah. Leider hat mir dann aber bereits GenProfi bei der Erstellung der Datei einen Strich durch die Rechnung gemacht. In meiner Forschung befinden sich 74756 Personen in 29573 Familien. Nachdem die Erstellung der GenProfi Export Datei bei 48% stand, erfolgte ein Abbruch, d.h. rotes Fenster mit dem Hinweis " Ext02 Fehler bei Ausführung des externen Programms C:\GP4\GP4_EXP.EXE1 ". Vielleicht weiß einer der alten GenProfi Hasen eine Erklärung dafür.
Hallo Dirk,
toll, dass Du Dich damit beschäftigst! Wunderherrlich!
Ich habe gleich mal meine aktuelle GDF-Datei in die Demo-Version von Dir eingelesen, es hat geklappt, Daten sind da. Das ist ja schon mal was.
Die Protokoll-Datei ergab: 6.377 Personen, 476.407 Korrekturen.
Nun habe ich keine Ahnung von Deinem Programm, muss mir also Bedienung usw. erstmal ansehen, mal sehen ob ich in der „Weihnachtsruhe“ Zeit dafür finde, wird wohl eher erst im neuen Jahr etwas.
Aber das eine oder andere, was mir beim schnellen Ansehen auffällt, werden ich gleich mitteilen.
Da habe ich auch schon etwas: Die Rufnamen werden nicht ordnungsgemäß übernommen:
GenProfi: Jacob «Carl» Rudolph, also „Carl“ als Rufnamen hervorgehoben
Ahnenblatt: In der grafischen Übersicht steht nur Jacob Rudolph, der Rufname fehlt.
Bei Doppelklick auf diesen Namen erfolgt der Hinweis: „Rufname muss einer der Vornamen sein [Carl/Jacob Rudolph], dennoch übernehmen?“ Wenn das mit „Ja“ quittiert wird kommt man zum Personenblatt, bei dem als Vornamen „Jacob Rudolph“ steht und als Rufname „Carl“.
Erst wenn man den Rufnamen bei den Namen zusätzlich einträgt, kommt dieser Hinweis nicht mehr und alle drei Namen stehen auch in der grafischen Darstellung. Eine Rufnamen-Kennzeichnung ist hier wohl nicht vorgesehen (?)
Es scheint aber nicht immer so zu sein. Zumindest in einem Fall wurden alle drei Namen als normale Vornamen übernommen, obwohl einer als Rufname markiert war. Der Eintrag Rufnamen war aber leer.
So, dass mal als schnelle Reaktion.
Viele Grüße
Helge (Mammen)