Genanntnamen

Sein Sie mir bitte nicht böse, aber Sie legen meinen letzten Beitrag in einer Weise aus, die ich so nicht geschrieben habe.

So habe ich beispielsweise nicht(!) geschrieben, daß „Gosedop“ kein(!) Hofname ist.
Das kann ich überhaupt nicht beurteilen, weil ich die Details dieser Familie überhaupt nicht kenne.

Auch diese Frage

…kann niemand verbindlich(!!) und damit im Einzelfall zutreffend beantworten, der / die spezifischen Details nicht(!) kennt.

„Spekulationen, Vermutungen, Gedankenspiele“ helfen Ihnen im konkreten Fall nicht weiter.

Entschuldigung.

Ihre Sorge ist unbegründet. Ich lege nichts als Fakt aus und erwarte von Ihnen keine Wahrheiten. Ich hoffte nur auf eine Tendenz weil ich mir diesen spezifischen Vorhang 1803 noch nicht erklären kann. Die Menge der Ausrufezeichen wirkt jedoch etwas aufgebracht. Ich wollte Sie nicht mit meinen Fragen nerven.

Falls Sie dazu (siehe Bild) noch einen nicht notwendigerweise evidenten Gedanken dazu haben würde ich mich freuen.

In jedem Fall aber vielen Dank.
Schönen Tag noch.

Ich hätte die Ausrufezeichen -zur reinen, auch visuellen Verdeutlichung- auch durch Fettdruck ersetzen können.
Nur keinerlei Sorge: Sie nerven mit Ihren Fragen überhaupt nicht.

Wenn ich zudem der Ansicht bin, unzutreffend zitiert oder ausgelegt zu werden, dann mache ich dies deutlich.

Aber -und das verkenne ich überhaupt nicht /shame on me- ich habe die Ausgangslage dieser „Genanntnamen-Diskussion“ im Hinterkopf - sprich: Ihren -durchaus mit gewissem Nachdruck in der Diskussion vertretenen- Ansatz den entsprechenden Wikipedia-Artikel bei den „Genanntnamen in Westfalen“ ändern / ergänzen zu wollen, und zwar auf der Basis nicht vorhandener, unzutreffender Quellen etc.


Von „Tendenzen“ halte ich mich persönlich -nach langem Forscherleben- solange fern, solange -wie in Ihrem Fall wohl gegeben- auf eine konkrete Quellenlage zurückgegriffen werden kann, die es „einfach nur“ (bitte verzeihen Sie diese etwas falpsige Ausdrucksweise) in jedem Detail zu ermitteln und konkret auszuwerten gilt.

Sollten Ihnen im konkreten Fall die Kirchenbücher keine erschöpfenden Auskünfte geben, dann könnten Sie ergänzend auch auf Archivalien in den Beständen des Landesarchives NRW zurückgreifen.
…über „Schulte gen. Gosedop zu Schmerlecke“ gibt es dort z.B. eine Akte

Die beigefügte Kirchenbuchseite zeigt lediglich ergänzende Einfügungen - die sich Land auf Land ab vielfach, in allen Zeiten, aus unterschiedlichsten Gründen, z.b. in Kirchenbüchern finden.
Auch hier dürfte es z.b. bei „Schulte condictus Gosedop“ dem jeweiligen Kirchenbuchführer lediglich darum gegangen sein zu verdeutlichen, zu welcher Familie die jeweiligen Personen gehören.

Mit bestem Gruss

1 „Gefällt mir“

Sehr geehrter Herr Cepylon,

Frage; Haben Sie noch mehr Schriftbilder von Einträgen zu „Gosedop“?

Der Ausschnitt hier bietet etwas wenig Buchstabenvergleichsmöglichkeiten.

Vielen Dank im Voraus für weitere Schriftbilder dazu.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Tag

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Tatsächlich gab es keinen Nachdruck. Ich war nur froh, dass ChatGPT mir eine plausible Erklärung geliefert hat und auch noch Quellen nennen konnte. Alles Quatsch wie sich gezeigt hat. Niemand kann sich auf die Aussagen von KI verlassen. Ich bin begeistert, dass zumindest bei diesem Thema auf Wikipedia Leute mit Fachwissen darüber wachen die sogar Literatuangaben eruiren. Meine Erfahrungen bei Wikipedia sind da bisher leider oft gegenteilig. Da wird oft genug mit zwar existierenden aber dennoch inhaltlich falschen Quellen der gewünschte Inhalt eines Artikels gelenkt oder Quellen gänzlich erfunden. Von daher nochmals Dank für Ihr Engagement.

Ich hatte schon den Verdacht, dass diese Perspektive, die ich nicht teile, mit unseren unterschiedlichen Ausrichtungen zu tun hat. In Ihrem Gebiet steht vermutlich die Antwort immer irgendwo, man muss nur lange genug danach suchen. In meinem Metier muss man eher von der aufgestellten Hypothese her über Indizien die Theorie erhärten oder schwächen weil die Antwort noch niemand aufgeschrieben hat. Aber ich habe ihre Sicht nun völlig verstanden :+1:

Vielen Dank für ihre Interesse. Ich bin sehr dankbar. Sehr gerne stelle ich Ihnen mehr bereit. Ich bin nur nicht ganz sicher ob ich verstehe was Sie meinen. Sie meinen irgendwelche Auszüge aus dem gleichen Kirchenbuch um das Schriftbild des Autoren (Pastor Schulte) zu verstehen oder mehr Auszüge die etwas mit den genannten Personen zu tun haben?

Sehr geehrter Herr Cepylon,

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft. Ich nenne gerne den Hintergrund meiner Bitte nach mehr Vergleichsmaterial.

Momentan liegt mir einfach zu wenig Vergleichsmöglichkeit vor um eine So-ist-es-Aussage mich zu trauen. Aber ich habe den Schweren Verdacht, dass es sich bei „Gosedop“ um einen Lesefehler handelt. Bevor ich dazu aber etwas Konkretes sage, möchte ich mehr Vergleichsmaterial vom gleichen Schreiber vorliegen haben. Es geht mir insbesondere um den Anfangsbuchstaben, aber auch um das mittige -d-, ebenso wie um das mittige -s-.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Ahhh verstehe… aber bei „Gosedop“ oder auch „Gosedopf“ bin ich mir relativ sicher :slight_smile: zumal auch die Indizes der Kirchenbücher aus den 1930ern die auf Schreibmaschine geschrieben wurden ihn so entziffert haben.

Anbei ein paar weitere Proben in der Reihenfolge wie ich sie aktuell familiär vermute:


1700-10-12 Gosedop,Henrich Taufe (Unklar ob es der richtige Heinrich ist)


1719-11-15 Heinrichs Sohn: Gosedopf,Joes,Casparus Taufe


1728-07-24 Heinrichs Sohn: Gosedopf,Joes,Casparus heiratet Beckschulte,Maria,Elisabetha


1746-04-17 Heinrichs Enkel: Gosedops,Johannes,Theodor Taufe


1782-03-29 Heinrichs Urenkel: Gosedop,Franziscus,Antonius Taufe (unehelich/Mutter ist Maria Cathar. Tentman)


1782-05-20 Heinrichs Enkel: Gosedop,Johannes,Theodor heiratet Tentman,Maria,Catharina
(was merkwürdig ist, dass er hier „Schwill“ heißt und seine Eltern teilweise anders heißen.
Statt „Johannes Theodor Gosedops“ ein „Johan Theodor Schwill“ und
statt „Maria Elisabetha Beckschulte“ eine „Elisabetha Gosedop“)


1803-06-16 Heinrichs Urenkel: Schulte gs Gosedop,Franziscus,Antonius heiratet Balz, Kaltenhöfer ga. Jacob, Anna Maria.


1822-06-20 Heinrichs 2xUrenkel: Schulte,Christopher Taufe


1847-03-02 Heinrichs Urenkel: Gosedop,Franziscus,Antonius Tot


1852-05-13 Heinrichs 2xUrenkel: Schulte,Christoph heiratet Strugholt,Maria Elisabeth
(wird danach manchmal „Christoph Schulte gt. Strugholt“ genannt)


1854-05-23 Heinrichs 2xUrenkel: Schulte,Theodor Taufe


1890-11-29 Heinrichs 2xUrenkel: Schulte,Theodor heiratet Tacke,Caroline


1891-09-06 Heinrichs 3xUrenkel: Schulte,Josef(sen) Taufe

Sehr geehrter Herr Cepylon,

Vielen Dank für diese vielen Schriftproben. Nun kann ich mit der Lesart „Gosedop“ mitgehen.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Anders ist dieser Familienname definitiv nicht zu lesen.


Eines der ältesten Steuerverzeichnisse für Westfalen datiert aus dem Jahr 1536 für Seringhausen.

Bereits dieses belegt den Familiennamen Goußdopp.

Das Steuerverzeichnis für den o.a. Ort aus dem Jahr 1563 nennt dann den Familiennamen Gosedop.

Schmerlecke (der Ort der hier diskutierten „Schulte genannt Gosedop“) ist ca. 3 km entfernt von Seringhausen.

Möge es von Nutzen sein.