FN Alespacher Adrian aus Rooßen(?) mit Anna Löscherin

Hallo liebe Liste, ich habe eine Ehe im KB Berg von April 1662 mit 8 Kindern. Ich suche aber eine Barbara, die aus dieser Ehe stammen sollte und 1719 in Berg(Hantobel) beerdigt wurde. Sie hat dann im Januar 1693 in Berg als Witwe eines Mathias Hermann aus (SchizisTobel?) einen Zurell Jacob geheiratet der wohl aus Wolpertswende stammt.
Vielleicht kann mir jemand da etwas helfen.
Danke und schöne Grüße,
winni

Hallo Winni,

Als Familie für Adrian Allenpacher oo1662 Anna Löscher habe ich nur 5 Kinder - aber ist ja auch nicht so wichtig. Der Ort scheint Rosen zu sein und ist wohl damit Rosenhäusle gemeint (laut Oberamtsbeschreibung kein passenderer Ort)
Oder du schaust in die Ortsliste bei Matricula. Die Pfarrbeschreibung ist auch recht nützlich (Matricula)

hier die Familie bei Familysearch

Ich frag mich aber gerade, wie du auf eine Barbara Allenspacher kommst. Von wem ist sie die Mutter (mit Geb-Datum, und Geburtsort). Wer ist der Vater?

Also, wenn Adrian Allenspacher und Anna Löscher eine Tochter Barbara hatten, dann ist diese ja ebenfalls in Rossen geboren sein.
Woher stammt deine gesuchte Barbara laut Eheeintrag?

Mir persönlich fehlt da die Systematik.

VG, Silvia

Hallo,
im KB Berg bei Matricula steht in der Heiratseintrag des Adrian
Allespacher mit Anna Löscher von 1662 eindeutig auch „Rosen“ Signatur:
M 0365 002_0082
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/rottenburg-stuttgart/berg-st-petrus-und-paulus-dekanat-allgaeu-oberschwaben/M+0365%252C+B+002/?pg=82
Ich denke auch daß das Rosenhäusle gemeint sein könnte.
Vielleicht finden sich noch andere Einträge zu Rosen (Roßen)?
steht bei der I Heirat der Barbara auch der Ort Rosen ?
Herzlichen Gruß
Gisela

Hallo Winni,

ich kenne mich in der Region vom KB Berg (Dekanat Allgäu-Oberschwaben)
recht gut aus. Du meisnt wohl diese Ehe (rechte Seite, 1. Eintrag)?

https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/rottenburg-stuttgart/berg-st-petrus-und-paulus-dekanat-allgaeu-oberschwaben/M+0365%252C+B+013/?pg=21

Sie heiratet am 19. Januar 1693 als Witwe, aber der frühere Ehemann ist
nicht Mathias Hermann, das ist der Trauzeuge und er kam aus Klitzistobel
parochia Fronhofen (also Pfarei Fronhofen). Die Trauzeugin heißt Maria
Rüstin (= Rist) auch aus Klitzistobel.

Du musst im Taufbuch bei den Namen der Eltern nach früheren Einträgen
vor 1693 suchen in der eine Barbara Allensbacher aus Hartobel (oder auch
Handtobel geschrieben) als Mutter dabeisteht. Dann hast Du die
vorhergehende Ehe. Hinweis: Oft sind die Taufpaten die gleichen gewesen,
auch mit verschiedenen Ehepartnern. Hast Du Taufen gefunden, kannst Du
im Totenbuch ab 1693 rückwärts (ab ihrer Heirat als Witwe) den
Sterbeeintrag ihres früheren Ehemanns suchen. Von diesem Ehepaar dann
wieder die Ehe raussuchen. Wenn Du die Ehe hast, kannst ja als
Geburtsdatum etwa 18-20 Jahre zurückrechnen und Du siehst dann, ob die
schon gefundene frühere Allensbacherfamilie die Eltern der Barbera sein
können (vom Alter her).

Viel Glück,
Daniel

1 „Gefällt mir“

Hallo Winni,

hier ist die Familie um Barbara Allenpacher bei Familysearch

Sie war dreimal verheiratet und in ihrer ersten Ehe oo1685 war als Herkunftsort „Rose“ angeben - also wohl Rosenhäusle. Sie heiratete in ihrer ersten Ehe nach Hartobel.
Den Sterbeeintrag des zweiten Ehemanns ist nicht verzeichnet. Die Liste hört vorzeitig auf. Sie waren nur wenige Monate verheiratet (Sept 1692 bis ca Dez 1692).
Geboren müsste sie also zwischen 1653-1665 sein.
Es gibt eine zweite Ehe des Adrian Allenpacher. Es gibt einen Sterbeeintrag für 1662 einer Maria Eisinger (Ehemann angegeben: Adrian Allenpacher). Ich habe ein erste tochter 1653 gefunden - aber keine Barbara Familysearch

VG, Silvia

Hallo Silvia,

ich hab die Ehen Eisinger/Islinger vor Jahren von Daniel inkl. der Kinder bekommen. Bei keiner ist ja die Barbara dabei, das ist das Problem. Den einzigen Hinweis hab ich ja jetzt erst über den Todeseintrag selbst gesehen.

Gruss winni

(Anhänge)

m_leehr.vcf (4 Bytes)

Hallo Daniel länger nichts mehr miteinander zu tun gehabt. Danke für den Hinweis. Ich versuche ja strukturierter vorzugehen, nicht so einfach.

Ich denke dass der Adrian A. wohl nicht der Vater meiner Barbara ist

Ich mach mal weiter. Hast du im discourse den Tod der Barbara gesehen??

Gruss winni und Danke

hier der Sterbeeintrag von 1719 bei Matricula - rechts unten.
Vielleicht kann ein Lateiner Lesehilfe bzw. Übersetzung geben?

Gestorben ist Barbara Allenspacher als Ehefrau von Jacobi Zorell auf jeden Fall in Hartobel. Hartobel liegt übrigens auf der K7973 auf dem Weg von Zogenweiler nach Berg. Nur 2km von Zogenweiler. Hier der Familysearch-Eintrag.
Nach Rosenhäusle bzw. Horrach (350m) sind es dann noch weitere 8km von Hartobel.
„Rose“ ist laut ihrem ersten Eheeintrag ihre Herkunftsort.

Kann jemand Übersetzung liefern?

Hallo Daniel, hallo Liste,

ich bin so vorgegangen(hoffe ich) wie du vorgeschlagen hast.

Ich habe die Barbara Alespacherin als Mutter! in einer Ehe mit Georgius Brüllmeier gefunden. Die Ehe ist vom 13.Juni 1685(Roßen) ist erwähnt.

Der Georgius B. ist mit 78J. am 14.8. 1692 gestorben. Kinder gibt es 1686,1687 und 1691 alles KB Berg(Hantobel)

Ansonsten hab ich ausser dem bekannten Adrian A, der ja keine Tochter Barbara hatte, keine weiteren Spuren gefunden.

Kann ich was falsch interpretiert haben oder ist sie ganzwoanders her???

Ich weiss leider nicht mehr weiter.

Macht es gut(speziell Du und Silvia die sich da besonders rein gekniet haben)

Grüßle winni und Dankeschön

Wäre es hier nicht möglich, über die Verhörprotokolle mehr zu erfahren? Oder über die Heiratsabrede?
Da kennt sich Daniel am besten aus! @Daniel_Oswald

(Dann fange ich halt noch mal an, wahrscheinlich Handhabungsfehler von mir - bin einfach zu blöd für diese Sch… Technik, war schon so gut wie fertig - alles wieder weg)

Sehr geehrte Frau Winni,

[Katholische Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dekanat Allgäu-Oberschwaben; Pfarrei Berg St. Peter und Paul, Band 13 Trauungen-Beerdigungen 1663 - 1770 (1772); elektronischer Nachweis bei Matricula-online.eu Startseite/Deutschland/Rottenburg-Stuttgart, r.-k. Diözese/Berg St. Petrus und Paulus, Dekanat Allgäu-Oberschwaben / Trauungen,Beerdigungen; Signatur M0365, B 013, elektronische Seite 013_0143]

(Überschrift auf der vorherigen Seite 013_0142) [Anno 1719 Morti Nomen Dederunt]
[dies] 19
[Mensis] ejusde[m] (= Julij)
[Locus] Hantobel
[Morti Nomen dederunt] Barbara Allenspacher uxor
Jacobi (Kleine Leseunsicherheit: ) Zorell (Leseunsicherheit Ende) provisa ex Zogen-
weiler et cum licentia mea
ibide[m] sepulta praestandis
praestitis jurib[us] meis p[a]r[o]ch[ia]lib[us]
et aedtui.

Damit ist mal geklärt, dass der letzte Ehemann ein Jakob Zorell hieß.

Somit sollte es doch möglich sein, diese Ehe in der Pfarrei Berg vor 1719 zu finden.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Sehr geehrte Frau Winni,

Hier ist die Heiratseintragung Zorell-Allenspacher
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/rottenburg-stuttgart/berg-st-petrus-und-paulus-dekanat-allgaeu-oberschwaben/M+0365%252C+B+013/?pg=21
Bild 21
9. Januar 1693
Unglücklicherweise steht nur dabei, dass Sie Witwe war, aber nicht wer ihr vorhegehender Mann war.

Also nächster Schritt: Sterbeeintragung ihres Mannes Allenspacher vor Januar 1693.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Hallo Winni,
ich glaube schon, daß der Adrian der Vater der Barbara Allespacher ist.
Sie war bei der oo 1685 aus Rosen. Wenn Rosen das Rosenhäusle ist, dann
waren da höchstens zwei Häuser. Die Kirchenbücher haben nicht immer alle
Kinder eingetragen, gerade wenn es so eine große Pfarrei wie Berg war,
die sehr viele Orte abdeckte.
Ein Verhörprotokoll des Klosters Weingarten zur Heiratsabrede von 1685
könnte da Auskunft geben, wie auch Silvia meint. Zu dieser Zeit werden
in den Protokollen meist die Väter genannt.

Herzlichen Gruß
Gisela

Sehr geehrte Frau Winni,

Der soeben genannte Georg Brüllmayr ist am 14. August 1692 gestorben

Hier ist der Link: Trauungen, Beerdigungen - M 0365, B 013 | Berg St. Petrus und Paulus, Dekanat Allgäu-Oberschwaben | Rottenburg-Stuttgart, r.-k. Diözese | Deutschland | Matricula Online

Auch das Heiratsdatum Brüllmayr-Allenspacher 13. Juni 1685 stimmt. Hier ist der Eintrag:

https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/rottenburg-stuttgart/berg-st-petrus-und-paulus-dekanat-allgaeu-oberschwaben/M+0365%252C+B+013/?pg=14

Um so unglücklicher ist, dass in dem Heiratseintrag nichts über den Status der Eheleute ausgesagt wird. Weder ob sie verwitwet waren, noch ob es ihre ersten Ehen waren. Schade.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Alexander Peren

@gisela.koenig @Alexander_Peren
Die Daten sind schon längst gefunden. Seht euch entweder die Aufstellung in Familysearch an oder auch hier als Screenshot:

die Links zu Matricula stehen in den entsprechenden Einträgen.
Wenn ihr darüber hinaus etwas findet, wäre das hilfreich. Dann trage ich es auch gerne für die Dokumentation ein.

Übrigens macht es sinn, dies auf diese Weise zu dokumentieren. Ich habe nämlich gesehen, dass ich den Jacob Zorell schon einmal 2021 bearbeitet hatte, auf eine direkte Anfrage von einem netten Forscherkollegen. So groß ist die Welt doch nicht.

Danke, Frau Silvia, für die Info

Schließlich sind es Links. Abgesehen davon war bisher im gesamten Beitragsfaden noch nirgends eine Transliteration zu lesen, somit kann immer noch ein Lese- oder Interpretationsfehler vorliegen. Oder wenn nicht - warum dann dieser ganze Beitragsfaden?

Gruß

Alexander Peren

Hallo Herr Peren,
@winni sucht die Barbara Allenpacher, geb. in Roßen (Rosenhäusle) - zwischen 1640/1645 bis 1670 … also wirklich größt mögliche Zeitspanne.

Und ja, es hätte eben in dieser Eheabfolge ein Fehler vorliegen können. Und ja, ich hab auch lieber nochmal die Grundlage für das, was ich suchen soll.
Das hatte aber Winni schon im diesem Beitrag Nr. 8 gecheckt (und ich hatte es in einem Beitrag davor schon überprüft)

Ein ‚Abschreiben‘ sehe ich als Zeitverschwendung und Fehlerquelle an. Korrektur und Ergänzung sind hier möglich.
Ich weiß, dass Winni einen Zugang zu Familysearch hat.

Danke übrigens für die Transkription des Sterbeeintrag. Das habe ich mir schon fast gedacht, dass die Barbara einfach nur im nähergelegenen Zogenweiler beerdigt wurde. Also auch keine neue Erkenntnis. Auf der Suche nach dem Taufeintrag dieser Barbara Allenspacher.

VG, Silvia


Hallo Winni,
du könntest Dir noch folgende Datenbankergebnis ansehen (ca. 50 Einträge):
Das sind alle „Barbara geb. zwischen 1645 und 1670 in der Pfarrei Berg“

https://www.familysearch.org/search/record/results?count=100&q.birthLikeDate.from=1645&q.birthLikeDate.to=1670&q.filmNumber=7991939&q.givenName=barbara
Ich sehe aber bei den Eintragen nichts, was auf „Allenspacher oder ähnlich“ oder die Nachnamen der beiden anderen möglichen Mütter hindeutet. Zum einen Maria Eisinger, oo-vor 1652 und Anna Löscher oo1662-April (in der Thread-Überschrift verwendet).
Man müsste im Grunde dafür alle Taufeinträge nachlesen, ob eine Barbara in „Rossen“ geboren wurde und sich der Nachname irgendwie erklärt (incl. Sauklaue des Pfarrers). Und dann wird es sich auch nicht schlüssig erklären lassen ohne weitere Quellen.

Schau besser in den anderen vorgeschlagenen Dokumenten - da werden spannendere Details rauskommen!

VG; Silvia

Hallo Winni,

da Silvia und Gisela die Verhörprotokolle angesprochen hatten, habe ich
in Digitalisaten nachgesehen (die sind nicht öffentlich zugänglich).

Hartobel gehörte dem Kloster Weingarten unüblicherweise als Erblehen
(üblich wearen Schupflehen) und die Verleihungen an die Bauern stehen in
deren Ratsprotokollen, die im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrt
werden und finden sich im Bestand B 522, die FGO hat sie mal digitalisiert.

Ich liste mal alle Wesentliche auf, was diese zu
Allenspacher-Zorell-Brielmaier sagen. Kurz zusammengefasst:

Die Barbara Allensbacher ist die Tochter des Adrian und Maria Eislinger.
Die Taufe kann auch in einem anderen KB stehen, vielleicht
Altdorf/Weingarten? Nach dem Tod ihres ersten Mannes Georg Brielmaier
wollte sie ursprünglich Josef Nabholz heiraten. Das Eheversprechen hatte
sie aber wieder gelöst und tatsächlich den Zorell geheiratet.

HStA-Stuttgart, B 522, Bd. 89, folio 341v vom 02.06.1685 Ratsprotokoll
„Handtobl: Leibfall der verstorbenen Anna Maria Sailerin, geweste
Ehefrau des Georg Brielmaier. Leibfall: Ein Ross.“ Georg Brielmaier hat
sich bereits vor 7 Jahren mit seinem Sohn Martin Brielmaier (laut eines
Scheins vom Pfarrer in Zogenweiler) verglichen. Der Vater Georg gibt für
die völlige Erbauslösung seines Sohns Martin diesem 86 Gulden. Dagegen
soll er künftig keine Forderungen bei einer Verlassenschaft des Vaters
geltend machen."

HStA-Stuttgart, B 522, Bd. 89, folio 341v vom 09.06.1685 Ratsprotokoll
"Wegen des Erbes in Hartobel von Georg Brielmaier: Sein Sohn Martin und
der Schwiegersohn („Tochtermann“) Hans Georg Sailer sollen beide
gleichwertige Erben sein.

Hier folgt der Heiratsvertrag:

„Heiratsabrede zwischen Jerg Prüelmayer, Witiber von Handtobel und
Barbara Arlspacherin, Adrian Arlspachers und Maria Eislingerin beide
verstorben hinterlassene eheliche Tochter anderen Teils in Beisein sein
Hochzeiters und ihr der Hochzeiterin, Martin Prüelmayers (des
Hochzeiters Sohn von Furth) und dem Juli Geigers, Waibel von
Trutzenweiler. Actum Gottshaus Weingarten 13. Juni 1685.“
Es folgen die vereinbarten Punkte wie Höhe der Mitgift, wer, wann, was
aerben soll usw. Leider steht kein Herkunftsort der Braut dabei.

HStA-Stuttgart, B 522, Bd. 92, folio 67r vom 15.07.1692 Ratsprotokoll
„Harttobel: Georg Briellmayer ist gestorben. Für den Leibfall (ein Ross)
werden 17 Gulden bezahlt.“.

HStA-Stuttgart, B 522, Bd. 92, folio 109v vom 27.09.1692 Ratsprotokoll
"Handtobel: Von den Kindern des gestorbenen Georg Brielmaier aus erster
und anderer Ehe konnten keine das Erblehen übernehmen oder „beschlagen“.
Daher bittet die Witwe, dss Erblehenrecht auf sie und ihrem künfigen
Ehemann Josef Nabholz zu übertragen. Die Verleihung findet statt.

HStA-Stuttgart, B 522, Bd. 92, folio 118v vom 13.10.1692 Ratsprotokoll
"Handtobl: Josef Nabholz berichtet, dass ihm Barbara Allensbacherin in
der Kirche Berg das eheliche Versprechen wieder „nachgesehen“ hat. Da er
das Erblehen schon empfangen hatte, gibt er es nun wieder auf.

HStA-Stuttgart, B 522, Bd. 92, folio 139v vom 05.12.1692 Ratsprotokoll
"Handtobel: Das Erblehen wird der Witwe Barbara Allensbacher und ihrmm
„verhoffenden“ Mann Jakob Zorell verliehen. Zorell muss sich von seiner
Leibeigenschaft bei der Stadt Ravensburg ledig machen und sich an das
Kloster Weingarten ergeben.

Viele Grüße,
Daniel

2 „Gefällt mir“

Hallo Daniel,

danke, daß du in den Ratsprotokollen recherchiert und uns an der Lösung
teilhaben läßt.

Schönen Sonntag noch.
Gisela

1 „Gefällt mir“