Überblick
Das 29. Archivwissenschaftliche Kolloquium widmet sich dem Einsatz Künstlicher Intelligenz im Archivwesen. Die Veranstaltung betrachtet sowohl die Perspektive der Verwaltung als Unterlagenproduzent als auch die der Forschung als Archivgutnutzer und bietet einen internationalen Blick mit Beiträgen aus Kanada, Luxemburg, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Programm (20. und 21. Mai 2025)
Eröffnung und Grundsatzreferat
- Begrüßung durch Dr. Irmgard Christa Becker (Archivschule Marburg) und Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (Stadt Marburg)
- Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Luciana Duranti (University of British Columbia): „AI for archives, by archives, in the archives“
Thematische Sektionen
Sektion 1: Grundsätzliche Fragen beim Einsatz von KI im Archiv
- Moderation: Dr. Irmgard Christa Becker
- Themen: ClioX, Ethikframework für KI in Archiven, Bestandserhaltungsplanung mit KI
Sektion 2a: Lösungen für Archive
- Moderation: Dr. Dominik Haffer
- Themen: Datenextraktion mit Transkribus, RAG-basiertes Dialogsystem zur Erkundung der Kreisgeschichte
Sektion 2b: Lösungen für Archive
- Moderation: Dr. Robert Meier
- Themen: Einsatzszenarien für Large Language Models, automatisierte Erkennung der Leipziger Meldekartei
Sektion 3: Konkrete Projekte / Einzelne Bestände
- Moderation: Prof. Dr. Thomas Henne
- Themen: KI zur Identifizierung sensibler Daten, DFG-Förderakten als Volltexte, Multimodale Large Language Modelle
Sektion 4: Konkrete Projekte / Einzelne Bestände II
- Moderation: Dr. Karsten Uhde
- Themen: Archive Fever, KI in Museen der Vereinigten Arabischen Emirate, neue Perspektiven auf Daten im Zeitalter von KI
Abschluss
- Moderierte Abschlussdiskussion durch Dr. Irmgard Christa Becker
Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog