im angehängten Dokument, das leider in Russisch ist, wird auf der Vorderseite die Taufe und auf der Rückseite Heirat und Tod von Olga Ignatova bestätigt.
Von besonderem Interesse ist der Taufeintrag von Olga. Ich würde gerne wissen, was zu Olgas Eltern und ihrer Herkunft angegeben ist.
Da ich kein Russisch kann, möchte ich anfragen, ob mir hier vielleicht jemand mit einer Übersetzung helfen oder einen Tipp geben kann, wo oder wie ich das Dokument übersetzen lassen könnte.
Die folgenden Daten sind bekannt:
Taufe: 1888 Olga Michailovna Ignatova in Schisslburg (Russland)
Heirat: 1907 mit Michael Ivanowitsch Hösl
Beerdigung: 12.06.1918 in St. Petersburg auf dem Wolkowo Friedhof
Der erste Sohn von Olga wurde in Lukinskoe (Schlüsselburger Kreis) geboren, falls dieser Ort evtl. im Dokument vorkommen sollte.
Das Original liegt mir leider nicht vor, daher kann ich kein besseres Foto, gerade im Bereich, in dem sich der Riss befindet, liefern.
Also, ChatGPT scheint das erste Bild lesen zu können:
Das Dokument ist ein Auszug aus einem russischen Kirchenbuch (Metrikbuch), genauer: ein Geburtseintrag aus dem Jahr 1888, geschrieben in vorreformiertem Russisch mit kyrillischer Schrift. Die Sprache und Schrift deuten darauf hin, dass es sich um ein orthodoxes Kirchenbuch des Russischen Reiches handelt.
Geburtseintrag – Olga, geboren am 27. Juli (8. August n. St.) 1888
Tochter des Bürgers Wassili Iwanow und seiner Ehefrau Marija Iwanowa aus der Stadt Schemanewsk.
Getauft von Priester Silow Lasarewitsch, Taufpaten waren der Petersburger Kaufmann Nikolai Gratschow und die Bürgerin Anna Nikolajewa Morosowa.
Beglaubigt im Jahr 1901 mit offizieller Marke und Stempel.
0 HEAD
1 SOUR ChurchBookExtract
2 NAME Russian Orthodox Birth Record
2 AUTH Parish of Shemanovsk
2 NOTE Extract from the church book, part one, on births for the year 1888.
1 CHAR UTF-8
1 GEDC
2 VERS 5.5.1
2 FORM LINEAGE-LINKED
1 DATE 21 MAY 2025
0 @I1@ INDI
1 NAME Olga /Ivanova/
2 GIVN Olga
2 SURN Ivanova
1 SEX F
1 BIRT
2 DATE 27 JUL 1888 (OS) / 8 AUG 1888 (NS)
2 PLAC Shemanovsk, Russian Empire
2 SOUR @S1@
1 CHR
2 DATE 8 AUG 1888 (NS)
2 PLAC Church of Shemanovsk, Russian Empire
2 AGNC Priest Silov Lazarevich and Deacon Mikhail Markov
2 SOUR @S1@
1 FAMC @F1@
0 @I2@ INDI
1 NAME Vasiliy /Ivanov/
2 GIVN Vasiliy
2 SURN Ivanov
1 SEX M
1 OCCU Meshchanin (Bürger) in Shemanovsk
1 FAMS @F1@
0 @I3@ INDI
1 NAME Mariya /Ivanova/
2 GIVN Mariya
2 SURN Ivanova
1 SEX F
1 FAMS @F1@
0 @F1@ FAM
1 HUSB @I2@
1 WIFE @I3@
1 CHIL @I1@
0 @I4@ INDI
1 NAME Nikolai /Grachev/
2 GIVN Nikolai
2 SURN Grachev
1 SEX M
1 OCCU Merchant (Kaufmann) in St. Petersburg
1 NOTE Godparent
0 @I5@ INDI
1 NAME Anna Nikolaeva /Morozova/
2 GIVN Anna Nikolaeva
2 SURN Morozova
1 SEX F
1 RESI Shemanovsk
1 NOTE Godparent
0 @S1@ SOUR
1 TITL Birth Record of Olga Ivanova, 1888
1 AUTH Parish of Shemanovsk
1 PUBL Church Book of Births, 1888, Extract issued 30 April 1901
1 NOTE Official excerpt with stamp and tax stamp, signed by parish
1 DATE 30 APR 1901
1 PLAC Shemanovsk, Russian Empire
0 TRLR
Wobei ich das GEDCOM jetzt nicht geprüft habe. Die Datumsangaben müssten mit der korrekten Kalenderangabe korrigiert werden. Und die Taufpaten könnte man noch mit dem Täufling veknüpfen.
Оглашена в святом таинстве Миропомазания Olga Vassilievna Ivanova 1920 года, февраля месяца 11 дня Протоиереем церкви С.-Петербургского Симеоново-Преображенского подворья монастыря, при архиерейском братстве св. Сергия Радонежского, Михаилом Ивановичем Гелем
Übersetzung:
In das heilige Sakrament der Firmung aufgenommen: Olga Wassiljewna Iwanowa,
am 11. Februar 1920,
durch Protopresbyter Michail Iwanowitsch Gel
in der Kirche des Simeon-Verklärungs-Gutshofs des St. Petersburger Klosters,
unter dem Erzbischöflichen Bruderschaft des Hl. Sergius von Radonesch.
Unten rechts: Siegel der Kirche + Unterschrift eines weiteren Geistlichen
(Stempel zeigt eine russisch-orthodoxe Kirche mit Umschrift: Церковь Симеоново-Преображенская Подворье)
Mittig unten (handschriftlicher Zusatz):
Оглашена к святому крещению Мария Иосифовна Гессерова 1918 года, июля 25 дня и в тот же день 27 июля погребена на Волковом кладбище Петроградская Андреевская церковь
Übersetzung:
Zur Heiligen Taufe zugelassen: Maria Iossifowna Gesserowa
am 25. Juli 1918,
und am 27. Juli desselben Jahres auf dem Wolkowo-Friedhof beigesetzt
durch die Andreaskirche in Petrograd.
Unterschrift des Priesters: Archipresbyter Jakow Georgijewitsch (handschriftlich)
Linke Seite:
Einleitung und Titel: Выпись из метрической книги Части первая — о родившихся За 1888 год
(Auszug aus dem Kirchenbuch, Teil 1 – über Geburten, Jahr 1888)
Darunter: Выдана причтами Шемановдранского Благочиннического округа
Zu den Orten habe ich weder in GOV noch in Wikipedia etwas gefunden, da müsste man noch genauer suchen. GOV kennt nur die Propstei Schlüsselburg: http://gov.genealogy.net/object_1162709
Da ich weder kyrillische Schrift lesen kann, noch Russisch verstehe, müsste jemand bitte das Ganze prüfen. ChatGPT könnte auch eine exakte Transkribierung machen. Ob das alternativ auch mit der KI Transkribus geht, weiß ich nicht, müsste man ggf probieren. Ob der zweite Eintrag auf der Rückseite irgendeinen Bezug zur Vorderseite hat, kann ich nicht erkennen. Von Heirat oder Tod der Olga scheint da aber nichts zu stehen.
Shemanovsk scheint mir ein KI-Fehler zu sein. Für mich ist Schlüsselburg gemeint. 1907 statt 1920. Radonezh gibt es zwar nordöstl. von Moskau, konnte ich hier aber nicht erkennen…
Weitere KI-Läufe sind wohl sehr sinnvoll (auch mit Transkribus). Falls die hoffentlich noch kommenden Antworten in dieser Kategorie letztlich nicht überzeugen, gibt es Kategorien, in denen oft russische Dokumente übersetzt werden.
Lukinskoe ist ca. 30 km östl. von Schlüsselburg. Südufer des Ladoga-Sees.
Hallo Hermann,
vielen Dank für Deine Hilfe!
Ich bin nicht davon ausgegangen, dass ChatGPT mit dem handschriftlichen Dokument was anfangen kann und positiv überrascht, was dabei herausgekommen ist, auch wenn gerade bei den Namen anscheinend etwas frei interpretiert wurde (der Nachname Ignatova ist ziemlich sicher überliefert).
Transkribus werde ich mal ausprobieren. Hier wäre generell mal interessant, ChatGPT und Transkribus zu vergleichen.
Vielen Dank und Grüße
Werner
vielen Dank für Deine Antwort.
Die Familie hat in St. Petersburg gelebt. Mit der Geburt des ersten Kindes in Lukinskoe würde Schlüsselburg, dass dazwischen liegt, gut passen.
Welche Kategorie(n) wären das, in denen meine Anfrage vielleicht besser aufgehoben gewesen wäre?
eingangs möchte ich auf die Rechtschreibreform vom 10. Okt. 1918 und auf die Kalenderreform vom 14. Febr. 1918 hinweisen. Diese haben Bedeutung für das KI-Modell bzw. die richtigen Datumsangaben.
Als gelernter DDR-Bürger hatte ich massiv Russisch-Unterricht. Davon hat sich allerdings eine Menge verflüchtigt. Es ist jetzt insgesamt sehr mühsam. Bei Olga lese ich beispielsweise: + 25. Juni 1918 und [] 27. Juni 1918 (nach heutigem gregorianischen. Kalender). Jeweils die zweite Tagesangabe ist gregorianisch, Differenz zu der Zeit 13 Tage zwischen beiden hier gleichzeitig angeführten Systemen.
Wenn wir die bis in den 1. Weltkrieg hinein unter russischer Herrschaft stehenden Gebiete betrachten, fällt mir besonders Russisch Polen mit einer Vielzahl entsprechender Dokumente auf. Ja, die chancenreichste Kategorie ist wohl Mittelpolen-L. Am 18. März wurde dort zum Beispiel ein einschlägiges Thema eröffnet.
Vielleicht trefffen ja auch hier noch weitere Antworten ein.
7. Juli ~ 8. Juli
Wahrscheinlich ist 2. Spalte = Nummer, weiblich 37; dann Monat Juli (über 2 Spalten) und SpalteTag der Geburt 7 sowie. Spalte Tag der Taufe 8.
Dürfte aber julianisch sein! + 12 Tage? Bitte prüfen…
vielen Dank, das bringt mich wieder einen Schritt weiter.
Ich habe heute mal kurz das Dokument in MS Copilot gegeben, das Ergebnis muss ich noch auswerten. Ein zweiter Versuch mit Google gemini war erfolglos, da das Tool keine anscheinend keine Handschriften lesen kann.
um das Herkunftsdorf des Vaters Michail im Amtsbez. Zhiroshkino/Ujesd Bronnizy/Gouv. Moskau ermitteln zu können, wäre es wünschenswert, die Bildhältfen per Software möglichst passgenau anzunähern.
Das betrifft den Bereich links der Mitte (Anhang). Bringt vielleicht den Anfangsbuchstaben. Damit könnte man schon beginnen, die Gegend abzusuchen. Mit ein paar weiteren Bildmanipulationen lässt sich hoffentlich genug erkennen.
Ist wohl südöstl. vom Flughafen Domodedowo, wenn es nicht unter der Landebahn verschwunden ist.
herzlichen Dank für Deine Mühe!
Mich hat es leider gestern gesundheitlich erwischt und ich liege flach.
Ich melde mich morgen oder übermorgen.
Ich hab leider momentan nur diesen Scan, das Original ist im Stadtarchiv Nürnberg, da lässt sich bestimmt was machen.
Olga ist übrigens meine Uroma, und bisher eine große Lücke in meiner Ahnenforschung.
Moskau ist auch eine unerwartete Überraschung.