Breslauer Standesamt II online

Hallo zusammen,

viele von Euch warten bestimmt schon lange darauf:
Als ich heute zufällig auf der Seite schaute, entdeckte ich, dass Standesamt
II schon online ist: http://archeion.net/atom/index.php/urzad-stanu;isaar

Wünsche allen viel Erfolg beim Suchen.

Mit genealogischen Grüßen

Renata Messel

hallo renate,

ich sehe nur, dass es bis 1910 reicht. oder ?

beste gr��e

jule

Hallo zusammen,
ich finde nur eine �bersicht �ber vorhandene Standesamtsregister, aber keine Dokumente. Was mache ich falsch?

Viele Gr��e
J�rgen

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Ich kann, obwohl ich WinDJVU und Irfanview installiert habe nur leere Seiten sehen.
Bei meinem alten Rechner ging das einwandfrei, aber nun unter Windows8 sehe ich nichts.
Hat jemand einen Tip?

Viele Grüße
Ramone

bitte noch einmal den richtigen link senden

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Ich sehe es bloss auf mein Windows 7 computer aber auch nicht mit mein Windows 8. Interesant.

Hallo

der Link zur übersicht:
http://archeion.net/atom/index.php/urzad-stanu

Und, als Beispiel, eine der Seiten die ich nicht angezeigt bekomme:
http://archeion.net/atom/index.php/ksiega-malzenstw-wroclaw-ii-1897-t-02;isad

Viele Grüße
Ramona

Offensichtlich lassen sich nicht oder noch nicht alle Bücher öffnen -
vielleicht hast Du einfach eins erwischt, was noch nicht freigegeben ist?
Der Link an sich funktioniert auf alle Fälle.

Grüße, Renata

ich bekomme eine Liste der vorhandenen B�cher, aber kein einziges Buch ge�ffnet

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Die digitale bucher finden sich bloss nach 1889 glaube ich. Die anderen sind bloss gefilmt
Schoene Gruessen
Sonja

Die B�cher vom SA III funktionieren, aber beim SA II scheint etwas nicht zu funktionieren.

Sch�nen Abend - Hartmut (HESSE)

Auch beim Standesamt III bekomme ich nur weiße Seiten angezeigt!

Muss wohl an Windows8 liegen. (Blödes Programm!)

Ich muss mal schauen wie ich das wieder in den Griff bekomme.

Einen schönen Abend wünscht
Ramona

Hallo zusammen.
Anmerkung: ich habe schon festgestellt, da� es verschiedene Ausf�hrungen von
"Irfanview" gibt !

Winfried

Breslau St.A. II.
Hallo Ramona,
Deine genannte Seite ist das Buch Eheschließung lfd.Nr.200-398 vom
24.02.1897-20.04.1897.Es hat 402 Seiten im djvu-Format.
Ich habe es eben heruntergeladen.Es hat 177 MB.
Wenn Du es möchtest,dann melde Dich.
Gruß Winfried

Hallo Breslauforscher,

ich empfehle folgende Vorgehensweise:

Zuerst auf diese Seite gehen:
http://archeion.net/atom/index.php/archiwum-panstwowe-we-wroclawiu;isdiah

Dann links eins der drei Standes�mter ausw�hlen (z.B. Breslau II).
Auf der nun folgenden Seite auf das kleine Symbol mit dem rot umrandeten Buch klicken.

Die folgende �bersicht zeigt s�mtliche im Breslauer Staatsarchiv erhaltene Standesamtsb�cher des Standesamtes Breslau II, sogar mit Angabe der Registriernummern des jeweiligen Vorganges !:

http://archeion.net/atom/tools/index.php?nrap=82&ilosc_wynikow=100&sort=sygnatura&fun=0&txt_tytul=&txt_data_start=&txt_data_stop=&nr_zespol=1425&nr_kolekcja=&nr_seria=&nr_podseria=&nr_jednostka=&nr_dokument=&txt_osob=&txt_rzecz=&txt_geo=&zespoly=on&kolekcje=on&podzespoly=on&serie=on&podserie=on&jednostki=on&dokumenty=on&oper=szukaj&strona=1&formularz=zlozony

Es ist zu sehen, dass es hier 8 Ergebnislisten gibt. Doch ist nicht alles online zug�nglich. Zug�nglich ist nur das, was am rechten Rand durch einen Fotoapparat markiert wurde. Als Beispiel wechseln wir jetzt von der Liste 1 in die Liste 2 und sehen nun weiter unten bei 1889 den ersten Fotoapparat. Ein Klick darauf �ffnet das erste erhaltene Standesamtsbuch des Jahrganges Geburten Breslau 1889. Es beginnt mit den Eintr�gen ab Nr. 1201 (ab 12.M�rz 1889). Somit sind die drei B�cher zuvor vermutlich Kriegsverlust.

Mir ist wiederum, wie schon bei Breslau I aufgefallen, dass die bereits von den Mormonen verfilmten B�cher (vor 1889) nicht zug�nglich sind.
Au�erdem sind hier bei Breslau II die Eintr�ge zu den Sterbeb�chern nach 1889, noch nicht abrufbar.

Eine �bersicht �ber die im Staatsarchiv Breslau noch erhaltenen Breslauer Standesamtsb�cher (allerdings erst ab 1897) findet man hier:
http://www.breslau-wroclaw.de/de/breslau/source/sa1wroclaw/
Damit l�sst sich einiges abgleichen und �berpr�fen:

Viele Gr��e

Bernd Gr�dler

Liebe Liste,

als die Deutschen aus Breslau vertrieben und neue Bewohner der Stadt angekommen waren, fand jemand von diesen neuen Bewohnern ein Fotoalbum, das die deutsche Familie zurücklassen mußte. Dieser Jemand hat das Album bis heute aufbewahrt, immer in der Hoffnung, es der vertriebenen Familie eines Tages übergeben zu können. Es handelt sich um eine heute 93-jährige alte Dame in Wroclaw, deren Enkelsohn nun die Nachkommen in Deutschland sucht. Ich bin davon sehr berührt und bekam eine Gänsehaut nach der anderen, als ich das gelesen habe.
Gesucht werden nun Nachkommen einer Familie Wicke aus Breslau. Es gab davon mehrere. Aus dem Fotoalbum gehen dank einer Beschriftung die Vornamen der Familie hervor und eine Adresse.

Falls jemand von euch zu dieser Familie Wicke gehört, bitte ich um eine Nachricht mit Details, damit sichergestellt ist, daß das Fotoalbum zu der "richtigen" Familie zurückkommt. Ich würde dann den Kontakt nach Polen herstellen.

Bitte sendet mir Antworten nicht über die Liste, sondern direkt an meine E-Mailadresse:
andreavietor ätt arcor.de

Viele Grüße von
Andrea (Vietor)

Liebe Andrea (Vietor),
als heutiger Namensträger WICKE finde ich es großartig, daß es Personen gibt, die
soetwas aufbewahrt haben. Ich habe zwar eine Stammtafel der Fam. WICKE, die bis
etwa 1650 zurückreicht, kann aber keinen Zweig finden, der nach Breslau verzogen
ist.

Wenn sich auf Grund Deiner mail niemand meldet, würde ich vorschlagen bei der
Opitz-Bibliothek in Herne anzufragen, ob die so einen Fotoband archivieren würden.

Gruß aus Wuppertal

Werner (Wicke)

Liebe Liste,

eine ältere Dame, die kein Internet hat, kam 1939 zusammen mit ihrem Bruder als Vierjährige in ein Kinderheim in Obernigk.
Sie hat keine Erinnerung daran, wie dieses Kinderheim hieß.

Nun sucht sie Informationen darüber, welche Kinderheime es von 1939-1944 in Obernigk gab.
Außerdem würde sie gerne wissen, ob und wo es noch Unterlagen über die untergebrachten Kinder gibt.

Kann hier jemand weiterhelfen? Oder hat einer von euch eine Idee, wo ich fragen könnte?

(Mit Herrn Hellmut Seidel, der sich in Obernigk auskennt, habe ich bereits Kontakt aufgenommen.)

Noch einen schönen Abend und viele Grüße von
Andrea (Vietor)

hallo liebe andrea,

ich habe diesen link zum ort gefunden. danach soll der kurbetrieb dort weiterhin bestehen.

ein book on demand enth�lt die angabe, dass 1938 in obernigk bei breslau ein kindersanatorim mit kurangebot gewesen ist.

gru�

jule

Hallo Jule (Koehl),

ja, der Kurbetrieb in Obernigk besteht wohl noch. Allerdings sucht die alte Dame ein Kinderheim, kein Krankenhaus, Sanatorium oder Ähnliches.

Hab' trotzdem vielen Dank für Deinen Hinweis!

Viele Grüße von
Andrea (Vietor)