Mit der Behandlung dieser Gruppen könnte eine spürbare Reduktion erreicht werden.
Ein paar Gedanken dazu als Diskussionsgrundlage:
Sollen wieder Familienseiten-Stubs erstellt werden? Die Ersatzlösung für die lastname-map Funktion (Namenverbreitungskarten) ist ja noch nicht abschließend gereift? Erst dann macht es vermutlich Sinn.
FoKo: Generiert sich aus der in Ortsartikeln genutzten Vorlage. Gibt es für den Umgang mit Foko eine Idee?
Zufallsfunde: Generiert sich aus der in Ortsartikeln genutzten Vorlage.
Die IDs der GOV-Präfix-Seiten sind zum Großteil nicht im GenWiki in Ortsartikeln hinterlegt, so dass hier kein sinnvoller Redirect eingerichtet werden könnte. Erzeugt werden die roten Links zumeist auf Adressbuchseiten.
Macht es Sinn für die Militär-Themenseiten ebenfalls Stubs einzustellen? Ist vermutlich eher was für die militaer-l?
Für Interessierte, die selber Lust aufs Durchstöbern haben, stelle ich gern an geeigneter Stelle eine Tabelle ein (die Ladezeit der Spezial-Seite ist recht lange und kann auch nicht sortiert werden).
Sofern sich eine Diskussion entwickeln sollte, können wir dies auch gern in mehreren Themen abhandeln
…
Nach erster Analyse zeigen sich folgende größere Gruppen:
…
2. Forscherkontakte: > 35.000 Seiten
3. Zufallsfunde: > 31.000 Seiten
Mit der Behandlung dieser Gruppen könnte eine spürbare
Reduktion erreicht werden.
Ein paar Gedanken dazu als Diskussionsgrundlage:
FoKo: Generiert sich aus der in Ortsartikeln genutzten
Vorlage. Gibt es für den Umgang mit Foko eine Idee?
Bitte nicht mit der „Aktion ForscherKontakte“ der DAGV
verwechseln. AN dieser Stelle aollte jede Person, die zu dem
Ort forscht und bereit ist, Forschungshilfe zu geben, sich
eintragen können. Da es nicht so intensiv genutzt wird,
könnte das vielleicht auch auf der Hauptseite des
Ortsartikels stehen.
Zufallsfunde: Generiert sich aus der in Ortsartikeln
genutzten Vorlage.
Absicht ist/war in beiden Fällen, die Artikelseite nicht mit
Forschungsanfragen und Zufallsfunden zu überladen.
Hallo @BSchwend, die Ersatzlösung ist wieder ein anderes Thema. Gedanklich „gereift“ ist sie aus meiner Sicht durchaus. Ich schlage ja schon länger ein zweischrittiges Vorgehen vor:
Schritt: Reaktivierung der bisherigen lastname-map-Funktion durch @robertpaessler, dann schrittweise Anpassung diese lastname-map an die Gegebenheiten der neuen GenWiki-Umgebung durch mich. Damit würden für mindestens ca. 90-95 Prozent der Namensseiten wieder funktionieren, weil da Karten bereits auf dem GenWiki-Servern liegen und ohne den Dienst von Stoepel arbeiten. Voraussetzung wäre ein Zugriff, mit dem ich meine Änderungen jeweils sofort testen kann.
Die letzte Aussage von @robertpaessler, die ich kenne, war aber, dass er zunächst das djvu-Problem lösen möchte, bevor er einen Testserver aufsetzt, an dem auch andere wie z. B. ich entwickeln können.
Unabhängig davon eine Frage zum Verständnis: Was genau bedeutet
Haben wir denn so viele (41.000) Familiennamen-Artikel, die noch nicht existieren und für die ggfs. ein Stub angelegt werden müsste? Norbert Bohrmann hat doch schon für gefühlt jeden Namen einen Artikel angelegt. Aber falls ja: Familiennamen-Stubs würden tatsächlich erst wieder Sinn machen, wenn die Ersatzlösung läuft. Und für ganz neue (bisher nicht im GenWiki behandelte) FN brauchen wir dann auch schon Schritt 2 meines Lösungsansatzes.
Im Wiki sind 1.200 Forscherkontakte-Unterseiten ggü. 5.300 Zufallsfunde-Unterseiten vorhanden. Häufig steht nicht viel auf den Forscherkontakt-Seiten, aber es ist recht unstrukturiert. Vermutlich würde der Ortsartikel durch die Integration etwas unruhig wirken?!
Übrigens: das funktioniert bei den „alten“ OFB-Artikeln
nicht. Dort müsste erst einmal ein Bot Ordnung schaffen und
den Text
Kein Ortsfamilienbuch ist vollständig und ohne Fehler. Auf
der Seite
[[{{PAGENAME}}/Ergänzungen und Korrekturen]]
können Sie Ergänzungen und Korrekturen eingeben und finden.
Geben Sie bitte zu Ihren Eintragungen immer die Quellen
Ihrer Information an!
ersetzen durch
{{Hinweis Korrekturseite}}
Die Unterscheidung in online- und offline-OFB ist in der
Praxis nicht notwendig, da neben den einheitlichen
Online-OFBs aus unserem Projekt auch viele andere
Online-Formate vorhanden sind. In der Regel werden die
Unterseiten bei Monografien verwendet, bzw. wenn keine
andere Kontaktmöglichkeit erkennbar ist.
danke für den Hinweis. Habe 1030 Seiten diesbzgl. angepasst und den Text durch die Vorlage ersetzt.
Bei 6 Seiten müsste dies noch händisch erfolgen (siehe Suche ). Dort wurden glaube ich die Ergänzungen in der Hauptseite eingefügt.
Sollen die Ergänzungsseiten denn noch kategorisiert werden - bspw. mit „OFB Ergänzungen und Korrekturen“?
LG Bernd
Dort wurden glaube ich die Ergänzungen in der Hauptseite
eingefügt.
Besonders chaotisch beim OFB Fredelsloh: Artikelname falsch,
normalerweise nVerwendung einer eigenen Vorlage und dann
einiges nur halb ausgeführt. Wegen des falschen
Artikelnamens und fehlenden Verlinkungn hätte ich das im
Normalfall gar nicht gefunden.
Die Vorlage „Hinweis Korrekturseite“ wurde angepasst.
Die Unterseiten wurden mit der Kategorie versehen. Über die Vorlage:OFB-Ergänzungen-Unterseite kann die Vorgabe für die neue Unterseite definiert werden - bisher steht da nur eine Kategorie drin.
LG Bernd
Ich wärm das Thema nach gut 9 Monaten nochmal auf.
Im GenWiki wurde die Vorlage:Ifexist-ohnelink neu eingestellt, die beim Prüfen auf Existenz einer Seite KEINEN Eintrag in der Wartungsliste „Gewünschte Seiten“ erzeugt.
Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass durch den fehlenden Eintrag in der „Gewünschte Seiten“-Liste dann beim Erzeugen oder auch Löschen der mit Vorlage:Ifexist-ohnelink geprüften Seite nicht automatisch eine Aktualisierung der Seite erfolgt, die die Vorlage:Ifexist-ohnelink nutzt. Sollte dann spätestens mit Überalterung des Seiten-Caches erfolgen oder wenn dies forciert wird.
Insofern ist das für die Zufallsfunde- und Forscherkontakte-Unterseiten nur bedingt geeignet?
Wird die Alternativ-Vorlage für die Prüfung in der Elternseite genutzt und die Unterseite wird angelegt oder gelöscht, wird leider nicht automatisch im Hintergrund die Darstellung der Elternseite aktualisiert. Dazu müsste man den Seiten-Cache manuell leeren (?action=purge).
Darauf kann man auf der durch <inputbox> aufgerufenen Erstellenseite in einem editintro-Artikel hinweisen oder ggf. auch nachträglich durch ein Bot-Script antriggern (bisher habe ich da nix am Laufen, was regelmäßig den Änderungsverlauf überwacht).
Die Darstellung der Ortsseite würde sonst inaktuell sein und den Link auf die Unterseite NICHT anzeigen. Spätestens bei der nächsten Überarbeitung oder beim Cache-Ablauf wäre das aber wieder geheilt.
Dazu müsste man den Seiten-Cache manuell leeren (?action=purge).
Darauf kann man auf der durch <inputbox> aufgerufenen Erstellenseite in einem editintro-Artikel hinweisen oder ggf. auch nachträglich durch ein Bot-Script antriggern (bisher habe ich da nix am Laufen, was regelmäßig den Änderungsverlauf überwacht). Die Darstellung der Ortsseite würde sonst inaktuell sein und den Link auf die Unterseite NICHT anzeigen. Spätestens bei der nächsten Überarbeitung oder beim Cache-Ablauf wäre das aber wieder geheilt.
In welchen zeitlichen Abständen würdest Du dann denn die Aktualisierungen durchführen? Wie aufwändig wäre das für Dich?
Ich denke, dass die Forscherkontakte und die Zufallsfunde dafür geeignet werden. Bei beiden tut sich meiner Auffassung nach nicht viel, so dass es hier mehr um das Bewahren der Einträge weniger um ständige Beischreibungen geht.
Und die Liste „Gewünschte Seiten“ wäre dann ein kleines Stück bearbeitbarer.