Wie kann ich rausfinden wer wo als Soldat eingezogen wurde? und ob er in Kriegsgefangenschaft war. Bekannt ist das Geburtsdatum und der Wohnort.
Hallo,
ich sehe 3 Möglichkeiten:
Anfrage an WAST Berlin
oder über Ancestry, da sind die Karteien der WAST ebenfalls verfügbar
oder über DRK-Suchdienst
https://www.drk-suchdienst.de/wie-wir-helfen/suchen/zweiter-weltkrieg/
Grüße Bodo (Krause)
Hallo Frau Sonntag,
ich habe es 2014 mit dem Formular, siehe Anlage gemacht und auch
aufschlußreiche Antwort bekommen.
Viele Grüße
Jürgen Wedig
(Anhänge)
Anfrage zu einer militärischen Einheit im 2. Weltkrieg.docx.doc (50 KB)
Die ehemalige WAST ist inzwischen ‚Das Bundesarchiv Abt. PA‘. Antragstellung unkompliziert.
Elmar
Ein Frage dazu, wie bekommt man die angefragten Informationen? Oder Mail, oder muss man dazu in einem Lesesaal?
Danke, und viele Grüße
Sara Lippe
Die Information in dieser E-Mail ist vertraulich und exklusiv für den/die Adressaten bestimmt. Weiterleitung oder Kopieren, auch auszugsweise, darf nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des Absenders erfolgen. In jedem Fall ist sicherzustellen, dass keinerlei inhaltliche Veränderungen erfolgen. Der Absender ist von der Richtigkeit dieser Mail zum Zeitpunkt ihrer Erstellung überzeugt. Er übernimmt jedoch keine Haftung für ihre Richtigkeit. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese E-Mail
Auf der Homepage des Bundesachivs - Abt. PA gibt es ein Formular als PDF, das man ausfüllen soll, mit dem was man weiß. Das ganze dann per Mail mit Scan oder als Brief an das BA. Nach längerer oder manchmal auch kürzerer Zeit gibt es die gefundenen Informationen per Mail oder per Briefpost. Bei kurzen Auskünften für 10 Euro. Die Rechnung kommt später.
Elmar
Habe am 01.10.2024 eine Mail an das Bundesarchiv gesendet.
Bin Neugierig auf die Antwort. Werde mein Ergebnis dann mitteilen
Doris
Eine Anfrage im Juli 2024Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,
vielen Dank für Ihre Anfrage an das Bundesarchiv, deren Eingang wir hiermit bestätigen.
Wenn Ihre Anfrage den Zeitraum bis 1945 betrifft, dann müssen Sie momentan leider mit einer Bearbeitungszeit von mehreren Monaten rechnen. Anfragen, die die Überlieferung der Bundeswehr und NVA betreffen, werden in der Regel in ca. drei bis vier Wochen beantwortet.
Bitte sehen Sie von Nachfragen zum Stand der Bearbeitung ab. Sie erhalten nach Abschluss der Bearbeitung unmittelbar unsere Antwort.
Ein Besuch unseres Lesesaals ist nur nach schriftlicher Bestätigung Ihres Termins möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bundesarchiv
Habe eine ähnliche automatische Antwort vom Bundesarchiv bekommen.
Da muß ich halt Geduld haben. Das Archiv Pirna Sonnenstein hat keine Unterlagen und hat uns das Bundesarchiv empholen.
Doris
Ich möchte nichts sagen, aber ich habe jetzt 2 Jahre 4 Monate und 14 Tage auf die Antwort aus Bayreuth erhalten. Lastenausgleichsarchiv…es hat dann erst geklappt als ich gedroht habe mit dem Leiter zu sprechen. 3 Tage später hatte ich das.
Ich bin geduldig, wirklich und ich verstehe die Unterbesetzung. Wir haben kein Geld für Personal, uns Archive sind uns nicht wichtig, aber das ging zu weit.
Da lobe ich mir mein Stadtarchiv -sie haben auch viel zu tun, machen vieles möglich, obwohl sie in die Außenmagazine müssen. Aber ich habe auch Geduld und kann mal 3 Wochen warten, bis mal wieder eine Fuhre fällig ist.
Es ist ein tolles Team und wir haben viel Material, was neben der Genealogie sehr spannend sein kann. Da stecken Infos drin…ich könnte ja…dauernd da mich aufhalten. lach
Ich habe jetzt Dokumente vom Bundesarchiv bekommen.
Eine Personalakte.
Kennt sich damit jemand aus?
Im Kästchen 4 steht: A 1. Was ist das für ein Beruf?
Im Kästchen 11 steht: Fahrer von Bock.
Habe schon Stundenlang im Internet gesucht.
Bin zu keinem Ergebnis gekommen.
Freue mich auf Eure Antworten.
Doris
Hallo Doris,
über dem Kasten 4 ist Landwirt vermerkt.
Beste Grüße
Andreas
-----Original-Nachricht-----
Hallo,
vielleicht dieser Bock:
Moritz Albrecht Franz Friedrich Fedor von Bock
Viel Erfolg!
Gerd
Den haben wir auch vermutet. Er war aber nicht in Norwegen und war in Reserve seit 1942. Einen anderen von Bock haben wir nicht gefunden. Leider.
Doris
Hallo,
vielleicht dieser:
Erich Kurt Albert von Bock und Polach
Viel Erfolg!
Gerd
Hallo Doris,
bei Wikipedia steht folgendes:
Maschinengewehr-Wagen, schwer (If.3) für zwei MG 08
Reichswehr
…
Ca. 1932 wurden die Züge unter Beibehalt der Anzahl von drei Maschinengewehren auf drei Wagen verstärkt, so dass nun nur noch ein Maschinengewehr je Wagen mitgeführt wurde. Neben den Fahrern vom Bock konnten nun auch die Gewehrführer auf die Vorderwagen aufsitzen. Der Zugtrupp, bestehend aus Richtkreisunteroffizier, Meßmann und einem Melder wurde beritten; der zweite Melder blieb jedoch unberitten. Auch die Anzahl der Handwagen wurden auf drei erhöht.
Es handelt sich meiner Meinung demnach nach einem Fahrer eines Pferdefuhrwerks.
Sie auch
http://www.kfzderwehrmacht.de/Hauptseite_deutsch/Anhanger/Infanteriefahrzeuge/If__3/if__3.html
Schöne Grüße
Markus (Arnold)
Hallo Doris,
zu „A1“ steht da, dass es ein spezielles Verzeichnis der Bezeichnungen gibt.
Vielleicht existiert das im Archiv Karlsruhe?
Zu „Fahrer von Bock“ vermute ich, dass er Fahrer beim General Fedor von Bock gewesen ist.
In der Militär-Liste weiß man wahrscheinlich mehr.
Mit freundlichen Grüßen aus Aschaffenburg
Wilfried (Schiller)
Hallo Doris,
bei Wikipedia steht folgendes:
Maschinengewehr-Wagen, schwer (If.3) für zwei MG 08
Reichswehr
…
Ca. 1932 wurden die Züge unter Beibehalt der Anzahl von drei Maschinengewehren auf drei Wagen verstärkt, so dass nun nur noch ein Maschinengewehr je Wagen mitgeführt wurde. Neben den Fahrern vom Bock konnten nun auch die Gewehrführer auf die Vorderwagen aufsitzen. Der Zugtrupp, bestehend aus Richtkreisunteroffizier, Meßmann und einem Melder wurde beritten; der zweite Melder blieb jedoch unberitten. Auch die Anzahl der Handwagen wurden auf drei erhöht.
Quelle: Infanteriefahrzeug – Wikipedia
Es handelt sich meiner Meinung demnach nach einem Fahrer eines Pferdefuhrwerks.
Sie auch
http://www.kfzderwehrmacht.de/Hauptseite_deutsch/Anhanger/Infanteriefahrzeuge/If__3/if__3.html
Schöne Grüße aus der Oberpfalz
Markus (Arnold)
Wie finde ich die Militär-Liste?
Viele Grüße Doris
Hallo Doris,
auf die Startseite gehen 1), danach auf Kategorien klicken 2) nach unten scrollen bis militaer-l kommt 3)
Oder hier direkt: https://discourse.genealogy.net/c/militaer-l/91
VG
Steffi (Schosser)