Zufallsfunde oder Ortsfremde

Hallo zusammen,
ich möchte das Stichwort "Zufallsfunde" nochmal aufgreifen.

Zunächst mal ist der Begriff m.E. etwas unglücklich.
Liest man mal ein Kirchenbuch komplett, so stellt man fest, dass es von solchen "Zufallsfunden" nur so wimmelt.

Ein besserer weil genauerer Begriff wäre m.E. der Begriff "Ortsfremde".

Wohin mit diesen Ortsfremden?
Wenn man diese ins GenWiki stecken möchte (man könnte sie ja auch ins Gedbas stecken), wohin gehört dann ein Eintrag im Kirchenbuch von A, der sich auf eine Person "aus B" bezieht?

Ich denke, hier wäre das gescheiteste, diese unter "Ortsfremde in A" zu stecken.
Warum? Aus 2 Gründen:
1. Eine Person kann durchaus eine mehrdeutige Herkunft haben.
Der Vater der Person stammt aus F, die Person wurde in G getauft, in H konfirmiert, lebt dann in I, heiratet in J usw. usw.
Es können durchaus mehrere dieser Orte in einem Eintrag genannt werden.

2. Heiratseinträge beziehen sich ja auf 2 Personen, die beide unterschiedliche Herkunft haben können.

Also wäre nach meiner Auffassung das beste, diese Einträge an ihre (Dokumenten)Quelle zu binden, somit "Ortsfremde in B" oder - das gefällt mir noch besser - sowas wie "Ortfremde im Kirchenbuch St. Quentin zu Mainz"

Natürlich ist es sinnvoll, von den genannten "Herkunftsorten" einen Link dorthin anzubringen.

Nochmal das Bsp: Eintrag im Kirchenbuch von A, der sich auf eine Person "aus B" bezieht.
Dazu könnte ein Ortsartikel zu B einen Absatz bekommen "Personen aus B, die an anderen Orten genannt werden" oder so ähnlich (das ist etwas sperrig, vielleicht fällt jemanden etwas geschmeidigeres ein).
Darin dann z.B. ein Link [[Ortsfremde in A|Meier]] für einen Meier "aus B", der in A genannt wird.

Meinungen dazu?

Den Vorschlag mit der Alphabetleiste am Anfang und einer anschließenden alphabet. Auflistung finde ich gut.

Grüße
mario (arend)
[[Benutzer:Arend]]

Hallo Mario,

warum eigentlich alles so kompliziert machen ??

Solche Eintraege sollten eigentlich gar nicht in's WIKI
reinkommen, denn sie koennen nur per "Zufall" wieder
gefunden werden. Denn nach was soll man denn im WIKI suchen ??
Nach der Person, dem Geburts oder Sterbeort, oder...

So etwas sollte NUR in eine Datenbank kommen, wo man nach
allen moeglichen Kriterien abfragen kann. Der ideale Platz
waere GEDBAS oder unsere Ancestors Datenbank:
http://www.saxonyroots.com/Ancestors_Database

Hier koennen alle Familienmitglieder, Anmerkungen und Quellen
ganz einfach eingegeben werden....

Viele Gruesse,

Wolf {Zscheile]

Wolf Zscheile schrieb:

Hallo Mario,

warum eigentlich alles so kompliziert machen ??

Hallo,
Ihr flei�igen Arbeiter am GenWiki-Haus.
auch ich w�re f�r die ganz einfache L�sung:
      Von A-Ort nach B-Ort! (im GenWiki!)

Solche Eintraege sollten eigentlich gar nicht in's WIKI

... aber ja doch, g e n a u dort hin und zwar immer von
A = dem Quell-Ort, an dem der "Ortsfremde" eine Spur hinterlie�, zu
B = dem Ziel-Ort, wo ihn ein Suchender/Forscher finden kann.

reinkommen, denn sie koennen nur per "Zufall" wieder
gefunden werden. Denn nach was soll man denn im WIKI suchen ??

Jeder Forscher sucht immer an Orten, also nicht zuf�llig, sondern
ausgehehend von den Orten, die seinen Personen "Heimat" waren.
Damit ist ganz selbstvert�ndlich und n i c h t zuf�llig, dass
er auch das Umfeld beobachtet: Heirat, Schwiegereltern, etc.
Somit ist der "Ziel-Ort" i m m e r im Blick eines Forschers.
Bei gr��eren Orten (Bonn und gr��er) lohnt sich daher die
A-Z Suche, wie vorgeschlagen (verhindert aber tendentiel das
St�bern). Bei kleinen Orten empfehle ich eben wegen
des "Umfeld-Blickes" auf eine A-Z Suche zu verzichten.
Die Syntax:
"FRANKE, Heinrich Ferdinand, *ca 1812, aus Freyenwalde..."
ist hingegen sehr sehr zu empfehlen, denn aus kleinen
Orten werden auch mal gro�e. (...wann wurde Bonn gro�?)

So etwas sollte NUR in eine Datenbank kommen, wo man nach
allen moeglichen Kriterien abfragen kann.

Einspruch!

Viele Gr��e
Klaus (Vahlbruch)

Hallo Klaus,

es ist eben wie immer im Leben, man sollte versuchen den
"goldenen Mittelweg" zu finden.

Weisst Du, ich lebe schon viele Jahre im Ausland und sehe
daher alles aus einer mehr "ueber- regionalen" Basis.

Viele Forscher kennen nicht den genauen Ort wo ihre Vorfahren
herkamen, vielleich sogar nur das Bundesland und haben dann keine
Moeglichkeit im Wiki zu suchen, es sei denn, dass sie alle
moeglichen Orte durchsuchen. Bei einer Datenbank ist nach der
Eingabe des Namens, etc. sofort die Moeglichkeit da, die Suche
weiter einzugrenzen. Was natuerlich zeitraubend sein kann,
wenn man "MÜLLER" odrer "SCHULZE" heißt...

Viele Grüße,

Wolf (Zscheile)

Moin,

So etwas sollte NUR in eine Datenbank kommen, wo man nach

wie wärs denn mit dem Ansatz:

Die Zufallsfunde der Ortsfremden einer Datenbank ablegen und diese Datenbankinhalte wie das GOV in GenWiki-Artikeln darstellen.

Gruß
Eric

Hallo Mario und alle,

Zunächst mal ist der Begriff m.E. etwas unglücklich.
Liest man mal ein Kirchenbuch komplett, so stellt man fest, dass es von solchen
"Zufallsfunden" nur so wimmelt.

Ein besserer weil genauerer Begriff wäre m.E. der Begriff "Ortsfremde".

das stimmt aus der Sicht des sein "Heimatkirchenbuch" Lesenden. Aus der Sicht desjenigen, der die Person ganz woanders sucht, ist es ein Zufallsfund.

Wohin mit diesen Ortsfremden?
Wenn man diese ins GenWiki stecken möchte (man könnte sie ja auch ins Gedbas
stecken), wohin gehört dann ein Eintrag im Kirchenbuch von A, der sich auf eine
Person "aus B" bezieht?

Ich denke, das Wiki hat den Charme, einerseits einfach zu sein, was das Hinzufügen der Infos betrifft, andererseits aufgrund des Erfolgs der Wikipedia wird der Umgang damit bald so selbstverständlich sein wie das Surfen im Internet (na ja, fast)

Ich denke, hier wäre das gescheiteste, diese unter "Ortsfremde in A" zu stecken.
Warum? Aus 2 Gründen:
1. Eine Person kann durchaus eine mehrdeutige Herkunft haben.
Der Vater der Person stammt aus F, die Person wurde in G getauft, in H
konfirmiert, lebt dann in I, heiratet in J usw. usw. Es können durchaus mehrere
dieser Orte in einem Eintrag genannt werden.

2. Heiratseinträge beziehen sich ja auf 2 Personen, die beide unterschiedliche
Herkunft haben können.

Also wäre nach meiner Auffassung das beste, diese Einträge an ihre
(Dokumenten)Quelle zu binden, somit "Ortsfremde in B" oder - das gefällt mir noch
besser - sowas wie "Ortfremde im Kirchenbuch St. Quentin zu Mainz"

Da bin ich anderer Meinung. Der Erkenntniswert wäre nur, wieviele und welche Ortsfremde in diesem Ort auftauchen. Das will aber niemand wissen. Für wen stellen wir die Info zur Verfügung? Doch für den, der nicht auf die Idee käme, diese Person in diesem Kirchenbuch zu suchen. Wo sucht er sie? In dem Ort, der ihm als Siedlungsort der Familie bekannt ist.

Natürlich ist es sinnvoll, von den genannten "Herkunftsorten" einen Link dorthin
anzubringen.

Dann kann ich die Person auch gleich dort eintragen.

Den Vorschlag mit der Alphabetleiste am Anfang und einer anschließenden alphabet.
Auflistung finde ich gut.

Kann den jemand dann als Vorlage, Textbaustein oder wie immer unter den Vorlagen speichern, bitte.

Grüße

Ulrich
(Benutzer:Empty)

Hallo Wolf,

Viele Forscher kennen nicht den genauen Ort wo ihre Vorfahren
herkamen, vielleich sogar nur das Bundesland und haben dann keine
Moeglichkeit im Wiki zu suchen, es sei denn, dass sie alle
moeglichen Orte durchsuchen. Bei einer Datenbank ist nach der
Eingabe des Namens, etc. sofort die Moeglichkeit da, die Suche
weiter einzugrenzen. Was natuerlich zeitraubend sein kann,
wenn man "MÜLLER" odrer "SCHULZE" heißt...

das lässt sich ja durch eine UND-Verknüpfung bei der Suche in Wiki lösen (gibt's das?)
Dann kann ich ja alle Seiten ausgeben lassen, in denen z.b. SCHULZE und BRANDENBURG vorkommt.

Ist zugegebenerweise nicht so gut einzuschränken wie bei einer Datenbank, aber m.E. ist es vor allem wichtig, die Eingabe der Daten einfach zu machen, und das ist angesichts der vielen verschiedenen Datenbanken, die alle andere Eingabesysteme haben, im Wiki viel einfacher.

Grüße
Ulrich

Hallo Eric,

wie wärs denn mit dem Ansatz:

Die Zufallsfunde der Ortsfremden einer Datenbank ablegen und diese
Datenbankinhalte wie das GOV in GenWiki-Artikeln darstellen.

denkbar, aber wer ist der Ärmste, der das programmieren soll?
Ich habe bisher den Eindruck, schon mit GOV hat man sich eine Mammutaufgabe aufgebürdet.

Im übrigen bleibt das Problem der Bedienungsfreundlichkeit der Datenbanken bei der Erfassung.

Grüße
Ulrich

Hallo,

es wäre sehr schade, wenn die Zufallsfunde nicht mehr in GenWiki abgelegt
würden. Dort sollten sie beim Herkunftsort stehen, wie er beispielsweise in
einem Heiratseintrag angegeben ist.

1. Einträge in GenWiki findet man besser als Datenbankeinträge. Den Eintrag
in GenWiki kann ein Familienforscher über eine Suchmaschine auch zufällig
finden. Dafür muss er nicht zuerst die Datenbank finden und dann darin
recherchieren.

Beispiel: Ich habe im Artikel "Alfter" vor einigen Wochen die Pfarrer von
Alfter angelegt. Eine Google-Suche nach einem beliebigen dieser Pfarrer
"Johann Lecomte" lieferte direkt den GenWiki-Artikel als Ergebnis der Suche.

2. Die Zufallsfunde in GenWiki haben den entscheidenden Vorteil, dass sie
sehr leicht jeder eintragen kann und viele etwas beisteuern können. Das
haben wir doch mit GenWiki beabsichtigt oder?

Anstelle einer alphabetischen Sortierung schlage ich eine Sortierung 1. nach
Ereignis und 2. chronologisch vor. Ähnlich habe ich im Artikel Alfter mal
angefangen.

Mario hatte vorgeschlagen alle Auswärtigen, die in einer Pfarrei heiraten
dort aufzulisten. Das halte ich nicht für so glücklich. Für Bonn St. Gangolf
habe ich eine Veröffentlichung dazu vorbereitet. Das sind rund 20
DIN-A4-Seiten 2-spaltig. Ich denke das wäre etwas viel für einen
GenWiki-Artikel.

Wenn die Auswärtigen stattdessen am Herkunftsort eingetragen werden, kann
das eine sehr große Hilfe für OFB-Bearbeiter sein. Auch können die
Bearbeiter sich auf diese Weise gegenseitig helfen.

Viele Grüße

Willi

P.S.: Lieber Klaus,

ich weiß nicht, ob Bonn groß ist, jedenfalls war es einmal bedeutend für
unser Land. :wink:

Moin Eric,

prima, DAS ist der "goldene Mittelweg" !!

Ich finde es nicht besonders gut zu sagen:
entweder Datenbank oder WIKI..

Seit wir WIKI haben, sollte man diese beiden verflechten
so viel wie moeglich. GOV ist schon auf dem besten Wege
dahin, aber leider gibt es noch keine Moeglichkeit es
etwas attraktiv in einer Webpage darzustellen.

Und, weil wir gerade bei diesem "Thema" sind:

Es ist genau dasselbe Problem mit Berufsbezeichnungen,
Krankheiten, usw...
ALLE diese Grundbegriffe GEHÖREN in eine Datenbank.

Welchen Sinn hat es denn eine Seite fuer einen link
fuer "Alte Krankheitsbezeichungen" "anzuclicken" und auf der
naechsten Seite erfaehrt man dann, dass es da 1287 Artikel gibt..

Dann sucht man weiter und clickt auf "Abzehrung"..
Dann erfaehrt man, dass es "Auszehrung" bedeuted..
Clicking on " Auszehrung" bekommt man dann erst eine richtige GUTE
Erklaerung.

Meiner Ansicht nach wird alles "doppelt gemoppelt"...

Wenn jemand das Wort "Abzehrung" liest ( kann natuerlich auch jedes andere
Wort sein), weiss er doch nicht ob es eine Krankheit, Beruf, oder was ist.
Hier sollte man mit einem "Datenbank" Lexikon anfangen:
Saxonyroots.com.
php
ein ganz kleiner Anfang als Beispiel!!
Alles ist mehrsprachig und ich sehe nicht viel Sinn noch eine extra Page
anclicken,
wenn hier schon die vollstaendige Erklaerung steht. Ist noch mehr
Information
erhaeltlich, kann man dann einen Link zum WIKI einbauen und erst dann geht's
weiter..

Vielleicht liege ich falsch, aber ich versuche immer den einfachsten Weg zu
gehen
und auch der Besucher der Website sollte nicht erst von Seite zu Seite
wandern muessen
um etwas zu erfahren..

Viel Gruesse aus good ole Alabama bei 40 Grad ,

Wolf [Zscheile]

Hallo zusammen,

Willi G. Richter schrieb:

es w�re sehr schade, wenn die Zufallsfunde nicht mehr in GenWiki abgelegt
w�rden.

Ja!

Dort sollten sie beim Herkunftsort stehen, wie er beispielsweise in

einem Heiratseintrag angegeben ist.

Auch: JA!

Zur Begr�ndung:

Jemand (Z) heiratet im Ort A. Dort bekommt er Kinder, stirbt ... Diese Spur zu finden und
�ber den Heiratseintrag seinen Herkunftsort zu ermitteln ist in aller Regel nicht
besonders schwierig.

Aber: Ehepaar XY aus dem Ort B hat einen Sohn Z der pl�tzlich nicht mehr im Ort B
nachweisbar ist. Es ist aber genau der Z, der in Ort A geheiratet hat. Dummerweise hat der
Pfarrer aus Ort B aber die Dimmision (Entlassung) zur Heirat nach Ort A im KB von Ort B
nicht eingetragen. Die beste Chance, den weiteren Lebensweg des Z zu verfolgen, ist also
der Zufallsfund, eingetragen auf der (GenWiki-)Seite von Ort B (nicht bei Ort A!).
Ansonsten hilft wirklich nur Gl�ck und viel Sucherei in benachbarten Orten.

Anderes Beispiel: Person Z aus Ort B verschwindet pl�tzlich; kein Sterbeeintrag - nix. In
Ort A ist Person Z verstorben - 150 km oder weiter entfernt. Der Gute war n�mlich Fuhrmann
und ist auf einer seiner Touren pl�tzlich verstorben. Die einzige Chance, wenn der Pfarrer
aus Ort B nicht auf Grund einer Mitteilung den Tod im KB von Ort B eingetragen hat, ist
der Zufallsfund aus Ort A, eingetragen auf der (GenWiki-) Seite von Ort B.

1. Eintr�ge in GenWiki findet man besser als Datenbankeintr�ge. Den Eintrag
in GenWiki kann ein Familienforscher �ber eine Suchmaschine auch zuf�llig
finden. Daf�r muss er nicht zuerst die Datenbank finden und dann darin
recherchieren.

[...]

Auch hier volle Zustimmung. Datenbanken sind wirklich nicht jedermanns Sache. Und die
stark strukturierte Darstellung einer Datenbank l�sst oft wenig Spielraum f�r Sonderf�lle
jedweder Art.

Anstelle einer alphabetischen Sortierung schlage ich eine Sortierung 1. nach
Ereignis und 2. chronologisch vor. �hnlich habe ich im Artikel Alfter mal
angefangen.

Das sollte von Fall zu Fall entschieden werden; da mag ich keine eindeutige Position
einnehmen. Das Tolle an GenWiki ist ja, dass es jede Menge Raum f�r Sonderf�lle bietet,
wenngleich eine gute und gut durchschaubare Grundstruktur m.E. unbedingt erforderlich ist.

Mario hatte vorgeschlagen alle Ausw�rtigen, die in einer Pfarrei heiraten
dort aufzulisten. Das halte ich nicht f�r so gl�cklich. F�r Bonn St. Gangolf
habe ich eine Ver�ffentlichung dazu vorbereitet. Das sind rund 20
DIN-A4-Seiten 2-spaltig. Ich denke das w�re etwas viel f�r einen
GenWiki-Artikel.

Richtig - und nach meinem Verst�ndnis sind es nicht wirklich "Zufallsfunde" in dem Ort, in
dem sie heiraten.

[...]

ich wei� nicht, ob Bonn gro� ist, jedenfalls war es einmal bedeutend f�r
unser Land. :wink:

Bitte nicht :wink:

Ich wohne in der N�he von D�sseldorf und leide unter dem K�ln-D�sseldorfer "Konflikt". Mir
pers�nlich sind die K�lner so lieb wie die D�sseldorfer - und dass, obwohl ich geb�rtige
Aachenerin bin :-))

Herzliche Gr��e
Marie-Luise (Carl)

http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/
mail to: ML-Carl@t-online.de

GenWiki-Benutzer-Seite ML_Carl:
http://wiki.genealogy.net/index.php/Benutzer:ML_Carl

Klaus Vahlbruch schrieb:

Wolf Zscheile schrieb:

Hallo Mario,

warum eigentlich alles so kompliziert machen ??

Hallo,
Ihr flei�igen Arbeiter am GenWiki-Haus.
auch ich w�re f�r die ganz einfache L�sung:
     Von A-Ort nach B-Ort! (im GenWiki!)

Solche Eintraege sollten eigentlich gar nicht in's WIKI

... aber ja doch, g e n a u dort hin und zwar immer von
A = dem Quell-Ort, an dem der "Ortsfremde" eine Spur hinterlie�, zu
B = dem Ziel-Ort, wo ihn ein Suchender/Forscher finden kann.

[...]

Hallo WIKI'aner,

Ich moechte gerne ein Excel Spreadsheet zum "Downloaden"
in's WIKI_en "uploaden", bekomme aber immer wieder die
Meldung, dass die Endungen .xls und .zip nicht angenommen
werden...

Was kann man da tun ?? Andere koennen das doch auch.. :-((

Viele Gruesse,

Wolf [Zscheile]

Wolf Zscheile schrieb:

Hallo WIKI'aner,

Ich moechte gerne ein Excel Spreadsheet zum "Downloaden"
in's WIKI_en "uploaden", bekomme aber immer wieder die
Meldung, dass die Endungen .xls und .zip nicht angenommen
werden...

Was kann man da tun ??

Da muessen Uwe oder Jesper im en-Wiki den Typ zip
als erlaubten Upload zulassen.

doc oder xls w�rde ich direkt nicht machen wollen.

Hallo zusammen,

> Ich moechte gerne ein Excel Spreadsheet zum "Downloaden"
> in's WIKI_en "uploaden", bekomme aber immer wieder die
> Meldung, dass die Endungen .xls und .zip nicht angenommen
> werden...
>
> Was kann man da tun ??

Da muessen Uwe oder Jesper im en-Wiki den Typ zip
als erlaubten Upload zulassen.

doc oder xls w�rde ich direkt nicht machen wollen.

was ist denn mit PDF ?

Freundliche Gr��e
Marie-Luise (Carl)

http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/
mail to: ML-Carl@t-online.de

GenWiki-Benutzer-Seite ML_Carl:
http://wiki.genealogy.net/index.php/Benutzer:ML_Carl

Marie-Luise Carl schrieb:
[...]

was ist denn mit PDF ?

ok, geht in de-wiki auch.
Falls in en-wiki noch nicht, bitte nachtragen
(Jesper und/oder Uwe)

Hallo,

wenn die Tabelle als Vorlage zum Download angeboten werden soll, kann man
das ja so lösen, wie beispielsweise im Projekt VK-Tabelle in GenWiki. Die
Excel-Tabelle wird auf dem genealogy.net Server abgelegt und verlinkt aber
nicht in GenWiki hochgeladen.

Wenn die Tabelle der Präsentation in GenWiki dient, sollte man sie m.E. in
das GenWiki-Format umsetzen.

Freundliche Grüße

Willi

Danke, Willi,

das ist natuerlich die beste Loesung !!!

Viele Gruesse aus Goodwater, AL,

Wolf [Zscheile]

Hallo WIKIaner,

fuer uns alle ist das WIKI doch immer noch ziemlich neu und oft passiert es
( vor allem im WIKI_en), dass da jemand etwas schreibt ohne seine Email
Adresse
anzugeben und manchmal waere es schoen, wenn man denjenigen "kontaktieren "
(??)
koennte. Ich weiss, um sich im WIKI anzumelden muss man das angeben, aber
wie
kann ein "Aussenstehender" an die Adresse rankommen ??

Vielen Dank,

Wolf [Zscheile]

Wolf Zscheile schrieb:

Hallo WIKIaner,

fuer uns alle ist das WIKI doch immer noch ziemlich neu und oft passiert es
( vor allem im WIKI_en), dass da jemand etwas schreibt ohne seine Email
Adresse
anzugeben und manchmal waere es schoen, wenn man denjenigen "kontaktieren "
(??)
koennte. Ich weiss, um sich im WIKI anzumelden muss man das angeben, aber
wie
kann ein "Aussenstehender" an die Adresse rankommen ??

Da es sich hier ja um personenbezogene Daten handelt,
darf man die nat�rlich nicht offen zug�nglich haben,
wenn der Teilnehmer dies nicht freigegeben hat.

Im Wiki kann man allerdings unter den pers�nlichen Einstellungen
festlegen, dass man durchaus bereit ist, Mails von anderen
Wiki-Teilnehmern zu erhalten.

Ruf einfach einmal eine Benutzerseite auf
(z.b.: http://en.wiki.genealogy.net/index.php/User:Raisin300
und Du wirst links im Menue einen Link finden:
"E-Mail this user"

Ist es das, was Du brauchst?

Ansonsten kannst Du auch eine Mail an Herbert Juling schicken:
"Herbert, ich brauche mal die E-Mailadresse vom User mit
dem Loginnamen ....."