Hallo Listenteilnehmer,
Im Kirchenbuch Mirow/Mecklenburg ist folgendes vermerkt.
Mirow 1758
Am 6. September ist dem Zimmergesellen ZIMMERMANN ein Sohn geboren, am 8.
getauft, genannt
Friedrich Nicolaus
Mirow 1761
Am 24. September ist dem Einwohner und Zimmergesellen ZIMMERMANN ein Sohn
geboren, am 27. getauft, genannt
Johann Joachim Friedrich
Leider gibt das Kichenbuch keinen Aufschluß über den Vornamen des
Zimmergesellen; auch fehlen Namen und Daten zur Mutter der beiden Täuflinge.
Wer kennt sich in Mirow aus und weiß, ob es sowas wie ein Gesellenbuch der
Zimmerleute oder ein Zunftbuch aus dieser Zeit gibt?
Mit freundlichem Gruß
Jens Zimmermann
Hallo Jens,
obwohl nicht Stadt hatte Mirow in Altmecklenburg stets Sonderrechte.
Handwerks�mter (=Z�nfte) und produzierende Einzelmeister durften laut LGGEV
ab 1755 nur in den St�dten angesiedelt sein; in Mirow jedoch bestanden
weiterhin einzelne �mter, die zumeist um die Wende vom 17. zum 18.
Jahrhundert entstanden waren: Leineweber, Schuster, Schneider, B�cker,
Tischler und zuletzt ein sgn. vereinigtes Gewerk mit Schlossern, Schmieden,
Nagelschmieden, Goldschmieden und Glasern.
Von einem Amt der Zimmerleute in Mirow ist nichts bekannt; vielleicht waren
sie v�llig ohne Zunftzwang als Freimeister t�tig oder im nahegelegenen
Wesenberg organisiert, wo es nach meinen Erfahrungen mit Alt�berlieferungen
eher d�rftig aussieht.
Beste Gr��e
Peter Starsy
-----Urspr�ngliche Nachricht-----