Seite 12 Suchanzeigen. Es werden gesucht:
Siegfried Lapsien, Unteroffizier, Heeres-Küstenbatterie 502, Feldpostnummer 37 594. Am 10.05.1944 bei Sewastopol (Krim) in russ. Gefangenschaft geraten. Fritz Lapsien, München 12, Sandtnerstraße 3/0
Wilhelm Scheffler, geboren 14.09.1884, Kaufmann in Mohrungen, Ostpreußen, als Oberstleutnant im Felde, Ende Januar 1945 beim Volkssturmeinsatz bei Labiau verwundet, in privater Behandlung in Königsberg, dort wohnhaft bei Bludau, Kronprinzenstraße 5. Nachricht erbittet Frau Frida Embacher, geb. Scheffler, (13a) Amberg, Oberpf.
Frau Mathilde Frühauf und Frau Olga Black, Luisenallee 76, Königsberg Pr. Nachricht erbeten an Else Müller, früher Allenstein, jetzt (20b) Volprichausen, Kreis Northeim, Bahnhofstraße 65a, Gymnasiumstraße 10
Frau Gerda Labends oder Labonds (Straßenbahnschaffnerin aus Königsberg, Richard-Wagner-Straße 61), gebürtig aus Arnstein, Kreis Zinten. Nachricht an Heinz Klose, (24a) Glinde über Hamburg-Bergedorf 1, Möllnerlandstraße
Fräulein Kaethe Koeck, Wirtschafterin aus Königsberg Pr., Alter ca. Mitte 40 Jahre, wird gesucht. Wer kann über sie oder über ihre Angehörigen Auskunft geben? Nachricht erbittet Frau Erna Zwiersch, Hamburg 1, Ferdinandstraße 38
Kurt Reichert, geb. 25.03.1889, wohnhaft Königsberg, Juditter Allee 16, und Ing. Mischke, Königsberg, Carl-Peterstraße, Volkssturmmänner. Seit dem Einsatz im Moditten am 2./3.02.1945 werden sie vermisst. Wer kann Auskunft über den Verbleib der Genannten oder Ehefrau des Ing. Mischke geben an: Martha Reichert (22c) Wassenberg, Am Sten 2
Achtung! Breslauer Kämpfer! Feldpost-Nummer 25 525 A (Einheit Brinkmann) Wer kann Auskunft geben über den Verbleib meines Sohnes, Günter Schlick aus Heilsberg, Ostpreußen Heimkehrer, die etwas berichten können, bitte ich um Nachricht. Ferner suche ich Paul Rosenkranz, Karl und Herbert Arndt, Franz Hildebrandt aus Heilsberg, Ostpreußen. Zuschrift erb. Hermann Schlick, Barmstedt, Holstein, Ziegelei
Erna Sokolowski, geb. 20.11.1926, aus Roggenhausen, Kreis Heilsberg. Am 27.02.1945 von den Russen verschleppt. Wer kann über das Schicksal meiner Schwester Auskunft geben? Nachricht erb. Bruno Sokolowski, (23) Schleptrup 14, Kreis Bersenbrück
Martin Wolff, geb. 01.02.1916 zu Friedland, Ostpreußen. Letzte Anschrift Mitte Januar 1945: 5. Kp. Pz.-Ers.-Abt. 10, Zinten, Ostpreußen. Für jeden Hinweis ist dankbar: Frau Gertrud Wolff (24a) Burweg 50, Kreis Stade
Hermann Endom, geb. August 1894, und Frau Endom, geb. Funk, beide aus Königsberg, Ostpreußen, Speichersdorf, Ludwigswalder Weg Nr. 5, werden gesucht von Frau Marie Dmoch (13a) Treuchtlingen, Bayern, Luipoldstraße 5
Gustav Zander, Oberfeuerwehrmann i. R., geb. am 13.04.1873, aus Kraffohlsdorf bei Elbing, Wintertrift 26. Ist beim Einzug der Russen am Wohnort verblieben. Wer kann mir über meinen Vater Auskunft geben? Marg. Bogott, Rethwischdorf über Bad Oldesloe
Fritz Schlipat, Kaufmann, aus Drengfurt, Kreis Rastenburg. Wurde auf der Flucht am 04.02.1945 aus Bartenstein verschleppt. Wer war danach mit meinem Mann zusammen? Auskunft erbittet Frau Margarete Schlipat, Nauheim, Kreis Wetzlar.
Hans Schwandt, Obergefr., geb. 20.11.1907 in Lehmau, Kreis Ebenrole (ich denke Ebenrode). Anfang Januar 1945 zum Inf.-Ers.-Truppenteil (Marschkomp.) Deutsch Eylau, von da keine Nachricht. Wer kann mir Auskunft geben? Kurt Achenbach (13a) Thann, Kreis Riedenburg, Oberpfalz
Waltraut Domnick, Eisenberg, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen, geb. 21.05.1928, ist zuletzt April 1945 im Lager Graudenz gesehen worden. Wer war mit meiner Tochter zusammen und weiß etwas über ihren Verbleib? Nachricht erb. Frau Toni Domnick (20) Hannover-Kleefeld, Widmannstraße 23
Heinrich Schmidt und Frau Auguste, geb. Horch aus Liebenfelde, Kreis Labiau. Nachricht erb. Martha Schmidt, (17b) Illingen, Kreis Rastatt, Baden, Mittelstraße 47
Kollegen vom Heeres-Bekl.-Amt Königsberg sucht Carl Froese, Schneider, (13a) Seubersdorf, Kreis Parsberg, Bayern
Ludwig Arnoldt, Landwirt aus Birkenhoff, Kreis Samland, geb. 07.10.1898. Am 16.04.1945 von den Russen für angeblich drei Tage zur Arbeit von seinem Besitz weggeholt. Im Sommer 1945 (Juni oder Juli) vermutlich kurze Zeit im Lager Neukuhren gewesen. Seitdem fehlt jede Spur. Um Nachricht bittet Eva Arnoldt (24a) Stade, Elbe, Salzstraße 19 I.
Gustav Lockau, Korbmachermeister, Königsberg, Blücherstraße 15, nebst Frau, und Familie Ernst Keruth, Königsberg, Kaiserstraße. Um Nachricht bitten Alfred Jung und Frau Christel Rückert, Königsberg, Nasser Garten 164, jetzt in Solingen, Schillerstraße 48 bei kurt Ehrlich.
Julius Taetz, geb. 22.12.1883 in Gr.-Heydekrug, Kreis Fischhausen, Samland, zuletzt wohnhaft Königsberg-Gr.-Holstein. Wurde im Januar 1945 von den Russen mitgenommen. Wer kann etwas über Verbleib meines Mannes mitteilen? Um Nachricht bittet: Frau Auguste Taetz, geb. Plau, (20a) Stadthagen, Windmühlenstraße 17
Gerhard Roß, Landwirt aus Redden, Kreis Bartenstein, geb. 26.02.1896, wurde in Streepz bei Neustadt, Westpreußen am 11.03.1945 von seiner Familie getrennt. Von Russen verschleppt. Auskunft erbeten an Schw. Käte Roß, (20a) Wintermoor über Soltau, Krankenhaus
Albert Goetzie, Gefr., geb. 23.10.1903, wohnhaft Polenzhof bei Seckenburg, Kreis Elchniederung, Ostpreußen. War bei den Kämpfen Königsberg-Heiligenbeil, Feldpostnr. 04512 C. Letzte Nachricht vom 24.02.1945. Wer kann näheres über den Verbleib meines Mannes mitteilen? Meta Goetzie, Altgalendorf (24), bei Oldenburg in Holstein.
Hildegard Mirwald, wohnhaft Königsberg, Karlstraße 9/10. Nachricht erbittet Frau Anna Mirwald, Schussenried, Kreis Biberach, Hauptstraße 46
Kurt Gräf aus Labiau, geb. 25.03.1923, wurde am 17.01.1945 z. RAD, Abt. 3/13, nach Engelstein bei Angerburg eingez. Kameraden, die evtl. über den Verbleib meines Sohnes wissen, werden um Auskunft gebeten, sowie Eltern, deren Söhne am 17.01.1945 dort eingezogen wurden. Nachricht erb. Friedrich Gräf, zurzeit (24b) Majenfelde, Kreis Eutin, Holstein
Johannes Bleise, Kopiehnen, Kreis Pr.-Holland, geb. 27.01.1903 in Demuth, Kreis Braunsberg. Wurde von den Russen am 08.02.1945 nach Pr.-Holland mitgenommen, von da am anderen Tage über Mohrungen abtransportiert. Wer ist mit meinem Mann zusammen gewesen? Nachricht erbittet: Frau Anna Bleise, (21a) Raesfeld Kspl. 91, Post Raesfeld, Kreis Borken, Westfalen.
Hans Weber, Unteroffizier der Luftwaffe, geb. 18.09.1918 Rothenburg o. Tauber, Trompetergäßchen 6, Feldpostnr. unbekannt, kam zur Artillerie, stand in Kämpfen von Februar bis März 1945 in Thierenberg, Samland bei fischhausen, Ostpreußen. Nachricht erbittet Frau Charlotte Weber, geb. Schimmelpfennig, früher Königsberg, Ostpreußen, Neuendorferstraße 213, jetzt: (13a) Gebsattel, Haus Nr. 46, Post über Rothenburg o. Tauber.
Konrad Hecht, geb. 19.05.1929. Wer ist mit ihm im Lager Krausenhof bei Königsberg i. Pr. zusammen gewesen? Er lernte Flugzeugelektriker. Mein Mann, Karl Hecht, geb. 27.08. 1886, ist am 01.02.1945 in die Hände der Russen gefallen. Wer kann Auskunft geben? Nachrichten erbittet Margarete Hecht, (14b) Weingarten, Württemberg, Nessenreben.
Franz Bludau, Postsekretär, geb. 26.10.1895 in Wormditt, Ostpreuße, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Steindammer Wall 23a, wurde im Januar 1945 zum Volkssturm einberufen und verblieb in Königsberg. Auskunft über das Schicksal ihres Mannes erbittet: Frau Paula Bludau, (14b) Baienfurt, Württbg., Kreis Ravensburg, Niederbiegerstraße 40
Gerhard Kohn, Unteroffizier aus Königsberg, Hinter Tragheim 12, letzte Feldpostnr. 197 737, zuletzt gekämpft bei Landsberg Ostpreußen. Nachricht erb. Brunhilde Gross, Rottweil, Neckar, Königstraße 63
Antonie Erdtmann, geb. Hartmann, und Kaufmann Otto Erdtmann aus Königsberg Pr., Flottweilstraße 15. Sind am 09.04.1945 in Königsberg gesehen, seitdem fehlt jede Spur. Nachricht bitte an Erna Jürgensen, verw. Kahnert, (24b) Kiel-E’hagen, Klagenfurter Weg 14, früher: Königsberg Pr., Münzstraße 29
Charlotte Kahnert, geb. Fischer, aus Pr.-Eylau, Landsberger Straße 37 oder 27 (schlecht lesbar). Wer weiß etwas von meiner Schwägerin? Sie ist am 09.01.1947 von Pr.-Eylau nach Königsberg ins Gefängnis von den Russen gebracht. Seitdem keine Nachricht. Die 13-jährige Tochter Irmtraut befindet sich hier. Bitte Nachricht. Erna Jürgensen, verw. Kahnert, früher: Königsberg Pr., Münzstraße 29, jetzt (24b) Kiel-E’hagen, Klagenfurter Weg 14
Antonie Apfel aus Königsberg Pr., Tragh. Mühlenstraße 24, von Frau Hertha Braun, Sophienthal, jetzt Glindesmoor über Elmshorn, Holstein.
Ehefrau Magdalene Wippich, zuletzt Juli 1946 auf dem Hof Schawaller, Abbau Rosslinde. Nachricht, besonders von Heimkehrern aus Lager Rosslinde, erb. Adolf Wippich, Krummenau, Kreis Bernkastel.
Wilhelm Meier, Oberlagermeister beim Reichsb.-Betr. Hauptlager Königsberg, geb. 03.12.1882, Wohnung Jägerstraße 30a. Geriet als Volkssturmmann in russ. Gefangenschaft. Am 10.04.1945 auf dem Wege nach Tharau im Gefangenentransport gesehen und gesprochen. Soll im Sommer 1945 im Lager Pr.-Eylau an Entkräftung gestorben sein. Wer kann nähere Auskunft geben. Frau Anna Meier (21a) Altenhagen 66, Post Heepen über Bielefeld II
Erna Sokolowski, geb. 20.11.1926, Roggenhausen, Kreis Heilsberg, Ostpreußen, verschleppt seit 26.02.1945. Wer kann Auskunft geben über das Schicksal meiner Tochter. Frau Maria Sokolowski (22b) Berghausen, Speyer, Rhein, Germersheimer Straße 69
Frau Irmgard Günther, geb. Gedenk, Rudau, bis September 1948 in Cranz wohnh. Zuschr. an Heinz Günther, Braubach, Rh., Sonnengasse 1
Ein aus russ. Kriegsgefangenschaft entl. Memeler teilt mit, dass sein Kamerad Obg. Georg Gaul, Holzkaufmann, aus Tilsit-Splitter am 21.07.1944 im Verlauf schwerer Kämpfe bei dem Dorf Sloczow (Ukraine) gefallen ist. Kopfschuss und schwere Knieverletzung. Herr Steschulat, Berlin-Wittenau, am Grüngürtel 6, ist der einzige, der von diesem Tod weiß, da er als letzter deutscher Soldat den Kampfabschnitt verließ. Die Ehefrau des Gefallenen, Frau Gertrud Gaul und die 3 Kinder werden nun gesucht.
Ernst Kast aus Königsberg, Ostpreußen, Schrötterstraße 76, von Frau Hertha Braun, Sophienthal, jetzt Glindesmoor über Elmshorn, Holstein.
Hermann Schwarz, Reichsbahnzugführer aus Gumbinnen und seine Angehörigen werden gesucht von Otto Wenck, Hannover, Bandelstraße 23
Rudolf Koßmann, Königsberg Pr., Tiergartenstraße 47, geb. 20.12.1890. Letzte Nachricht vom 31.03.1945 aus Königsberg Pr. Bis April 1944 Nachr. Hptm. Letzte Feldpostnummer
36 100 W (Volkssturm) Frau Elfriede Koßmann, (20) Duingen, Kreis Alfeld, Leine.
Burkhard Meye, geb. 19.03.1936 in Lötzen. Vater: Studienrat Meye in Lötzen gest. 1940. Mutter: Dora Meye geb. Schwendowius, Apothekerin, in Königsberg Pr., Luisenallee 52. Sie starb (verhungerte) im Krankenhaus der Barmherzigkeit in Königsberg. Burkhard Meye durfte sich bis zum Tode der Mutter bei ihr im Krankenhaus aufhalten, soll dann in ein Waisenhaus und später mit einem Transport westwärts gekommen sein. Angaben erbittet: Frau Lore Schwendowius, (21a) Lemgo, Pagenhelle 246, früher Insterburg
Familie Kröhnert, Eglenischken, Kreis Goldap, Ostpreußen und Otto Broschell aus Großlenkenau, Kreis Tilsit, Ragnit, Ostpreußen. Letzterer ist mir auf der Flucht in Pommern abhanden gekommen. Nachricht an Franz Kröhnert, Eversen, Kreis Celle, Hannover, Gut 1
Gertrud Krüger, geb. 31.05.1895, aus Allenstein, Kleebergerstraße 18. Wurde auf der Flucht von Guttstadt aus verschleppt. Soll in Zichenau noch gesehen worden sein. Wer war mit meiner Schwester zusammen? Auskunft erb. Frau Margarete Schlipat, Naunheim, Kreis Wetzlar.
Albert Neureiter, aus Tiefenort, Kreis Goldap, bei d. 1. Art.-Ers.-Abt. Heilsberg, Mack.-Kas. Von da am 18.01.1945 verladen, seitdem keine Spur. Nachr. erb. an Frau M. Neureiter, Perlberg über Stade, Post Steindamm (24)
Ehem. Angeh. d. R.K.U., die meinen verstorbenen Ehemann Ottokar Drumbl (Oberbereichsleiter und Abteilungsleiter b. R.K.U. in Rowno) kannten, werden gebeten, Nachricht zu geben an Frau Susanne Drumbl, Witwe (16) Alsbach a. d. B., Bergstraße 101
Erna Mozarski, geb. am 22.01.1925. Sie wurde am 25.03.1945 von Fuchshof, Kreis Rössel, von der russischen GPU mitgenommen. Welche Frauen oder Mädchen waren mit ihr zusammen? Nachr. erb. Frau Ida Mozarski, (20) Münchenhagen 278 über Stadthagen (Land). Kreis Nienburg, früher: Schoden über Gehlenburg, Kreis Johannisburg, Ostpreußen.
Chulz (Sattler, Wichmann) aus Königsberg Pr., Händelstraße (Herdbuch-Ges.) Kurz Franzkowski, (24b) Rade über Kellinghusen.
Hermann Schneidereit, geb. 22.08.1902, aus Grünwiese, Kreis Heiligenbeil. War beim Volkssturm 1945 und ist in russ. Gefangenschaft gekommen. Ist bei Tilsit im Gefangenenlager zuletzt gesehen worden. Von da fehlt jede Nachricht. Nachricht erbittet Frau Bertha Schneidereit, Lankau bei Mölln (24a), Kreis Lauenburg
Auguste Klingberg, geb. Saffrin, geb. 11.11.1889, und Ernst Klingberg, geb. 11.01.1900, von Gut Rinau, Kreis Königsberg Pr. Zuletzt 1944 dort gesehen. Nachricht erbittet: Ernst Saffrin (14b) Leidringen, Kreis Balingen, Wttbg.
Helene Tessmann, geb. Kehler, geb. am 22.12.1897, Königsberg i. Pr. Bis August 1944 Wohnung Schloßstraße 5, dann Alte Pillauer-Landstraße 44a, und Frida Kehler, geb. 11.05.1895, Königsberg Pr., Wohnung Treph. Kirchstraße. Letzte Nachricht Juni 1946 aus Königsberg Pr., Kunkelstraße 26. Unkosten werden erstattet. Nachricht über beide erbittet: Fritz Teßmann, (23) Wilhelmshaven-Voslapp, Flutstraße 181
Eduard Kittler, Gefr. Feldpostnr. L 55 563. Kam am 09.04.1945 in russ. Gefangenschaft. Letzte Nachricht vom August 1945 aus Georgenburg, Ostpreußen. Auskunft erbittet die Mutter Rose Mecklenburg-Kittler, (23) Bremen, Verdenerstraße 103
Franz Behrendt, Tischlermeister, in Wolfsdorf, Kreis Heilsberg, Ostpreußen, geb. am 25.11.1892. Verschleppt am 04.02.1945. Nachricht von russlandheimkehrern erbittet: Frau Rosa Behrendt, Hebamme (21a) Lügde/Westfalen, Mittlere Straße 29
August Behrendt, Bauer aus Althof, Kreis Pr.-Eylau, Ostpreußen, geb. 21.06.1906. Wer weiß etwas über den Verbleib meines Bruders? Letzte Nachricht 03.02.1945. Stablack (Süd) Ostpreußen. Nachricht erb. Frau Johanna Struwe (20a) Röddensen über Lehrte, Kreis Burgdorf.
Friedrich Ruddigkeit aus Erlenbruch, Ostpreußen, Volkssturmmann im Einsatz bei Hohensalzburg (Grauden, Kreis Tilsit-Ragnit). Wer war mit ihm am 18.01.1945 oder später zusammen oder wer kann mir Kameraden, die mit ihm zusammen waren nennen? Wer kann mir über den Verbleib meines Mannes Auskunft geben? Nachricht erb.: Meta Ruddigkeit, geb. Webrat, (24) Oelixdorf über Itzehoe, Holstein.
Frau Emilie Konaisky, geb. Kundt, geb. 24.07.1863, in Labian, seit dem Terrorangriff auf Königsberg, der ihr Haus Seindamm 91 zerstörte, wohnhaft in Ostseebad Cranz, Kanzlerstraße 19. Letzte Nachricht vom 03.02.1945. Wer weiß etwas über meine Mutter? Nachricht erbeten an, Frau Hildegard Schulz, geb. Konaisky, (24b) Kropp, Schleswig.
Fräulein Maria Quesseleit, Schloßberg, Ostpreußen, Gartenstraße 15, geb. den 04.04.1869. Auskünfte erbittet: Frau Emilie Hühnerbein, Anleng 95, Post Harbach über Ortenburg, Niederbayern.
Wilhelm Haffke, geb. 18.01.1900. Er ist von Belgien aus (Engl. Gef.) nach Richtung Listringen entlassen. Wer kann mir Auskunft geben? Frau Godau, geb. Haffke (24) Süderau über Glückstadt, Holstein.
Johann Skau, Kl. Sturlak, Kreis Lötzen, Rudolf Ruchay, Trossen, Kreis Lötzen, Ernst und Anna Mallehsa, Wolfssee, Kreis Lötzen, August Tafel, Prangenau, Kreis Rastenburg, Wilhelm Otter, Pilchen, Kreis Johannisburg, August Gillo, Babken, Postort Kreis Treuburg, gesucht von Rudolf Lischewski, (21b) Lüdenscheid-Westf., Humboldtstraße 19, bei Hirt.
Federau, Landesversicherungs-Oberinspektor aus Königsberg-Pr., Hinter Roßgarten 49, gesucht von Ernst Rosteck, Tornesch i. Holstein, Friedrichstraße 34
Blanda Weide, aus Königsberg Pr., Thomasstraße 4 und Marianne Kleiss aus Königsberg, Ponarth, Palvestraße, gesucht von Fr. Irmgard Strelow, Kropperbusch, Kreis Schleswig (24b)
Familie Fritz Masuch, früher in Lötzen i. Ostpreußen, Königsberger Straße 26, bei Grenz. Nachr. erbittet: Elsa Horn, jetzt Kiel, Stomeyerstraße 3
Emil Bednarz (Eisenbahnbeamter), geb. 14.05.1892 in Gr. Jerutten, Kreis Ortelsburg, wird gesucht. Letzte Dienststelle Lötzen, Ostpreußen. Am 9.2.1945 mit dem Räumungszug aus Lötzen von Zinten abgefahren, seitdem vermisst. Wer weiß etwas über sein Schicksal? Burghardt (14a) Blaufelden, Kreis Crailsheim, Württb.
Arthur Schleiff, Lehrer, Pr.-Holland, Ostpreußen, zuletzt Unteroffizier beim Fliegerhorst Danzig-Langfuhr, soll Anfang April 1945 krank in ein Feldlazarett in Bohnsack (bei Danzig) eingeliefert worden sein und vermutlich mit einem Laz.-Schiff aus Danzig herausgekommen. Kann mir jemand Auskunft geben? Meta Schleiff, (20b) Gr. Döhren über Goslar, Harz.
Johannes Stobbe, geb. 30.08.1904, aus Schöndamerau, Kreis Braunsberg, wurde im März 1945 in Villkow bei Lauenburg in Pommern von den Russen verschleppt. Er soll zuerst in Graudenz, dann im Juni/Juli in Thorn im Lager gewesen sein. Wer war mit ihm zusammen und kann Auskunft geben? Frau Maria Stobbe (22c) Buchen, Post Eckenhagen, Bezirk Köln
Karl-Heinz Schaeffer aus Allenstein, Provinzial-Verwaltungsrat in Königsberg. Zuletzt Stabsintendant bei der Festungskommandantur Königsberg, Feldpostnr. 09876. Letzte Nachricht 26. Februar 1945. Provinzial-Oberbaurat a. D. W. Schaeffer, (21b) Geisweid, Kreis Siegen, Birlenbacherstraße 74, früher Allenstein.
Bruno Bischoff aus Kranz im Samland, Ostpreußen. War als Kraftfahrer in Schugsten bei Königsberg tätig. Wer kennt ihn und kann Auskunft geben? Emma Müller, (13a) Coburg, Oberfranken, Retschendorferstraße 47, bei Schmidt.
Frau Lydia Diester und Tochter Renate, geb. am 19.10.1939, wohnhaft gewesen in Almenhausen, kreis Pr-Eylau. Sie wurde im Winter 1945 von den Russen verschleppt und soll zuletzt in der Umgebung von Schloßberg gesehen worden sein. Um Nachricht bittet Frau Magdalene Filipzik, Garlstorf über Winsen (Luhe), Kreis Harburg.
Gerhard Puchert, geb. 03.04.1930, aus Ruckenhagen (Elchniederung). Wer ist mit ihm irgendwo im Lager oder sonstwo zusammengewesen? Nachricht erbet. an Frau Meta Puchert in Stöcken bei Wittingen (20a), Kreis Gifhorn.
Fräulein Antonie Leskien, geb. 03.02.1884, aus Königsberg Pr., Beeckstraße 28 I. War beim Russeneinfall 1945 in Königsberg Pr. verblieben, ihr Schicksal ist unaufgeklärt. Nachricht über Leben oder Tod erbittet: Gustav Leskien, (23) Zwischenbergen, Post Strackholt, Kreis Aurich, Ostfriesland.
Georg Zeich, geb. am 30.08.1892, und dessen Ehefrau Herta Zeich, geb. Mertsch, 01.09.1901, aus Groß-Potauern, Kreis Gerdauen. Sind zuletzt 1945 bei Landsberg, Ostpreußen gesehen worden. Ferner Ernst Zeich, geb. am 29.01.1896, und seine Ehefrau Minna Zeich, geb. Böhnke, mit den beiden Kindern Ingrid und Manfred. Nachricht erbittet: Frau Elisabeth Zieger, geb. Zeich (23) Hambergen 130, Bezirk Bremen.
Willy Szillat aus Insterburg, geb. 07.11.1926 in Wasserlauken, zuletzt in englischer Gefangenschaft, hat im Juli 1948 vom Entlassungslager Munsterlager nach seiner Mutter geforscht und sich seitdem nicht mehr gemeldet. Gesucht von Frau Bertha Szillat, Oldenburg (Oldbg.), Hochhauserstraße 9
Frau Else Hammerschmidt, geb. Dickhäuser, geb. 23.01.1899, Dilben bei Altenkirch, Kreis Tilsit, Ragnit, Ostpreußen. April 1945 in Königsberg gesehen, dann Phoenix-Krankenhaus, später in Rosenau wohnhaft. Auskunft erbeten Fritz Hammerschmidt (13b) Kissing, Gut Lindenau bei Augsburg.
Königsberger! Eltern: August Roßmann, geb. 15.09.1873. Louise Roßmann, geb. 30.03.1873, Bülowstraße 43/45. Nachbarn: Eitel-Fritz Kraschewski, geb. 1906, Luise Kraschewski, geb. 1900, Stieglitzweg 16. Nachbar: Hugo Selugga, geb. 1885, Stieglitzweg 21. Vermisst seit Januar 1945. Mitteilung erbittet: Otto Roßmann (20a) Wehmingen 7 über Lehnde, Hannover. Früher: Königsberg Pr., Stieglitzweg 14
Fortsetzung folgt