Wir Ostpreußen, November 1949, Folge 19, Teil 3

Seite 19 Suchanzeigen
Frau Anna Aal, geb. Grislawski, geb. 24.04.1903 in Hochsee, Ostpreußen, wohnhaft in Goldap, Blumenstraße 37, zuletzt Rauh, Kreis Pr.-Holland. Nachr. erb. A. Aal, Minden, Unter d. Bäumen 11

Paul Amling, Schmiedemeister, Locken, Kreis Osterode, Ostpreußen, geb. 24.09.1886. Wurde am 06.02.1945 von Hagenau, Kreis Mohrungen, verschleppt. Nachricht erb. Frau Emma Amling, (21b) Berken über Schalksmühle, Westfalen.

Theodor Ahlemann, geb. 21.05.1870, Hauptmann a. D. und Landwirt aus Kl.-Schönau, Kreis Bartenstein, Ostpreußen. Zuletzt gesehen am 26./27.02.1945 im langen, schwarzen Pelz zu Gotenhafen beim Omnibus, z. Abfahrt nach dem Hafen bereit. Nachr. an Tochter Mathilde Ahlemann, Stade, Elbe, Harburger Straße 290a, U-Block

Erna Balzereit, Lehrerin i. R., geb. 21.08.1893. Heimatanschrift: Tilsit, Lindenstraße 30. Nach Evakuierung: Königsberg Pr., Kirchenstraße 86, bei Frau Blum. Von dort Februar 1945 nach Rauschen evakuiert. Ende April 1945 wahrscheinlich nach Königsberg in Begleitung von einem Fräulein Quitsch, Lehrerin i. R., zurückgegangen. Nachr. erb. Alfred Balzereit, (23) Wensebrock 2a, Kreis Rotenburg, Hannover

Achtung! Königsberger Landsleute! Wer kennt meine Frau Berta Berau und meine Tochter Waltraut Berau? Wer war mit den Gesuchten am 8./9. April 1945 im Luftschutzbunker Königsberg, Hauptbahnhof? Frühere Anschrift: Königsberg-Ponarth, Fasanenstraße 22, jetzt: Gustav Berau, Lünen a. d. Lippe, Westf., Zeppelinstraße 6

Oskar Bindert, Revierförster, geb. 21.06.1894. Zuletzt wohnhaft Försterei Waldsee, post Siewen über Treuburg. Er hat bis zuletzt seinen Dienst versehen und kam wohl zum Einsatz, Feldpostnummer unbekannt. Nachr. erb. Fräulein Margarete Bindert, Hagen, Kabel, Borgenfeldstraße 18

Hermann Blankenstein, geb. am 27.10.1892, wohnhaft in Königsberg, Wallenrodtstraße 30, beim Volkssturm verblieben. Feldpostnummer 36 100 ABL. Am 07.04.1945 ging er zum Amtsgericht, in welchem er im März im Revier gelegen hatte. Nachr. erb. Elfriede Blankenstein, (20a) Eilvese, Schule, Kreis Neustadt am Rbge.

Maria (Mia) Bluhm, geb. 19.03.1909, und Tochter Marlies Bluhm, geb. 02.07.1934, sowie Hanna Sudau, geb. 14.10.1925, alle drei aus Rauschen, Samland, sind Anfang April 1945 in Rauschen, Sassauerstraße gewesen. Panzer Hamburg 5 soll etwas von Pillau geholt haben, die drei mitgenommen und auf ein Schiff (Name leider unbekannt) verfrachtet haben. Nachr. erb. Frau Elisabeth Sudau, Büttel-Westholstein (24b)

Gisela Bleise, geb. Schirrmacher, geb. 17.03.1921, aus Königsberg Pr., Dürerstraße 46. Von Frauenburg, Ostpreußen über Mohrungen und Bartenstein nach Russland verschleppt. Auskunft über ihr Schicksal erb. C. Bleise, Rehburg-Stadt bei Hannover, Molkerei.

Günter Boldt, geb. 30.09.1927, aus Königsberg, Ostpreußen, Hans-Sagan-Straße 24 I., eingezogen im Dezember 1944 zur Ausbildung bei der 4. Sturm-Gesch.-Ers.- und Ausbildungsabteilung 500 in Posen, Lager Kuhndorf, von dort letztes Schreiben vom 20.01.1945. Nachr. erb. Richard Boldt (16) Frankfurt/M., Prenngesheim, Homburg, Landstraße 112c

Karl Böhnke, geb. 15.08.1888, Hauptlehrer in Goldschmiede, Königsberg, geriet 1945 in russ. Kriegsgefangenschaft. Soll 1946 in Königsberg Pr. verstorben sein. Wer ist mit ihm zusammen gewesen, wer kann Näheres aussagen? Nachr. erb. Gertrud Böhmke (24a) Ritschermoor 58, über Stade, Elbe

Achtung Heimkehrer! Reinhold Böwer, geb. 08.02.1897 in Terranova, Kreis Elbing, wurde am 19.03.1945 aus Jungfer bei Tiegenhof von den Russen mitgenommen. Nachricht erbittet Frau Hedwig Böwer, Abtsgreuth 1a

Franz Buchholz, Elli Buchholz und Heinz Böhmert aus Leidtkeim, Kreis Pr.-Eylau, Ostpreußen. Auskunft erb. Rudi Böhmert, Elsoff über Berleburg, Kreis Wittgenstein, Westfalen

Frau Gertrud Cälamé, geb. Kösling, geb. 31.12.1900. Kind Ingrid Cälamé, geb. 30.12.1942. Friedrich Kösling, geb. 09.02.1862. Wohnort Königsberg i. Pr., Schmüdlingstraße 3, umquartiert im Herbst 1944 nach Queetz bei Guttstadt, Kreis Heilsberg, Ostpreußen. Nachr. erb. Frau Lina Wichmann, Heiligenhafen, Eichholzweg 16, Holst.

Frau Olga Damm, geb. Zielke, geb. 10.02.1913. Letzter Wohnort Rastenburg, Ostpreußen, Freiheit 16, wurde am 17.03.1945 aus Rastenburg, Ostpeußen von den Russen verschleppt. Wer war mit ihr zusammen und kann über den Verbleib Auskunft geben? Karl Damm (20a) Uelzen, Bezirk Hannover, Schützenplatz

Achtung! Königsberger! Wer kann Auskunft geben über den Verbleib des Spirituosenfabrikanten L. Domnick, Königsberg Pr., Schnürlingstraße 29. Nachricht erb. Kurt Schulz, Kettwig-Ruhr, Ringstraße 53

Lehrer a. D. Doren/Dorozalski bittet alle Bekannten um Mitteilung ihrer Anschrift. Zuschr. an: Frau von Kluck, Berlin NW 21, Essenerstraße 2

Kurt Domscheit, Revierförster in Revierförst. Ostau, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen, seit der Flucht Januar 1945 vermisst, angeblich Frühjahr 1945 im Lager Pr. Eylau gesehen worden. Nachricht erb. Erna Domscheit, geb. Haagen, Wintermoor a. d. Ch. Über Soltau, Hannover

Frau Hedwig Eichner, geb. Wiek, Königsberg Pr., Haberberger Neue Gasse 20, geb. 29.09.1904 zu Königsberg, bis zuletzt in Königsberg verblieben, bei ihr waren ihre Eltern Gottlieb und Amalie Wiek, beide geb. 1871. Nachricht erb. Willy Eichner, Witten, Ruhr (21b), Am Wannenbach 18

Emil Ewert, geb. 22.11.1904 in Bladiau, Kreis Heiligenbeil, Obergefr. bei der Flak. War mit Adolf Buttkus aus Bladiau, Ostpreußen zusammen. Nachr. erb. an Hans Ewert, Kelsterbach a. M., Mauerstraße 9

Fritz Geisler, Bäckermeister aus Mohrungen, Markt 11, geb. 08.01.1885. Zuletzt gesehen worden am Freitag, 26.01.1945, als etwa 50 Männer aus der Scheune des Herrn Reimann Anger kamen und in Marsch gesetzt wurden. Nachricht erb. Frau Margarete Geisler, jetzt (24b) Ahrensböck, Holstein, Plönerstraße 28

Franz von Glembocki, letzte Post am 18.06.1949 aus Königsberg-Juditten. Ferner Frieda und Meta Haugwitz aus Gerdauen. War zuletzt im Juli 1945 dort mit ihnen zusammen. Nachricht erb. Ella Reinhardt, La Chaux-de Fonds-Schweiz, Rue de la Paix 39

Fritz Gorziza, Landwirt, geb. 16.11.1889 in Steinhof, Kreis Sensburg. Wurde am 13.03.1945 in Steinhof von den Russen verschleppt. Nachr. erb. Fräulein Paula Gorziza, Sanatorium Schönberg, Kreis Calw, Württ. (14b)

Otto Guddat aus Tilsit-Stadtheide 15, geb. 18.05.1910. Im Februar 1945 bei Heiligenbeil Einheit Feldpostnummer 33538. Nachricht erb. Frau Emma Guddat, Hasenkrug über Brokstedt, Hof Gellermann, Holstein (24b)

Joachim von der Groeben, geb. Sporgeln, Kreis Bartenstein, Ostpreußen, geb. 26.09.1926, Uffz. in der Aufklär.-Abteilung d. 24. Panz. Div. Feldpostnummer 34092 E, vermisst seit Ende Januar/Anfang Februar 1945 im Raum Wartenburg-Guttstadt, Ostpeußen, auf dem Wege von der Front zur rückwärtigen Troß. Nachricht an Anni von der Groeben, geb. Freiin von Buchholtz (21a) Willebadessen, Kreis Warburg, Westfalen

Emil Grunwald, früher: Pr.-Holland, Georgenweg 8, geboren 14.02.1883, Vermessungsrat (Katasteramt Pr.-Holland), wurde am 08.02.1945 von Steegen Kreis Pr.-Holland von den Russen zur Kommandantur Pr.-Holland mitgenommen. Seit dieser Zeit fehlt jede Spur. Nachricht erb. Frau Emma Helbing, geb. Grunwald, Bullendorf bei Elmshorn, Holstein.

Welcher Soldat geriet am 5. bis 8. März 1945 zwischen Friedrichsthal und Kl.-Strellin Kreis Stolp in russ. Gefangenschaft? Nachr. erb. Frau Edith Haagen, (24) Eutin, Riemannstraße 34

Walter Harbach und Frau Maria, geb. Riechert aus Paterswalde, Kreis Wehlau, Ostpreußen. Johanna Neumann, geb. Riechert aus Bürgersdorf, Kreis Wehlau, Ostpreußen werden gesucht von Gertrud Wittwer, Wehdel, Kreis Wesermünde (23), früher: Königsberg Pr., Vorst., Hospitalstraße 13a

Erhard Heidler, geb. am 16.05.1917, Obergefreiter, Feldpostnummer 27 334, zuletzt wohnhaft in Tilsit. Letzte Nachricht März 1945 aus Danzig. Nachricht an Werner Heidler, Lobberich, Niederrh., Breyellerstraße 3. Kabel, Borgenfelderstraße 4

Rudolf Heinrich, Gefreiter aus Lyck, Ostpreußen, ehem. Panzersoldat der Feldpostnummer 15085. Wer war mit meinem Sohn bei den Kämpfen bei Eydkau und Wolkowischk, Ostpreußen, am 8. und 9. August 1944 zusammen, und wer kann mir darüber Auskunft geben. Rudolf Heinrich, Bad Gandersheim, Harz, Ratskeller am Markt.

Otto Heinrichs, Zahlmeister, geb. 06.11.1887, wohnhaft Memel, Rosenstraße 2. Nachr. erb. an Gustav Heinrichs, Afferde 3

Paul Höpfner, geb. 12.05.1893, war bis September 1948 in seinem Heimatdorf Hindenburg, Kreis Labiau, dann nach Westdeutschland ausgewiesen. Ursula Höpfner, geb. 14.03.1924, letzte Nachricht Februar 1945 aus Warnemünde, dann unbekannt verzogen. Zuschr. unter Nr. 19/59 an Geschäftsführung Landsmannschaft Ostpreußen, Hamburg 21

Richard Hellström, Feldpostnummer 64402, aus Königsberg Pr., dort auch zuletzt im Einsatz und wahrscheinlich in Gefangenschaft geraten. Nachricht über ihn oder seine Kameraden Otto Kühnert und Eisele, erb. Frau Dombrowski, Achim bei Bremen (23), Mühlenstraße 22

Willy Hoepfner, geb. 07.10.1863, und Frau Dornbusch, geb. Rogge, beide bis 20.01.1945 in Brandenburg, Berliner Straße 1, am frischen Haff bei Ludwigsort. Nachricht erb. Minna Hoepfner (20a) Stadthagen Sch./Lip., Obernstraße 54, bei Bader, früher: Ostseebad Cranz, Plantagenstraße 9

Achtung! Tilsiter! Stellmachermeister Julius Holstein und Frau Martha, geb. Grischkat aus Tilsit, Hohestraße 90, wurden Oktober 1944 nach Haffschlößchen bei Elbing evakuiert und sind von dort aus wahrscheinlich nach Lauenburg in Pommern gegangen. Stromgasse Nr.1? Nachr. erb. Gerda Mess, Cham/Opf., Marktplatz 4

Hermann Huck, geb. 05.11.1925 Königsberg Pr., Mozartstraße 29. Letzte Nachricht 12.02.1945 aus Heyde-Maulen, Frisches Haff, Feldpostnummer 47065 A. Nachr. erb. Walter Huck, (24b) Bad Segeberg, Mühlenstraße 6

Gustav Huhn, geb. 30.11.1875, Henriette Huhn, geb. 13.02.1878, beide aus Pr.-Eylau, zuletzt gesehen Anfang Februar 1945 in Gotenhafen. Nachr. erb. Fritz Huhn, Kiel, Holtenauerstraße 291

Frau Olli Jahnke aus Königsberg, Clausewitzstraße 29, Süßwaren-Großhandlung, Schwester Ilse Fischer aus Königsberg, Friedmannstraße, geb. 01. Januar ???, zuletzt tätig Chirurg, Universitätsklinik Lange Reihe 2, Privat-Stat. Nachr. erb. Schwester Elsa Jankowski, (13b) Garmisch-Partenkirchen, Breitenau 2, Bl. 5, Zimmer 48

Else Janowski, Königsberg Pr., letzte Nachricht vom 18.03.1945 aus Danzig, Städt. Krankenhaus, Krankenbaracke. Nachr. an Alfred Janowski, (24) Neumünster, Witterser Straße 25

Paul Jankowski aus Königsberg-Ponarth, Bergstraße 9, Bäckergeselle, geb. 15.01.1926. Letzte Nachricht Januar 1945 vom Tr. Ueb. Pl. Arys, Feldpostnummer 66828 D. Albert Szameitat aus Insterburg, Pregelstraße 38, geb. 28.02.1871, war zuletzt in Saalfeld bei Elbing. Erich Rutkowski, aus Königsberg-Ponarth, Bergstraße 14, letzte Nachricht von einer Einheit aus Dänemark. Nachricht erb. Frau Auguste Jankowski, Witwe, geb. Zameitat, Garmisch-Partenkirchen (13b), Breitenau 2, Block 5, Zimmer 48

Frau Anna Jegodka, geb. Draber, geb. 03.11.1892, zuletzt Ortelsburg, Schillerstraße 4, wohnhaft gewesen. Wie wurde Februar 1945 nach einer Vernehmung durch die Russen im Lager Bioten, Samland von mir getrennt. Nachr. erb. Hildegard Jegodka, Gelsenkirchen-Buer Sedanstraße 38

Anneliese Jeschke, geb. 14.10.1932 in Siemahnen, Kreis Insterburg. Martin Schulz, geb. 22.07.1886 in Wolingen, sowie dessen Frau Luise, geb. Markwart, geb. 28.08.1884. Alle drei zuletzt wohnhaft in Gut Saalau, Kreis Insterburg. Nachr. erb. unter Nr. 19/39 an Geschäftsführung Ostpreußen, Hamburg 21

Fräulein Else Junker, geb. 09.11.1883, aus Kuckernese, Kaukehmen, Lorchstraße 4, zuletzt Welmdeich, Kreis Labiau bei Schäpper. Frau Ella Karkutsch und 3 Kinder, Christel, Otto und Lissy aus Willeiken, Kreis Heydekrug, zuetzt Welmdeich, Kreis Labiau bei Frau Grita Salowsky, geb. Junker, Sangenstedt 25 über Winsen-Luhe, Kreis Harburg (24a)

Frau Auguste Karlisch, geb. 08.04.1882, aus Sensburg, Altstädtischestraße 11. Wer hat sie zuletzt gesehen? Nachr. erb. Familie Luckau oder Ella Karlisch, Neumünster, Altonaerstraße 16

Siegfried Kaspritzki, geb. 25.09.1916 in Gorlau, Kreis Lyck, Ostpreußen, Feldpostnummer L 33835, Lgpa. Hamburg 1, letzte Wohnung Posen, Warthegau, Scharnhorststraße 19. Zuschriften unter 880 an Wir Ostpreußen (23) Leer, Ostfrld., Norderstraße 29/31