(If someone only-english-spoken thinks he/she could maybe help, I can in
addition give the same information in English.)
Liebe Mitglieder der Mecklenburg-Familienforscher-Liste,
ich brauche Eure Hilfe!!!!!!!!!!!
Ich suchte neulich nach einem Maler und bekam - !!!!!vielen Dank!!!! - drei
Tips: in der GREWOLLS stehe er nicht, im THIEME-BECKER nachzusehen (habe
ich getan, da steht er auch nicht) und Frau Dr. MOELLER, Seehof bei
Schwerin, zu fragen, weil sie am mecklenburgischen Malerlexikon arbeitet.
Sie konnte auch nicht weiterhelfen.
Jetzt schreibe ich mal mehr Details, um vielleicht doch noch Hilfe zu
bekommen:
Zunaechst das komplizierteste:
Der Malername in der Signatur ist nicht eindeutig zu entziffern. Frau Dr.
MOELLER und Herr Dr.MOELLER und ich haben uns ueber eine Stunde bemueht und
halten verschiedene Namen fuer moeglich:
W.IUNCKER, W.JUNCKER,
W.GENCKER, W.GENEKER, W.GINCKER, W.GINEKER, W.GRACKER, W.GRUCKER,
W.BENCKER, W.BENEKER, W.BINCKER, W.BINEKER, W.BRACKER, W.BRUCKER,
W.LENCKER, W.LENEKER, W.LINCKER, W.LINEKE.
Jetzt kommen die einfacheren Details:
Der Schinken ist ca. 1m hoch und 80 cm breit. Gemalt laut Signatur am
8.11.45, es kann sich hier nur um 1845 handeln. Das Werk zeigt eine ca.
15-25j�hrige dunkelhaarige Maedchen/Frau in wallendem weissen Kleid. Der
Hintergrund zeigt vielleicht - so Frau Dr. MOELLER - eine italienische
Landschaft, dies koennte auf einen Maler aus der Gruppe der Deutsch-Roemer
hinweisen, der muesste aber eigentlich im THIEME-BECKER stehen, tut er aber
nicht.
Das Bild habe ich von einer Kusine meiner Mutter aus Canada bekommen. Dieser
Kusine hat ihre Mutter das Bild 1950 aus Ludwigslust gebracht. Das Bild habe
in Ludwigslust im Hause meiner Urgrosseltern Otto KAYSEL b:1943 und seiner
Frau Ottilie geb. JOSEPHY b: 1948 gehangen.
Da das Bild 1845 gemalt wurde, muss es aus einem meiner beiden
Ururgro�elternhaeuser stammen:
Entweder: die juedische Ludwigsluster Kaufmannsfamilie von dem
Manufakturwaren-Geschaefts-Inhaber August JOSEPHY b:1798 in Goldberg und
Ehefrau Henriette geb. HINRICHSEN b:1805 in Ludwigslust. Die hatten als
juedische Familie viele internationale Verbindungen, insofern waere die
Verbindung zu den Deutsch-Roemern vorstellbar. Die hatten 15 Kinder, meine
Urgrossmutter Ottilie war die juengste, das aelteste 1828 geboren, namens
Therese ("Essie"), spaeter verheiratet mit Jean ROTHSCHILD in Hamburg. Das
Bild koennte Essie darstellen, von der ich sonst kein Bild habe, aber eine
gewisse Familien-Aehnlichkeit hineindeuten kann.
Oder: Die lutheraner Theologen/Lehrerfamilie Louis KAYSEL b:1809 in Niex bei
Kavelstorf bei Rostock, Schulrektor in Guestrow (ab 1846 in Boizenburg,
spaeter in Kroepelin). Seine Frau war Louise geb. GAEDT b:1813 in Rostock.
???Wer hat eine Idee???
Euer Peter CLEMENS
Dr. Peter Chr. CLEMENS, Schwerin / Mecklenburg / Germany, Pediatrician
-- Ich knote zusammen a l l e Nachfahren (a) meiner Familie
SUSEMI(E)(H)L auf der ganzen Welt ab 1505, und (b) meiner juedischen
Familien JOSEPHY/JOSEPHI aus M e c k l e n b u r g ab 1690 und (c)
HENRIQUES/HINRICHSEN aus Portugal - Frankreich - Niederlande - G l u e c k
s t a d t - D � n e m a r k - Mecklenburg ab 1580. (I tie together a l
l descendants [a] of my family SUSEMI(E)(H)L all over the world since
1505, and [b] of my jewish families JOSEPHY/JOSEPHI from Mecklenburg since
1690 and [c] HENRIQUES/HINRICHSEN from Portugal - France - Netherlands -
Glueckstadt - D e n m a r k - Mecklenburg, since 1580.)
-- In S c h l e s i e n suche ich Vorfahren, insbesondere aber Geschwister
und deren Nachfahren von meinem Spitzenahnen Johann CLEMENS, b: ca. 1740 in
Gr�nberg (Zielona G�ra) / Lower Silesia = Niederschlesien, irgendwann
uebergesiedelt nach Meseritz, Provinz Posen, dort d: 1800 ? Ausserdem
jegliche KEYSEL und KAYSEL. (In S i l e s i a I search for CLEMENS,
KEYSEL and KAYSEL.)
-- Die meisten meiner Verwandten leben. Die ��lteste� Ahnenreihe geht
zurueck auf KAISER KARL DEN GROSSEN, und weiter bis zum Spitzenahnen geboren
ca. 6 nach Christus (K�nig CLODIUS II von GALLIEN). (The most of my
relatives are very alive. The �oldest� ancestor line goes back to
CHARLEMAGNE, via him further back to the year 6 A.D. [birth of King CLODIUS
II of ancient Gaul].)
-- Herstellung edler Familientafeln auf Papyrus 80x60cm, und auf Schlipsen,
hier nur eine Ahnenlinie (Design of family trees on Papyrus 3x2ft, and on
ties, here only one ancestor line)
-- Kopien-Archiv aller jued.Kirchenbuecher d.Ghzm Mecklenburg-Schwerin
(Archives of Copies of all jewish church books of Gr.Duchy of
Mecklenburg-Schwerin)
= Am Tannenhof 52, D-19061 Schwerin-Schlossgarten / Mecklenburg, Germany
= Tel/Fax +49-385-565670
= Email dr.clemenspc@p4all.de (attachments I can only read if saved as .doc
file)