WG: Scanner

Weil das Thema Scannen in der OW-Preussen-Mailingliste in dieser Woche
doch sehr ausführlich behandelt wurde, habe ich davon auch einen
weiteren Sachkundigen, Karl-Heinz Cordes, in Kenntnis gesetzt, der
jedoch n i c h t OW-Preussen-Mailinglisten- benutzer ist. Hier seine
ergänzenden Hinweise. Karl-Heinz C o r d e s schreibt:

Ich befasse mich zur Zeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit an
der Uni in Hamburg und in Verbindung mit dem RZ der Uni Kiel mit dem
Scannen sehr großer Zeichnungen und 5x5 Dias. In diesem Zusammenhang
wurde von den beteiligten Rechenzentren eine eingehende Untersuchung
vorgenommen. Diese ist bei Durchlichtscannern zu gleichen Ergebnissen
wie die Zeitschrift TEST gekommen.

Hinsichtlich des auch mir bekannten Scanners EPSON PERFECTION 4870 PHOTO
mit bis zu 4.800 BPI ist auf die sehr hohe Verarbeitungszeit dieser
Auflösung hinzuweisen. Siehe:
http://www.epson.de/product/imaging/epson_perfection_4870_photo/

= PDF-Datenblatt.

Den von Stefan Hartmann angesprochen DIA-Scanner “Reflecta
Diamagazinscanner“ benutze ich zur Zeit im rrz der Uni Hamburg. Er
liefert sehr gute Ergebnisse. Allerdings ist auf drei Punkte zu achten
und hinzuweisen:

1. Bei Benutzung des mitgelieferten 100er Magazins müssen die Dias
umgefüllt werden. Ich benutze daher die 50er Original-Magazine.

2. Die mitgelieferte Software zur Nachbearbeitung ist sehr gut.

3. Mit diesem Scanner können aber keine Filmstreifen und
Filmrollen für Einzelbilderfassung verarbeitet werden.

Baugleich gibt es diesen Scanner auch von der Firma Braun.

Für das Scannen von Einzelbildern aus Rollfilmen (verschiedener Breite)
und Mikrofilmen (z. B. Mormonen) gibt es ein Gerät von Kodak:

ow/eclipseScannerSpecifications_product

Dieses Gerät soll für meine Arbeit voraussichtlich eingesetzt werden,
damit das lästige Suchen in den (Micro-) Filmen entfallen kann und die
einzelnen Bilder über einen Datenbankzugriff schnell zur Verfügung
stehen.

Für die Digitalisierung werden zunächst folgende Arbeiten durchgeführt:

1. rd. 250 1:1 Zeichnungen im Format von bis zu 104x248 cm werden
gescannt,
    nachbearbeitet und als Vektorgraphik für ein CAD-Programm (AutoDesk)
umgewandelt.

2. Außerdem werden ca. 480 s/w-Fotos im Format DIN-A3 gescannt und
nachbehandelt.

3. Schließlich sichten wir noch ca. 850 Kleinbild gerahmte Farb-Dias die
mit dem
    nachstehenden Gerät gescannt werden.

4. Weiter wurden mit einer Spezialkamera diverse Einzelfotos in Serie
aufgenommen.
    Dieses Fotomaterial wurde auf Kleinbildformat umkopiert, um eine
Auflösung in Einzelbilder mit dem genannten Kodak-Gerät

Für die Arbeiten zu Ziffer 3 benutze ich ausschließlich die Geräte des
Regionalen Rechenzentrums der Uni Hamburg und des Graphiklabors der Uni
Kiel. Ich besitze keines der angesprochenen Geräte. Meine Erfahrungen
basieren ausschließlich auf die Benutzung innerhalb der vorhandenen
EDV-Ausstattung. Dennoch will ich versuchen, Interessierten einiges aus
meiner Erfahrung mit dem Scannen von gerahmten Dias zu schildern.

Frage:

Antwort:

4x4 Bildgröße

Der angesprochene Scanner kann 24x36 mm Bildgrößen im Hoch- und
Querformat scan­nen.

Da das Bildformat autom. erkannt wird, nehme ich an, dass er auch 36x36
mm scan­nen kann.

5x5 Außenfläche

Er kann dieses Standard Dia-Format ein­schieben.

Dicke der Rahmen / Glas oder Kunststoff

Bisher keine Probleme / Autofocus /

Nur bei den Einheitsmagazinen mitunter ein Klemmen, wenn die Kanten
nicht sauber ge­prägt sind.

Scann-Dauer

Siehe nachstehende Tabelle. Die Rückmel­dung “fertig“ von der Festplatte
hängt vom PC-System/Performance ab.

Batchverarbeitung / Stapelverarbeitung

Die Zeit für den mechanischen Wechsel habe ich nicht gestoppt.

Anschließend muss die Bezeichnung für jedes der Bilder manuell
eingegeben werden

Manueller Wechsel

Es muss die Zeit für die Eingabe der Be­zeichnung der Datei
berücksichtigt werden

24 Bit Farbtiefe

lt. Hersteller 48 Bit

TWAIN-Treiber

Müssen eigentlich dabei sein. Gerät war fer­tig angeschlossen. Siehe
oben.

Silverfast-Software

Bei dem von mir benutztem System ist Sil­verfast vorhanden. Die Software
von ADOBE Photoshop CS halte ich für Nicht-Graphiker für zu kompliziert.

Wir nehmen die Nachbearbeitung grundsätz­lich mit Corel Draw 12 vor.
Dieses Programm enthält auch Photo Paint 12.

Einzelne DIAS scannen

Ich habe ein leeres Magazin reingelegt und dort einzelne Dias
eingestellt. Der Zugang ist offen.

Qualitätsverbesserung

Man sollte mit einer Druckluftflasche vor dem Einsetzen des Magazins
diese kurz ausbla­sen. Um keine Fingerabdrücke mitzuscannen,

trage ich bei der Arbeit weiße Baumwoll-Handschuhe. *)

*) Das Paar kosten 1,80 Euro bei: www.gmw-gabikleindorfer.de
<http://www.gmw-gabikleindorfer.de/&gt; /
http://www.gmw-gabikleindor­fer.de/pd463112287.htm?defaultVariants=searc
h0_EQ_1%20Paar_AND_search1_EQ_07_AND_{EOL}
<http://www.gmw-gabikleindorfer.de/pd463112287.htm?defaultVariants=searc
h0_EQ_1%20Paar_AND_search1_EQ_07_AND_%7bEOL%7d&categoryId=0>
&categoryId=0

Der erwähnte KODAK-Scanner ist zum Scannen einzelner Bilder aus einem
Film oder aller Bilder eines Films vorgesehen.

Je Bild gib es anschließend eine Datei. Den Preis kenne ich nicht.

ANLAGE:

Technische Details (nach Angaben des Herstellers):

Scan-Typ

KB-Dia direkt aus dem Magazin im Stapel verarbeitbar bis zu 100 Dias
automatisch in einem Vorgang einscanbar.
Kompatibel mit 6 verschiedenen Magazinsystemen:

Reflecta CS-Magazine für 40 oder 100 KB-Dias

Universalmagazine DIN 108 für 36 oder 50 KB-Dias

Paximat-Magazine 36/36 S, 50/50 S und Paximat-Rundma­gazine 100/100 S

Paximat-Multimag Kompakt-Magazine 50

Farbtiefe

48 Bit

Optische Auflö­sung

3600 dpi x 3600 dpi

Scan Vorschau

ca. 15 sec.

Scan Geschwin­digkeit

Farb Scan für 1800 dpi: ca. 45 sec.
Farb Scan für 3600 dpi: ca. 1 min. 30 sec.

Scan-Bereich max.

37.5mm x 37.5mm

Fokussierung

Auto Focus; Manual Focus

Dichteumfang

3.8 Dmax

Stapelverarbeitung

Direkt aus 6 verschiedenen Diamagazinsystemen

Interface

IEEE 1394 (FireWire) / USB 2.0

Diavorbetrachtung

Über eingebautes, hinterleuchtetes Betrachtungsfenster

Diaeditor

Dialift mit Softbremse

Diatransport

Vorwärts / Rückwärts- Auslöseknopf am Gerät

Maße

300mm x 290 mm x 125 mm (L x B x H)

Gewicht

ca. 2,9 kg

Mitgel. Zubehör

reflecta CS-Magazin 100, reflecta CS-Diarahmen 100 Stk.,
Gebrauchsanweisung, Netzadapter, USB-Kabel,
FireWire-Kabel, CD Adobe Photoshop Elements 2.0, CD Adobe Photoshop
Album, CD Driver Cyberview X Version V1.04a

Systemanforderungen:
Macintosh: iMac, iBook, G3 & G4 running System 9.X / Mac OS X.

PC und kompatible Systeme: IBM Pentium II oder höher, mind. 128MB RAM
und Microsoft Windows 98 oder höher