Der Braumeister WEYMANN sen. war 1853 Gastwirt in (Kassel-)Elgershausen; 1857/59 Braumeister in der „Krone von Louis Jeep“ in Dransfeld (Krs. Göttingen); 1864-68 Braumeister bei der „Rittergutsbrauerei Geschw. Hahn“ [sp. Klosterbrauerei Röderhof am Huy]; 1872/73 Braumeister bei P. Mylius in Schladen.
Wo war tätig er zwischen 1860 und 1864 bzw. zwischen 1868 und 1872? Suche auch Kinder, die zwischen 1860 und 1864 geboren wurden.
Moin, Friedrich,
ganz ohne Anrede und Gruß, sowie auch ohne Namen und Verabschiedung? Sollte das vielleicht eine SMS werden?
Wenn man von anderen Hilfe erbittet, sollte man so höflich sein wie möglich.
Das ist nicht nur Netiquette der Listen und Foren, sondern auch allgemeine Umgangsform …
Verwunderte Grüße,
Jürgen
In aller gebotenen Form:
Werte Listenteilnehmer! Guten Tag JFritsche und werte Mitlesende!
Mein allersrster Versuch einer Kontaktnahme auf der Sachsen-Anhalt-Liste ist offenbar nicht gut angekommen. Deshalb versuche ich’s nochmal:
"Seit 40 Jahren recherchiere ich meine erweiterte Familie. In Sachsen-Anhalt ist für mich terra incognita. Zur Überwindung eines Toten Punktes kontaktiere ich das Forum und hoffe auf Fingerzeige oder möglicherweise Antworten.
Ich schrieb: „Der Braumeister WEYMANN sen. war 1853 Gastwirt in (Kassel-)Elgershausen; 1857/59 Braumeister in der „Krone von Louis Jeep“ in Dransfeld (Krs. Göttingen); 1864-68 Braumeister bei der „Rittergutsbrauerei Geschw. Hahn“ [sp. Klosterbrauerei Röderhof am Huy]; 1872/73 Braumeister bei P. Mylius in Schladen.“ -
Was ich weiter geschrieben hatte, was aber offenbar nicht angekommen ist, war sinngemäß: „Wo hielt sich Georg Friedrich Weymann zwischen 1853/1857, 1860/1864 und 1868/1872 auf? Wo war er beschäftigt? Auch: zwischen 1860 und 1863 sind wohl Kinder geboren. Wo?“
Und dann habe ich freundlich gegrüßt. So z.B. „Mit Dank und freundlichen Grüßen
Friedrich Ortwein“
Ich hoffe, daß der Text nun der „Netiquette der Listen und Foren, (und) auch (der) allgemeine(n) Umgangsform“ entspricht und grüße in genealogischer Verbundenheit aus dem Rheinland ins Anhaltinische.
Moin, Friedrich,
<< Was ich weiter geschrieben hatte, was aber offenbar nicht angekommen ist, war … >>
falls Teile Deines ursprünglichen Textes nicht von Discourse übernommen worden waren, könnte es sein, daß vor und nach den betroffenen Textpassagen unbemerkt und vielleicht unsichtbar irgendwelche „Steuerzeichen“ standen oder der betreffende Text in irgendeiner Weise formatiert war, was von Discourse z. B. als (unerwünschte) „Signatur“, „Werbung“, „Spam“ o. ä. interpretiert, daher herausgefiltert und nicht mit dem Beitrag übermittelt wird.
Was im einzelnen solche Steuerzeichen sind bzw. welche Text-Formatierungen als solche interpretiert werden, wird von der Discourse-Administration, aus guten Gründen, nicht bekanntgegeben. Man könnte sie dann, im positiver wie negativer Absicht, ja vermeiden …
Falls ich z. B. meine normale, schon bei „Verfassen“ bzw. „Antworten“ vom Mailprogramm automatisch erzeugte Signatur
als Abschluß meiner per Mail versandten Beiträge stehen lasse, erscheint sie nicht über die Liste (vermutlich wird auch dieses vorstehende Beispielzitat hier ausgefiltert …).
Das funktioniert nur, wenn ich den gesamten Text einschließlich einer Auto-Signatur online auf der Listenseite einfüge und dort versende.
In Mails muß ich meine Abschiedsformel, wie nachstehend, jedesmal manuell unmittelbar zusammen mit meinem Mailtext schicken, dann werden keine für mich nicht sichtbaren Steuerzeichen erzeugt und dann steht die Abschiedsformel anschließend auch unter meiner von Discourse an Euch alle weitergereichten Nachricht sowie online.
Viele Grüße,
Jürgen
Online-Edit:
Tatsächlich kam die oben von mir lediglich zitierte automatische Signatur
Viele Grüße,
Jürgen
wie vermutet nicht an! Es steht dort nur ein leeres, farblich schwach unterlegtes Zitatfeld. Also hat die Signatur irgendeine Formatierung, die Discourse nicht paßt!
Hier im Online-Edit habe ich eben dieselbe automatische Signatur aus meiner Mail, im exakt demselben Signatur-Format, eingefügt, dann wird sie auch angezeigt.
Moin, Friedrich,
exakt wie ich vermutet hatte:
Tatsächlich kam die oben von mir lediglich zitierte automatische Signatur
Viele Grüße,
Jürgen
wie vermutet nicht an! Es steht dort nur ein leeres, farblich schwach unterlegtes Zitatfeld.
Also hat die Signatur irgendeine Formatierung, die Discourse nicht paßt!
Im eben vorgenommenen Online-Edit meines Beitrags habe ich eben dieselbe automatische Signatur aus meiner Mail, im exakt demselben Signatur-Format, eingefügt, dann wird sie auch angezeigt.