Hallo zusammen,
im Kirchenbuch von Dorsten habe ich (über familysearch) diesen Eintrag
entdeckt:
Am 15.02.1643 wird dort eine Catharina Elisabeth Sporckel als Tochter des
Theodor Sporckel getauft. Der Name taucht sonst nie wieder in den KB von
Dorsten auf. Einen Monat und eine Woche später, am 22.03.1643, wird eine
Johannes Rembert als Sohn eines Theodor getauft. Hier fehlt der Familienname
im Eintrag. Der Name Rembert ist mir im KB Dorsten sonst auch nie wieder
begegnet.
Nun zählt zu meinen Vorfahren Theodor Gödde gt. Spörckel, der um 1597 im
sauerländischen Nuttlar, Kirchspiel Velmede, geboren wurde. Urkundlich wird
er häufig nur mit dem Hofnamen - also Spörckel - genannt. Auch er hatte eine
Tochter Catharina. Da die Velmeder Kirchenbücher erst 1658 beginnen, hatte
ihr Geburtsdatum mit "um 1642" angesetzt. Und es gab auch einen Sohn
Rembert, der bei mir um 1639 geboren sein dürfte.
Nun ist mir zumindest eine Person aus dem Kirchspiel Velmede bekannt, die
fast zur gleichen Zeit in Dorsten erscheint: Arnold Theodor von Siegen, der
wohl schon zu dieser Zeit kurfürstl. Kölnischer Hauptmann gewesen sein
dürfte. Das gesamte Kirchspiel Velmede muss seit den 30er Jahren des 17.
Jahrhunderts sehr unter den Überfällen durch Hessen und anderes
"Soldatenvolk" gelitten haben. Zahlreiche Höfe waren niedergebrannt und
wüst. Kann es sein, dass der Hauptmann in seiner Heimat anbot, in ein
kleines Städtchen zu ziehen, dass über eine starke Stadtmauer verfügt und
mehr Schutz bietet?
Nun kann man natürlich sagen, dass die beiden Taufdaten kollidieren. Klar
tun sie das. Aber kann es nicht auch sein, dass in Velmede keine Taufen mehr
durchgeführt wurden. Vielleicht war ja auch der damalige Pastor Michael
Ritter auf und davon. Vielleicht kamen Göddes in Dorsten an und ließen die
Taufen nachholen. Da sie als Flüchtlinge wohl ziemlich mittellos gewesen
sein dürften, ging das wegen der "Taufgebühr" nicht auf einen Schlag,
sondern im Abstand von einem Monat. Typisch ist ja auch, dass Familiennamen,
die einem Pastor - in diesem Fall also dem in Dorsten - nicht bekannt waren,
gar nicht erst eingetragen wurden. Untypischer Weise für Dorsten fehlt ja
auch der der Ehefrau gänzlich.
Was haltet Ihr/halten Sie von dieser Theorie?
Weiß jemand, wo ich die Dorstener KB einsehen kann? Vielleicht bringen mich
ja die Namen der Paten weiter, falls dort weitere Namen aus dem Sauerland
auftauchen.
Herzliche Grüße
Christian (Gödde)