Westfälisches Urkundenbuch Band 3 / Urbare der Abtei Werden

Hallo liebe Mitforscher,

hat jemand Zugang zum Westfälischen Urkundenbuch und/oder zu den Urbaren der Abtei Werden ?

Ich suche die Urkunde vom 02.01.1283; Verkauf der Friesischen Güter der Abtei Werden an die Diözese
Münster (Westfälisches Urkundenbuch Band 3,S. 630f, Nr. 1199).

Außerdem suche ich die Friesischen Besitzungen (Urbare) der Abtei Werden aus dem 9. und 11. Jahrhundert.

Ein schönes Wochenende

Rainer (Mettin)

Hallo zusammen,

im Kirchenbuch von Dorsten habe ich (über familysearch) diesen Eintrag
entdeckt:

Am 15.02.1643 wird dort eine Catharina Elisabeth Sporckel als Tochter des
Theodor Sporckel getauft. Der Name taucht sonst nie wieder in den KB von
Dorsten auf. Einen Monat und eine Woche später, am 22.03.1643, wird eine
Johannes Rembert als Sohn eines Theodor getauft. Hier fehlt der Familienname
im Eintrag. Der Name Rembert ist mir im KB Dorsten sonst auch nie wieder
begegnet.

Nun zählt zu meinen Vorfahren Theodor Gödde gt. Spörckel, der um 1597 im
sauerländischen Nuttlar, Kirchspiel Velmede, geboren wurde. Urkundlich wird
er häufig nur mit dem Hofnamen - also Spörckel - genannt. Auch er hatte eine
Tochter Catharina. Da die Velmeder Kirchenbücher erst 1658 beginnen, hatte
ihr Geburtsdatum mit "um 1642" angesetzt. Und es gab auch einen Sohn
Rembert, der bei mir um 1639 geboren sein dürfte.

Nun ist mir zumindest eine Person aus dem Kirchspiel Velmede bekannt, die
fast zur gleichen Zeit in Dorsten erscheint: Arnold Theodor von Siegen, der
wohl schon zu dieser Zeit kurfürstl. Kölnischer Hauptmann gewesen sein
dürfte. Das gesamte Kirchspiel Velmede muss seit den 30er Jahren des 17.
Jahrhunderts sehr unter den Überfällen durch Hessen und anderes
"Soldatenvolk" gelitten haben. Zahlreiche Höfe waren niedergebrannt und
wüst. Kann es sein, dass der Hauptmann in seiner Heimat anbot, in ein
kleines Städtchen zu ziehen, dass über eine starke Stadtmauer verfügt und
mehr Schutz bietet?

Nun kann man natürlich sagen, dass die beiden Taufdaten kollidieren. Klar
tun sie das. Aber kann es nicht auch sein, dass in Velmede keine Taufen mehr
durchgeführt wurden. Vielleicht war ja auch der damalige Pastor Michael
Ritter auf und davon. Vielleicht kamen Göddes in Dorsten an und ließen die
Taufen nachholen. Da sie als Flüchtlinge wohl ziemlich mittellos gewesen
sein dürften, ging das wegen der "Taufgebühr" nicht auf einen Schlag,
sondern im Abstand von einem Monat. Typisch ist ja auch, dass Familiennamen,
die einem Pastor - in diesem Fall also dem in Dorsten - nicht bekannt waren,
gar nicht erst eingetragen wurden. Untypischer Weise für Dorsten fehlt ja
auch der der Ehefrau gänzlich.

Was haltet Ihr/halten Sie von dieser Theorie?

Weiß jemand, wo ich die Dorstener KB einsehen kann? Vielleicht bringen mich
ja die Namen der Paten weiter, falls dort weitere Namen aus dem Sauerland
auftauchen.

Herzliche Grüße

Christian (Gödde)

Hallo Christian,

die Kirchenb�cher von Dorsten befinden sich im Bistumsarchiv in M�nster.
In Dorsten hat auch Frau Dr. Dorothee Rohmann (dorothee.rohmann@rub.de)
geforscht. Vielleicht kann sie Dir auch Auskunft geben.

Herzliche Gr��e

Claus (Beuker)

Hallo Claus,

vielen Dank für die Information. Ich habe Frau Dr. Rohmann angeschrieben.
Habe aber keine große Hoffnung, eine andere Aussage zu erhalten, als die vom
Stadtarchiv in Dorsten:

"In der Abschrift des Kirchenbuches von St. Agatha sind für das Jahr 1643
nur 5 Taufen eingetragen. Die Namen Sporckel und Rembert tauchen dort nicht
auf.
Die Taufbücher von St. Agatha sind vor einigen Jahren abgeschrieben und
danach alphabetisiert worden, und in dieser alphabetischen Liste werden die
von Ihnen angegebenen Namen ebenfalls nicht aufgeführt."

Tatsachlich sind bei den Mormonen für das Jahr 1643 mit zahlreichen
Doppelungen 254 Taufen angegeben. Sehr viel für eine kleine Stadt wie
Dorsten. Schon komisch. Nun frage ich mich, woher diese Taufen stammen. Sind
da Angaben aus einem anderen Kirchenbuch versehentlich im gleichen Batchfile
gelandet? Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht und einen Tipp,
was ich nun tun kann?

Herzliche Grüße

Christian (Gödde)

Hallo Ulla,

ich bezweifel inzwischen, dass die Angaben aus dem Archiv richtig sind. Ich
glaube, man hat sich nicht genügend Zeit für meine Anfrage genommen. Das
Archiv öffnet um 8.30 Uhr, um 8.37 Uhr hatte ich die Antwort-Mail. Dorsten
war zwar eine Kleinstadt, aber dennoch kann ich mir kaum vorstellen, dass
dort in einem Jahr nur 5 Taufen durchgeführt wurden. Selbst im KB Eslohe
findet man im gleichen Jahr über 15 Taufen. Bislang habe ich außerdem noch
nicht von großen Lücken innerhalb der Dorstener KB gehört oder gelesen. Da
etliche meiner Vorfahren aus dem Ort stammen, bin ich einigermaßen vertraut
mit den Familiennamen, die dort um 1650 anzutreffen sind. Ich dachte
nämlich, wenn ich mir den Datensatz bei familysearch genauer ansehe, könnte
man vielleicht anhand anderer ungewöhnlicher Namen herausfinden, welche zwei
Datensätze dort möglicherweise vermengt wurden - nichts.

Zumindest besitzt man in Dorsten die KB in Kopie. Die alphabetische Liste
scheint ja nicht sonderlich genau zu sein. Ich werde dort also mal hinfahren
müssen, um Klarheit zu erlangen.

Allen einen schönen Abend

Christian (Gödde)

Hallo zusammen,

ich war heute im Stadtarchiv von Dorsten. Hier hat man Kopien der KB, die
leider aber erst mit Dezember 1643 beginnen, so dass für dieses Jahr
wirklich nur 5 Taufen verzeichnet sind.

Erschreckender Weise kann man dort nicht erklären, woher die Mormonen die
Verfilmung eines KB von 1617 bis 1643 haben. Angeblich befände sich nicht
einmal in Münster dieses KB, obwohl es dort - wie bei familysearch zu lesen
- wohl vor 1971 verfilmt wurde. Ich habe jetzt an das Bistumsarchiv in
Münster geschrieben und hoffe, dass der Sachverhalt aufgeklärt wird.
Zumindest scheint Clemens Steinbicker vor 1979 noch Daten aus diesem
ältesten KB von Dorsten gesammelt zu haben. Denn im Deutschen
Geschlechterbuch, Band 5, finden sich von etlichen Dorstener Familien Taufen
aus der Zeit vor 1643...

Ich bin mal wieder etwas sprachlos. Da überleben KB etliche Kriege und
scheinen dann einfach zu verschwinden. Oder weiß jemand mehr zu diesem Fall.

Herzliche Grüße

Christian (Gödde)

Hallo Christian,

Wenn ich helfen kann, bestelle ich den Film von den Mormonen und sehe mal ob die Taufen vor 1643 verfilmt wurden, was ja im Katalog steht.

Mit freundlichen Grüssen aus Canada
Christa (Selka)

Hallo Christa,

das wäre so dermaßen großartig! Es geht tatsächlich nur um drei Taufen, die
ich im Verdacht habe, etwas mit meinen Vorfahren aus dem Sauerland zu tun zu
haben:

15.02.1643: Catharina Elisabeth Sporckel, Tochter des Theodor
22.03.1643: Johannes Rembert N., Sohn des Theodor N.
29.11.1643: Henricus Hutmann, Sohn des Theodor

Die Schrift im KB Dorsten ist - zumindest für den Dezember 1643 und die Zeit
danach - sehr gut zu lesen. Probleme dürfte es damit also nicht geben. Wie
lange würde es denn dauern, bis die Filme in Kanada sind? Ich frage nur,
bevor ich dem Bischof von Münster und seinen Angestellten die Hölle heiß
mache :wink: Und natürlich auch, weil ich es eigentlich kaum erwarten kann...

Herzliche Grüße

Christian

Hallo Christian,

Ich werde den Film morgen bestellen. Es kann ein paar Wochen dauern, denn oft muss eine neue Kopie gemacht werden, wenn der Film ausgeliehen ist.

Mit freundlichen Grüssen aus dem sonnigen Ontario
Christa

  Hallo Christa,

  das wäre so dermaßen großartig! Es geht tatsächlich nur um drei Taufen, die
  ich im Verdacht habe, etwas mit meinen Vorfahren aus dem Sauerland zu tun zu
  haben:

  15.02.1643: Catharina Elisabeth Sporckel, Tochter des Theodor
  22.03.1643: Johannes Rembert N., Sohn des Theodor N.
  29.11.1643: Henricus Hutmann, Sohn des Theodor

  Die Schrift im KB Dorsten ist - zumindest für den Dezember 1643 und die Zeit
  danach - sehr gut zu lesen. Probleme dürfte es damit also nicht geben. Wie
  lange würde es denn dauern, bis die Filme in Kanada sind? Ich frage nur,
  bevor ich dem Bischof von Münster und seinen Angestellten die Hölle heiß
  mache :wink: Und natürlich auch, weil ich es eigentlich kaum erwarten kann...

  Herzliche Grüße

  Christian

Hallo Christa,

vielen, vielen Dank! Für jegliche Art von Kosten werde ich natürlich
aufkommen.

Grüße aus dem novembergrauen Recklinghausen

Christian