Hallo!
Ich will diese Seite transkribieren und verstehe aber nicht welche Währungseinheiten verwendet werden.
Die mir aufgefallen sind habe ich mal unterstrichen, vielleicht habe ich auch noch welche übersehen.
Am Rand scheinen auch irgendwelche Beträge genannt zu sein. Sind das Teilbeträge wie 0,25€ zum Beispiel.
Mich würde interessieren wie diese Währungseinheiten bezeichnet werden und wie sie dargestellt werden… Ich lese hier Z.B. 8meyh, 1 Erd, 2. Erd.
Dem Hinweis von Herbert Kuba kann man nur zustimmen.
Wir sollten uns hier:
-zeitlich circa um 1780 / 1800 befinden (es wird im Text auf Verordnungen von 1772 bzw. 1779 hingewiesen)
-räumlich könnte es sich um den Raum „Lippe“ handeln (im Text taucht eine für dieses Gebiet typische Standesbezeichnung / Berufsangabe auf > Hoppenplökker)
Sollte es sich also um „Lippe / Detmold“ handeln, hilft Ihnen dies sicher bereits weiter:
Ich finde, auf Wikipedia, leider nichts zu dem oben unter 2 +3 erwähntem Erd.
Groschen oder Pfennige werden es nicht sein, für was kann es dann stehen?
Hallo Lemmi,
auf Seite 441 der Brakelsiek-Chronik aus 2009 steht:
Währungseinheiten
Im 16. und frühen 17 Jh dominierte der Gulden in Lippe. Eine feste Landeswährung gab es nicht.
1 Goldgulden bzw. Florin = 4 Ort = 40 Mariengroschen (Mgr)
1 Mariengroschen = 8 Pfennige (Pf)
Von 1636 bis 1848 gab es eine lippische Währung:
1 Reichstaler (Rt) = 36 Mariengroschen = 216 Pfennige
1 Mariengroschen = 6 Pfennige
Viele Grüße
Helga (Brokmeier)
Welch ein Chaos.
Heißt das, das Erd eine regionale Währung sein könnte? Dann werde ich Erd unkommentiert übernehmen. Jetzt muß ich noch den Rest übersetzen. Gar nicht so leicht bei dem Durcheinandergeschreibe.
wenn man sich die Abkürzung mal näher ansieht, entstammt der Bogen vor dem r dem Strich durch den letzten Buchstaben. Er stellt also keinen eigenen Buchstaben dar, weil er sonst als erstes begonnen worden wäre. Für mich ist das einfach eine sehr verschnörkelte Abkürzung für den Reichstaler, also rt. Nur so macht es auch münzgeschichtlich einen Sinn. Die beiden Spalten stehen für Reichstaler und Groschen.
die Abkürzung steht für Reichstaler. Das Wort wurde auch mit D, also Reichsdaler, geschrieben und so kommt es das die Währung in deinen Beispiel mit rd abgekürzt wird. Der Schnörkel am Ende hat nichts zu sagen. Das war wohl der Hinweis das es eine Abkürzung war. Das erwähnte E am Anfang ist ein Teil des Buchstabens der Zeile darüber.
Im Buch Grundriß der Genealogie Band 6 findet man sehr viele verschiedene Schriftproben dazu.
Wenn ich dich also richtig verstehe, dann gibt es kein E bzw C sondern nur ein rd.
E bzw C wären dann nur die Verlängerung des letzten Buchstabens ohne eine Bedeutung - so zusagen als Schmuck.
Dann würden die Angaben wieder Sinn machen.
Ok, ich werde dann Rd übernehmen.