Welche Quelle gibt Pagenstert für Insolvenz (Konkurs) um 1800 in Goldenstedt?

Welche Quelle gibt Pagenstert für Insolvenz (Konkurs) um 1800 in Goldenstedt?

Ich suche nach der Herkunft meiner Vorfahren (Johann) Christophor Marischen. Er heiratete 1786 in Lohne (Oldenburg), aber keine Informationen in dem Kirchenbuch über seine Herkunft.

Ich bekam den Tipp, dass seine Familie nicht aus Lohne, sondern aus der Kirchspiel Goldenstedt kam. Dort, in der Kirchdorf Goldenstedt und in der Bauerschaft Ambergen, lebten (und leben) in der Tat Marischen Familien.

Ich habe eine Kopie einer Passage aus dem Buch 'Die Bauernhöfe Im Amte Vechta' (1908) von Prof. Dr. Clemens Pagenstert über zwei Konkursen in Goldenstedt von (Kotten) Marischen in 1788 und 1805.

Aus welcher Quelle hat Pagenstert die nachfolgenden, unterstrichenen Angaben?

Ich hoffe in dieser Quelle mehr Details über meine Familie Marischen zu finden.

"20. †† (Zerstückte) Kotten Marischen, münstersche Pferde Kotten, 1545 Maurisch, 1643 Henrich Marischen; guteigen zu die Kirche in Goldenstedt, an die jährlich 25½ Grote zu entrichten waren. Mit dem Kotten war die Pflicht verbunden, für die Landesherrschaft Briefe nach Vechta und Wildeshausen zu besorgen und namens der Kirche zu Goldenstedt alle Hofhörigen und Eigenhörigen der Kirche zu bestellen. 1780 kam die Kötterei in Konkurs und wurde von Dr. Farwick zu Vechta für 1 255 Taler gekauft. Der Käufer überlieβ Sie wieder der Kirche. Acker- und Wiesenland wurden dann dem Kirchenfonds beigelegt; Haus und Garten, an Joh. Unkraut verkauft, kamen 1805 im Unkrautschen Konkurse an der Kaufmann Gielis. Wegen an der Stelle haftenden Lasten kam es später zwischen der Kirche und Gielis Schwiegersohn Klostermann zu langwierigen Verhandlungen. Der Monat Schatz betrug in Münstersche Zeit 21 Schilling."

Gerrit van Wijhe, Groningen, Niederlande,