Weingarten, Scherzachstraße 6

Liebe Mitforscher,

nach Recherche im Grundbuchzentralarchiv in Kornwestheim und im Stadtarchiv Weingarten

konnte ich das Geburtshaus meines Großvaters (*1888) in der Scherzachstraße 6 bzw. 6/1 (vor 1898 Nr.191) lokalisieren.

Natürlich ist meine Enttäuschung groß, dass das Gebäude samt Hinterhaus vermutlich um 2010 abgerissen wurde.

Es stand direkt gegenüber des vor kurzem ebenfalls abgebrochenen Gasthofs Waldhorn.

Es hatte zur Straße hin vermutlich einen Laden, in dem meine Urgroßmutter ab 1878 einen „Spezereienladen“

und ab 1897 der Buchbinder J. Kübler seine Werkstatt betrieb.

Das Haus hatte drei „Wohneinheiten“ mit u. a. folgenden Besitzern:

Anton Patent, Schuhmacher bis 1877,

Johannes Hellinger, Ziegler von 1877 bis 1897,

Alois Sporer, Kaufmann bis 1897,

Julius Kübler Buchbinder ab 1897 bis mindestens 1914,

Thaddäus Enderle, Hafnermeister (+1918) ab 1897, dessen zweite Frau Theresia lebte dort noch bis mindestens 1934.

Auch wenn ich nicht wirklich große Hoffnung habe, frage ich trotzdem:

Hat jemand Fotos auf dem das Haus Scherzachstraße 6 abgebildet ist ?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße aus Rheinhessen

Barbara (Schwickert)

Hallo Barbara,

das heißt auch, dass es im Stadtarchiv Weingarten keine Fotos vor 2010 gab?

Mir fallen noch folgende Möglichkeiten, um vielleicht an Fotos zu kommen:

  • Das Kreisarchiv Ravensburg im Landratsamt hat eine alte
    Postkartensammlung (auch die mit den typischen Städteansichten).
    Kontakt wenn nötig, kann ich Dir bilateral schicken
  • Ebenso hat das Stadtarchiv Ravensburg eine Fotosammlung mit älterne
    namens Ziterell auch von der Umgebung/Umland Ravensburgs. Diese ist
    jedoch nicht erschlossen, es fehlt eine Art Inhaltsverzeichnis, m. W. nach.

  • Ich könnte mir gut vorstellen, dass vielleicht ein Aufruf zur
    Bildersuche im Gemeindeblättle von Weingarten „Weingarten im Blick“
    hilfreich sein könnte.

Viel Glück.
Daniel

Hallo Barbara

noch ein Nachtrag zu meiner Antwort.

In Google Earth Pro (eigene kostenlose Software) kann man ältere ganze
Karten auch in 3D Ansicht mittels Zeitachse über einem Schieberegler bis
1985 zurück einstellen. Evtl. siehst Du so das alte abgebrochene Haus.
Auf der Internetversion von Google Earth habe ich diese Funktion noch
nicht gefunden.

Karte im Zeitverlauf betrachten - Google Earth-Hilfe.

Viele Grüße
Daniel

Beim Geoportal BW gibt es ja diese Ansichten:

Das ist die Karte im Zeitraum von 2000-2009. Es war ein kleines Häuschen mit zwei Hausnummern, 6 und 6/1.

Der Kartenvergleich ist auch nett: Kartenvergleich - LEO-BW
Sind aber halt alles nur Luftbilder. Aber, es sind viele Häuser verschwunden dort und teilweise durch Bäume ersetzt (Luftbild von 1968 im Vergleich zu jetzt).

Und hier Weingarten bei den Luftbildern im Landesarchiv 1968: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-5947386-1, aber das bringt auch nicht wirklich mehr.

Aber, bei Bing in der Vogelperspektive ist es noch drin: Bing Karten - Wegbeschreibungen, Reiseplanung, Verkehrskameras und mehr
Und von hinten: Bing Karten - Wegbeschreibungen, Reiseplanung, Verkehrskameras und mehr

Viele Grüße und Erfolg
Steffi

Hallo Daniel, hallo Steffi,

vielen Dank für eure vielen Hinweise.
Auf das Geoportal hätte ich eigentlich selber kommen können. :upside_down_face:
Bei Google Earth Pro gibt es leider keine Fassadenansicht, aber zumindest der Hinweis, dass das Haus erst nach Mitte 2014 abgebrochen wurde.
Im Stadtarchiv Weingarten gab es zwei Luftbildaufnahmen von 1957 und 1999, auf denen das Haus leider auch nur von hinten zu erkennen ist.
Dann versuche ich es jetzt mal mit dem „Gemeindeblättle“.
@Daniel: Kontakt zum Kreisarchiv, ja gerne.

Viele Grüße
Barbara

Hallo Barbara,

danke für die Zwischenmitteilung. Da ich sonst eigentlich kein Ausstellungsgänger bin, fällt mir dazu noch ein, dass Du die Macher der Ausstellung fragst, ob die Bilder vom Fotografen Bopp erschlossen sind (also Stichwortartig mit dem Inhalt des Bildes) beschrieben sind. Bei einer Ausstellung sucht man ja immer einen kleinen Teil von mehr aus (i.d.R.). LG, Daniel