Indiktion
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Indiktion ist ein 15-j�hriger Zyklus, der in der ausgehenden Sp�tantike von Kaiser Justinian I. 537 vermutlich aus Gr�nden der Steuer- und Finanzbuchhaltung endg�ltig festgelegt wurde. Urspr�nglich hatte Kaiser Diokletian einen f�nfj�hrigen Zyklus festgelegt, schon unter Konstantin I. war man 312 zum 15-Jahre-Rhythmus �bergegangen. Die Jahre werden durchnummeriert als erste Indiktion, zweite Indiktion, ... bzw. es wird f�r jedes Jahr die entsprechende R�merzinszahl festgelegt. Diese w�chst immer von 1 bis 15, um dann wieder von vorne anzufangen. Auf die f�nfzehnte Indiktion folgt also wieder die erste.
Die Rolle der Indiktionszahlen kann mit der heutigen Rolle der verschiedenfarbigen Lohnsteuerkarten f�r aufeinanderfolgende Jahre verglichen werden.
Es gibt verschiedene Indiktionsstile, die sich durch den Beginn des Epochenjahres unterscheiden.
Die indictio Graeca (constantinopolitana) beginnt am 1. September und war vor allem im byzantinischen Reich (daher beginnt das Kirchenjahr der Orthodoxen Kirche bis heute ebenfalls am 1. September), Sizilien und der p�pstlichen Kanzlei sowie unter Friedrich II. und Heinrich (VII.) gebr�uchlich.
Die indictio Bedana (caesarea, constantina) beginnt am 24. September und war ausschlie�lich in England und in Frankreich sowie Italien verbreitet.
Die indictio Romana (pontificia) beginnt ihr Jahr am 25. Dezember bzw. 1. Januar (Neujahrsindiktion) und war im Sp�tmittelalter am verbreitetsten; in Deutschland war sie seit dem 13. Jahrhundert vorherrschend.
Die Indiktion war im gesamten Abendland bis auf Spanien f�r Kalenderberechnungen zur Bestimmung des Julianischen Datums �blich; lange Zeit diente sie als Ersatz f�r eine feste Jahresz�hlung; das Reichskammergericht verwendete die Indiktion bis zu seiner Aufl�sung im Jahre 1806.
Der Indiktionszyklus hat allerdings keine Beziehung zur Astronomie. Um ein nach Indiktion datiertes sp�tantikes oder mittelalterliches Dokument zeitlich einzuordnen, braucht man in der Regel weitere Anhaltspunkte.
Inhaltsverzeichnis
1 Indiktionsjahr
2 Literatur
3 Siehe auch
4 Weblinks
Indiktionsjahr
Eng verwandt mit dem Begriff Indiktion ist das Indiktionsjahr. Es ist eine der h�ufigsten Jahresbezeichnungen des Mittelalters. Es basiert auf einem 15-j�hrigen Zyklus, welcher drei Jahre vor der christlichen Zeitrechnung beginnt. Mit dieser ist es durch das Argumentum I des Dionysius Exiguus verkn�pft: "Si nosse vis quotus sit annus ab incarnatione domini nostri Iesu Christi, computa quindecies XXXIIII fiunt DX: is semper adde XII regulares, fiunt DXXII: adde et indictionem anni, cuius volueris, ut puta tertiam, consulatu Probi iunioris, fiunt simul anni DXXV. Isti sunt anni ab incarnatione domini." So ergibt sich eine Jahreszahl nach unserem heutigen Kalender als Indiktionsjahr, indem man zur Jahreszahl 3 addiert und anschlie�end durch 15 dividiert. F�r das Jahr 2010 ergibt sich zum Beispiel (2010 + 3) : 15 = 2013 : 15 =134 Rest 3. So befinden wir uns 2010 im 3. Jahr des 134. Zyklus.
Literatur
Friedrich Karl Ginzel: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. 3. Band. Leipzig : Hinrichs, 1914, S. 148-155
Hermann Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 14. Aufl. Hannover : Hahn, 2007, S. 8f. und 140
Siehe auch
Liste der Kalendersysteme
Weblinks