Was haben die altkatholische Kirche, der Fall Kaspar Hauser in Nürnberg und die Friedrichsburg in Münster mit dem kleinen Örtchen Albachten zu tun? - Die Familie Michelis aus Münster

Liebe Listenmitglieder,

bei der Arbeit am Ortsfamilienbuch Albachten entdeckte ich vor einiger Zeit das familiäre Umfeld des Theologen Friedrich Michelis, der von 1855 bis 1864 Pfarrer in Albachten bei Münster war. Dieses finde ich äußerst interessant, da es drei geschichtliche und religiöse Ereignisse des 19. Jahrhunderts in einer Familie verbindet, und zwar:

- die Gründung der altkatholischen Kirche
- die Gründung des Schwesternordens von der Göttlichen Vorsehung in Münster
- den Fall Kaspar Hauser in Nürnberg

Und hinter all dem steht die Familie des Pfarrers Friedrich Michelis, der im kleinen Örtchen Albachten bei Münster tätig war.
Wie hängt dies alles zusammen?

1) Er selbst trat um 1870 im Streit mit Rom zur altkatholischen Kirche über und wurde in Freiburg/Breisgau altkatholischer Pfarrer.
2) Sein Bruder Eduard gründete in Münster den oben genannten Orden. Deren Hauptsitz ist die Friedrichsburg in Münster. Ein netter Nebenaspekt hierbei: Die Friedrichsburg liegt unmittelbar neben meinem eigenen Arbeitgeber, nur eine Straße und eine hohe Mauer drumherum trennen uns.
3) Sein Bruder Alexander heiratete Aline Binder, die Tochter des Nürnberger Bürgermeisters Jacob Binder, der im Zusammenhang mit dem Auftauchen von Kaspar Hauser in Nürnberg bekannt wurde.

Warum sind diese familiären Zusammenhänge für das Ortsfamilienbuch Albachten interessant? Alles hängt hier mit dem Pfarrer Friedrich Michelis zusammen.
1) Seine Schwester Elise führte ihm in Albachten den Haushalt und starb dort 1861.
2) Seine Schwester Leonore wohnte in Albachten einige Jahre in seinem Haushalt.
3) Alexander Michelis und Aline Binder heirateten 1862 in Albachten. Er selbst vermählte die beiden.

Neben diesen Albachtener Verbindungen halte ich aber diese Familie mit ihren Mitgliedern für so interessant, dass ich sie gerne im Albachten-Buch aufführen würde.
Das Problem hierbei ist, dass ich alle unten stehenden Informationen - mit Ausnahme derjenigen aus Albachten selbst - lediglich aus den ebenfalls unten angegebenen Sekundärquellen zusammengestellt habe. Bisher liegt mir keine einzige Bestätigung dieser Informationen vor, was gerade bei Internetquellen nicht wirklich empfehlenswert ist.

Und daher komme ich nun mit meiner Frage an Sie:
Können Sie mir irgendwelche Informationen zu den unten genannten Mitgliedern der Familie Michelis aus Münster bestätigen oder weitere Informationen hierzu liefern?

Über Ihre Antworten, Hinweise, Ergänzungen oder Reaktionen würde ich mich sehr freuen und danke Ihnen hierfür schon vielmals im Voraus.

Viele Grüße
Volker Wilmsen

Hallo Herr Wilmsen,

als geborene Münsteranerin habe ich hier das dreibändige Werk: "Geschichte der Stadt Münster". Im dritten Band gibt es ein Register, in dem mehrere Michelis genannt sind:

Band II: Seiten 134, 401, 402, 411 und im Band III Seiten 453, 455 (2 x) und 458, wobei die Michelis vom Band III eher Bildhauer und andere Künstler sind.

Dann würde ich mal im folgenden Link suchen: http://www.dwud.lwl.org
(Digitale Westfälische Urkundendatenbank online).

Weiterhin gibt es auf der Seite http://www.stadtheimatbund-muenster.de/Mitglieder.html eine Aufzählung der Heimatvereine und mehr in MS Stadt und Land. Dort gibt es u. a. eine Mailadresse unter dem Plattdütsken Krink Albachten, wo Sie ggf. Kontakt aufbauen können. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man die Heimatvereine nicht übersehen sollte mit ihren vielfältigen Wissensgebieten und Forschungsfeldern, die Ehrenamtlichen sind oft sehr engagiert, weil interessiert.

Haben Sie mal im Mutterhaus der Schwestern der Göttlichen Vorsehung gefragt, ob die Bücher über dieses Thema haben oder auch die Kirchengemeinde St. Ludgerus in Albachten?

Und nicht zum Schluss würde ich in der Uni-Bücherei MS und in der Stadtbücherei fragen.

Ihnen ein schönes Wochenende - ich hoffe, ich konnte Sie auf gute weiterführende Ideen bringen

Mit freundlichem Gruß

Maria Fröse