Hallo Herr Hofmann,
im Stammbaum meines Mannes gibt es Kochs, und zwar Franz Koch aus Beringhausen, gest. um 1640 in Brilon, wohin er seinem Sohn gefolgt ist. Der Sohn heißt Johann Koch , geb. um 1600 in Beringhausen, gest. 15.10.1687 in Brilon. Dieser Johann war ein wohlhabender Kaufmann und fünfmaliger Bürgermeister der Stadt. Er heiratete 1629 Magdalena Winterberg aus Brilon, gest. 06.11.1683. Sie hatten 10 Kinder bis 1654 (3 Söhne und 5 Töchter), die Namen sind bekannt.
Für unseren Stammbaum ist noch der Sohn wichtig: Kaufmann Johann Koch, Taufe 26.06.1650, Ehefrau Angela Elisabeth Weg(e)ner, keine Daten
Dieser Koch lebte 1699 noch, aber 1703 wird er nicht mehr erwähnt. Das Ehepaar hatte 4 Söhne und 4 Töchter (1677 - 1690)
Ich habe nur die Daten von einer Tochter, Gertrud Elisabeth, Taufe 8.1.1686, die am 27.4.1706 einen Jakob Starke heiratete.
Die Daten aller anderen Kinder sind in den Kirchenbüchern von Brilon zu finden und inzwischen im Paderborner Archiv digitalisiert. Diese Kochs scheinen katholisch gewesen zu sein.
Vielleicht können die Angaben helfen.
Gruß und schönen Abend
Christhilde (Hecker)
Hallo Frau Hecker,
vielen Dank f�r Ihre Antwort. Ihre Kochs sind von den Daten her zu weit entfernt von "meinem" Wilhelm Koch, um eine Verbindung herstellen zu k�nnen. Aber was nicht ist, kann ja noch werden, ich behalte das auf jeden Fall im Auge.
Viele Gr��e und noch einen sch�nen ersten Advent
Winfried Hofmann
www.hofmann-ahnenforschung.de
Homepage �ber Ahnenforschung und Autoimmunhepatitis
www.meineleber.de
Forum AIH, PBC, PSC - Erkrankter
Hallo Robert und Stephan,
entschuldigen Sie bitte, wenn ich noch einmal auf Böhle zurückkomme. Die Eltern der von mir genannten Maria Elisabeth Böhle, * 23.02.1687 sind Steffen Meyer zu Wickern gen. Böhle und Margareta Böhle, sie heirateten am 13. 09. 1678 in Herzebrock. Sie werden sich noch mehr Kinder haben, die ich aber nicht kenne. Vielleicht gibt es inzwischen einen Anknüpfungspunkt oder einen Weg über Mayer zu Wickern. Hier komme ich auch noch nicht weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Chrishtilde (Hecker)
Hallo Christhilde,
da gibt es doch nichts zu entschuldigen!
Ich bin z.Zt. beruflich unterwegs und werde wohl erst am Wochende dazu kommen in meinen Unterlagen zu schauen.
Ich melde mich dann bei Ihnen.
Mit freundlichen Gr��en,
Robert (Weicht)
Hallo Robert,
herzlichen Dank für die Antwort, ich bin aber ab Morgen für eine Woche in Urlaub. Deshalb keine Hast.
Ein schönes Wochende und viele Grüße
Christhilde
Sehr geehrter Herr Weicht,
am Samstag, 29.01.2011, hatte ich einen Vortrag über "Peek und Cloppenburg" gehalten. Dort konnte ich auch berichten, dass die Firmengründer von Peek und Cloppenburg
Johann Theodor PEEK, geb. 02.05.1845 in Grönheim bei Molbergen, gest. 11.12.1908 in Berlin - und -
Heinrich Anton Adolph CLOPPENBURG, geb. 11.04.1844 in Altenoythe bei Friesoythe, gest. 11.11.1922 in Den Haag(NL)
als "Kiepenkerle" bzw. "Tüötten" nach Holland gingen und dort sesshaft wurden.
Man kann daraus folgern, dass nicht NUR Mettinger oder Personen aus dem Kreis Steinfurt als Tüötten in die Niederlande gingen.
Aber als Zentrum der Tüötten würde ich schon Mettingen bezeichnen ("Söhne" der Stadt sind ja auch Clemens und August Brenninkmeijer, die Firmengründer von C & A - ganz nebenbei bemerkt)
Mit freundlichen Grüßen
Lothar Grafe
PS: Grönheim/Molbergen und Altenoythe/Friesoythe liegen im heutigen Landkreis Cloppenburg, Region "Oldenburger Münsterland"
Hallo Herr Grafe,
herzlichen Dank für die interessante Information.
Gibt es Ihren Vortrag vielleicht im Internet als download?
Oder können Sie ihn mir übersenden (robwei(at)freenet.de)?
Er würde mich sehr interessieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Robert Weicht