Waldeyer, Böhle

Liebe Listenteilnehmer,

vielleicht hat jemand nähere Daten zu den Namen Waldeyer und Böhle.

Folgendes ist mir bekannt:

Catharina Waldeyer heiratete in Brilon Jörgen ( Georg) Böddicker, der am 18.3.1663 verstarb. Das Ehepaar hatte 3 Söhne und 2 Töchter (1652 - 1661).
In 2. Ehe heiratete Cath. Waldeyer verw. Böddicker am 17. 8. 1664 Johann Geck. Weitere Daten zu Cath. Waldeyer sind mir nicht bekannt.

Anna Elisabeth Böhle heiratete Heinrich Barkey aus Herzbrock. Der Sohn Joh. Gerardus Barkey wurde 03. 1717 in Herzebrock geboren.
Daten zu Böhle und Barkey vor 1717 fehlen.

Schönen Abend, viele Grüße aus Hürth

Christhilde Hecker

Hallo Frau Hecker,

meine Mutter war eine geborene B�hle.
Ich kann meinen Stammbaum dieses Familienteils bisher zwar nur bis 1766 in Giershagen (Westf.) zur�ckverfolgen aber vielleicht gibt es Ankn�pfungspunkte.

Ich schlage vor, dass wir unsere Daten austauschen.

Mit freundlichen Gr��en,
Robert (Weicht)

Hallo, Robert!

Aus Giershagen stammen auch einige meiner Vorfahren.

Welche Namen suchst du in Giershagen? Vielleicht haben wir ja
Gemeinsamkeiten?

Viele Grüße!
Stephan (Nickel)

Hallo Stephan,

in Giershagen selbst hab ich leider nur folgende Personen im Stammbaum:
*Anton B�hle*
geb. 14.09.1766 in Giershagen
oo 18.10.1788 mit Anna Katharina Eva Meyer aus Leitmar
gest. 17.12.1815 in Giershagen

und

*Franz B�hle* (Sohn von Anton und Anna)
geb. 05.02.1807 in Giershagen
oo 25.10.1848 in Rietberg mit Agnes K�per
gest. 13.12.1862 in Neuenkirchen (Westf.)

Der restliche Teil der Familie (m�tterlicherseits) kommt aus Paderborn (und Umgebung), Warburg und Mettingen.
Tut mir leid, dass ich in Giershagen nicht mit mehr dienen kann!

Herzliche Gr��e,
Robert (Weicht)

Liebe Liste,

hat jemand von Euch im Stammbaum Personen, die T��tten waren?

Mein T��tten-Vorfahre war
Heinrich-Wilhelm GILDEMEYER
geb. 11.11.1827 in Mettingen
gest. 19.03.1906 in Schwedt / Oder.

Herzliche Gr��e,
Robert (Weicht)

Hallo Herr Weicht,

Tüötten (Teuten, Tödden) gehören auch zu meinen Vorfahren in Harsum bei Hildesheim. Es handelt sich um

Bormann, Godehard
Kesselhändler (Töddenhandel)
* Nierpell Luckerland (Neerpelt, Fürstbistum Lüttich – Luik, Liege)

Hallo Herr Rüther,

das ist ja interessant, denn bis heute habe ich immer geglaubt, dass alle Tüötten aus der Gegend um Mettingen kamen und Tuchhändler waren. Da muss man wohl mal den Wikipedia-Artikel zu dem Thema anpassen.

Meinen ältester Tüötte ist:
Andreas GILDEMEYER
geb. 29.05.1794 in Mettingen
gest. 05.02.1842 in Mettingen
oo 30.01.1826 (oder 27) in Mettingen mit Maria Elisabeth DRUNTMANN *18.05.1807

Ihr Sohn war
Heinrich-Wilhelm GILDEMEYER
geb. 11.11.1827 in Mettingen
gest. 19.03.1906 in Schwedt / Oder.
Er war Ostgänger, d.h. er hat seine Tücher und Leinen im Osten verkauft.

Er hat eine Frau (Emile Marie Antoniette Reinhold) aus Berlin kennengelernt, sie 1857 geheiratet (da war sie gerade erst 16) und mit Ihr 6 Kinder bekommen.
Ich gehe davon aus, dass er sie wohl während seiner Wanderjahre kennen gelernt haben muss.
Er hat sich dann in Schwedt / Oder niedergelassen. Wo er dann auch verstorben ist.

Eigenartigerweise hat seine älteste Tochter Cäcilia Antonie Franziska (meine Urgroßmutter) dann wieder nach Westfalen (Paderborn) geheiratet.
Ich habe das Große Glück, dass ich ein Foto besitze, auf dem die drei hier genannten Frauen mit meinem Großvater als 1-jährigen Bub zusammen abgebildet sind.
Das Foto ist von ca 1884 / 1885 .

Cäcilias Bruder Heinrich war übrigens Autohändler und soll in Essen den ersten Vespa-Vertrieb in Deutschland aufgebaut haben.

Wussten Sie, dass die Geschäfte C&A und Peek&Cloppenburg aus dem Tüöttenhandel hervorgegangen sind?
In Mettingen gibt es ein kleines Tüötten-Museum und ein Denkmal, die ich aber beide bisher noch nicht gesehen habe.

Mit freundlichen Grüßen,
Robert (Weicht)

Hallo Frau Hecker,

zu Waldeyer kann ich folgende Daten liefern, die allerdings aus dem Brakeler Raum stammen und noch jünger sind.

Waldeyer, Ferdinand, Gutsbesitzer, + Schmechten, Westfalen, Deutschland 20.02.1829

oo Theresia Bruns

       2 Kinder

Waldeyer, Florentina Dorothea, * Schmechten, Westfalen, Deutschland 05.01.1817

Waldeyer, Maria Paulina, * Schmechten, Westfalen, Deutschland 04.09.1821

Gruß

Claudia Hesselbach

Lieber Robert,

in meinem Stammbaum gibt es einige Tuchmacher und Textilhändler aus dem
Münsterland im weiteren Sinne, also bis rauf ins Oldenburgische. Einige von
denen hatten Verbindungen in die Niederlande, wie sich aus
Familienereignissen über den "kleinen Grenzverkehr" nach Overijssel hinaus
bis nach Arnheim, Antwerpen, Den Haag, Leiden und Amsterdam ergibt. Dass sie
wirkliche Tüötten und Hollandgänger waren, glaube ich nicht. Diese waren
aber offensichtlich die "Türöffner" für Handel im größeren Stil, der dann
von bürgerlichen Kaufleuten getrieben wurde.

Ich werde mir bei Gelegenheit die in Wikipedia angeführte Literatur ansehen,
um mehr zu erfahren.

Herzlichen Gruß,

Joachim (Behmer)

Hallo Frau Hesselbach,
zu Ihren Waldeyer gibt es einen Aufsatz mit einer Menge Informationen in der
Zeitschrift
"Beiträge zur Westfälischen Familienforschung", Band 1, Dezember 1938, Heft
3, ab Seite 143,
Zur Geschichte der Sippe Waldeyer=Dringenberg, von Christoph Völker.

Gruß, Helmut

Hallo Frau Hecker,

zu Waldeyer kann ich folgende Daten liefern, die allerdings aus dem Brakeler
Raum stammen und noch jünger sind.

Waldeyer, Ferdinand, Gutsbesitzer, + Schmechten, Westfalen, Deutschland
20.02.1829

oo Theresia Bruns

        2 Kinder

Waldeyer, Florentina Dorothea, * Schmechten, Westfalen, Deutschland
05.01.1817

Waldeyer, Maria Paulina, * Schmechten, Westfalen, Deutschland 04.09.1821
Gruß

Claudia Hesselbach

Hallo Robert (Weicht),

den GILDEMEYER *29.05.1794 habe ich bei mir in der CHARON-Datenbank
gefunden. Er heißt dort GILDEMEYER, Lambertus Wilhelmus Andreas.
Sein Vater NEYER gnt. GILDEMEYER und seine Mutter BAAR, Anna Margreta
und einige weitere Vorfahren sind auch verzeichnet. Bei Interesse könnte ich
ScreenShots der CHARON-Einträge mailen, geht aber nur bilateral.
Schöne Grüße aus Südbaden
Ludwig (Niermeyer).

Hallo Helmut,

die Waldeyers sind eher eine Nebenlinie. Trotzdem wäre ich neugierig wo man die genannte Zeitschrift findet bzw. einsehen kann.

Mehr interessieren mich jedoch die BRUNS aus Dringenberg und Umgebung. Da fehlen mir noch einige Anknüpfungspunkte, wie z. B. die Eltern und Geschwister der beiden Herren

Joseph Bruns *Dringenberg 08.09.1826 und
Caspar Bruns *Dringenberg 25.12.1832

die nicht unbedingt Geschwister sein müssen, jedoch evtl. sein könnten. Genaues zu den Vorfahren ist mir nicht bekannt.

Grüße
Claudia

Liebe Listenmitglieder,

nach l�ngerer Zeit m�chte ich wieder einmal einen toten Punkt einstellen.

Wilhelm Franz KOCH, * 03.03.1846 in Letmathe, ? 24.11.1903 in Zella-Mehlis, Beruf Stationsvorsteher. Er heiratete Charlotte Friederike Emilie Schabbehard, Heirat 26.04.1868 in Weslarn.

Ist mehr zu den Vorfahren von W. Koch bekannt? Er k�nnte u.U. katholisch gewesen sein.

Vielen Dank und einen sch�nen ersten Advent

Winfried Hofmann

www.hofmann-ahnenforschung.de
Homepage �ber Ahnenforschung und Autoimmunhepatitis
www.meineleber.de
Forum AIH, PBC, PSC - Erkrankter

Liebe Christhilde,

ich habe bei Heidenreich nachgesehen, in den Warburger Stammtafeln - die Schmechtener Familie - finden sich deine nicht.

Gruß

Frank Stupp

Hallo Claudia,
die Zeitschrift wird von der Westfälischen Gesellschaft für
Familienforschung, Münster, herausgegeben.
Mir ist bekannt, dass die Zeitschrift unter anderem im Stadtarchiv Paderborn
und in der EAB Paderborn steht.

Zu Bruns, Dringenberg kann ich nichts beitragen.
Die Theresia Bruns, verheiratete Waldeyer, wurde am 23.2.1773 auf dem
Redinger Hof geboren und starb am 23.8.1844 in Schmechten. Dies habe ich von
der Stammtafel Bruns, die im Redinger Hof hängt. Der Redinger Hof liegt
zwischen Lippspringe und Neuenbeken.

Grüße, Helmut

Hallo Helmut,
die Waldeyers sind eher eine Nebenlinie. Trotzdem wäre ich neugierig wo man
die genannte Zeitschrift findet bzw. einsehen kann.
Mehr interessieren mich jedoch die BRUNS aus Dringenberg und Umgebung. Da
fehlen mir noch einige Anknüpfungspunkte, wie z. B. die Eltern und
Geschwister der beiden Herren

Joseph Bruns *Dringenberg 08.09.1826 und
Caspar Bruns *Dringenberg 25.12.1832
die nicht unbedingt Geschwister sein müssen, jedoch evtl. sein könnten.
Genaues zu den Vorfahren ist mir nicht bekannt.

Grüße
Claudia

Hallo, Robert!

Schade, dann kommen wir zumindest vorerst nicht zusammen. Aber das kann ja
noch werden.

Viele Grüße!
Stephan (Nickel)

Hallo Helmut,

vielen Dank für die Daten der Theresia Bruns. Vielleicht komme ich so etwas weiter.

Dein Hinweis auf den Redingerhof war klasse. Ich habe mal gegoogelt - der Redingerhof gehört heute einem Stefan Bruns! Mal sehen, ob sich da was machen lässt....

Viele Grüße
Claudia

Hallo Frau Hesselbach,

vielen Dank für Ihre Antwort. Zwischen Ihren und meiner Waldeyer liegen 50 Jahre. Eine Verbindung kann ich im Augenblick nicht nicht feststellen. Ich werde versuchen, das Heft über die Geschichte der Waldeyer zu bekommen. Vielleicht finde ich dort etwas mehr über Catharina. Da auch die Herkunft Catharinas unbekannt ist, ist ja alles noch offen.

Herzlichen Gruß

Christhilde (Hecker)

Hallo Christhilde,

ich besitze den Artikel von Christoph V�lker: "Zur Geschichte der Sippe Waldeyer-Dringenberg" von 1938.

Dort ist Catharina Waldeyer verheiratete B�ddicker nicht aufgef�hrt.

Viele Gr��e
(Peter) Peine

Hallo Peter,

herzlichen Dank für die Mitteilung. Damit werde ich meine Recherche erst mal auf Eis legen. Vielleicht bringt der Zufall etwas.

Viele Grüße

Christhilde