VZ1819 Fürstenthum Lübeck

Die Erfassung dieser Jurisdiktion ist abgeschlossen.
Umfassend 19.906 Datens�tze.
Umfassend die Orte: Zarnekau, Sibbersdorf, Fissau, Sarkwitz, Eutin, Klenzau, Liensfeld, Kiekbusch, Hassendorf, Hutzfeld, W�bs, Bichel, L�ja, Bosau, Neudorf [bei Bosau], Brackrade, Th�rk, Majenfelde [Erbpachtstellen, Wasserm�hle], Bockholt, Gro�-Meinsdorf, Braak, Quisdorf, Neudorf [bei Eutin], Dodau F�rsterhaus, Neversfelde, Crummsee, Sielbeck, Ziegeley, F�rsterhaus, Herrschaftliche Sch�ferey, Redderkrug, Hof Neumeierei, Bauhof, Eutin [Freyheitsh�user], Kreuzfeld, Timmdorf, Malente, Rothensande [Erbpachstellen und 2 M�hlen], Sieversdorf, Neukirchen, Malkwitz, S�hren, N�chel, Herrschaftlicher Hof Redingsdorf, Bujendorf [mit Hashop], Gro�-Parin, Klein-Parin, Horsdorf, Pohnsdorf, Cleve, Hamberge, Hansfelde, Gro�-Barnitz, Klein-Barnitz, Warnsdorf, H�ven, Niendorf, Grammersdorf, Hemmelsdorf, Gro�-Timmendorf, Klein-Timmendorf, Pansdorf, Techau, Hubbersdorf, Rohlsdorf, Sch�rsdorf, Wulfsdorf, G�mnitz, Giesselrade, Travenhorst, Tankenrade, Cashagen, Obernwohlde, Arfrade, Techelwitz, Teschendorf, R�llin [Rellien, f�rstlicher Antheil], Klein-Wessek, Altgalendorf, Nanndorf, Rathjensdorf, Schwartau, Vorwerk Kaltenhof, Wasserm�hle Kleinm�hlen, Rensefeld, Sereetz, Sereetzerm�hle [Wasserm�hle], Ratkau, Wilmsdorf, Offendorf, Hof Ovendorf, Ovendorf, Geh�ft Neuhof, Hof Neu-Ruppersdorf, Alt-Ruppersdorf, Allodialgut Benz, F�rsterhaus W�stenfelde, L�beck, F�rstenthum [Berichtigungen]

Die CD ist verf�gbar.
Siehe:
http://bb.eshop.t-online.de/epages/Shop43663.sf/de_DE/?ViewAction=View&ObjectID=4368066&Page=2
bzw:
http://bb.eshop.t-online.de/epages/Shop43663.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop43663/Products/J250

Gru� Peter Vo�

AKVZ - Datenbank Volkszahl-Register
Internet: http://www.akvz.de
eMail: kpv@akvz.de <mailto:kpv@akvz.de>

Liebe Familienforscher des Nordens,

beim Lesen dieser Mail fiel mir ein, dass es einen sehr verdienten Genealogen gab, Johannes Witt, der sich dieses Themas angenommen hatte. Er erarbeitete in langer Einzelarbeit schon vor Jahren das, was Peter Vo� und seine Mitarbeiter hier in der Mailingliste anbieten.

Man sehe VZ Lübeck 1819 - Startseite

Das F�rstentum L�beck
Ein ausf�hrlicher Eindruck �ber das F�rstentum L�beck
� Artikel ansehen <http://www.aggsh.de/german/publication/luebeck1819/001.php&gt; (Autor: Johannes Witt)

Ortsliste Bev�lkerung L�beck am 19. Febr. 1819 (VZ-1819 L�beck)

In dieser Tabelle sind alle Orte aufgef�hrt, die 1819 zu dem F�rstentum L�beck geh�rten
� Ortsliste ansehen <http://www.aggsh.de/german/publication/luebeck1819/002.php&gt; (Autor: Johannes Witt)

Bev�lkerungsverteilung 19. Febr. 1819

Kurzer �berblick �ber die Bev�lkerunsverteilung um 1819 im F�rstentum L�beck
� Tabelle ansehen <http://www.aggsh.de/german/publication/luebeck1819/003.php&gt; (Autor: Johannes Witt)

Karte des F�rstentum L�beck um 1819

Karte �ber die L�ndereien des F�rstentum L�beck
� Karte ansehen <http://www.aggsh.de/german/publication/luebeck1819/004.php&gt; (Autor: Johannes Witt)

Datenbank

Suchm�glichkeit in der Datenbank der Volksz�hlung L�beck 1819
� Datenbank durchsuchen <http://www.aggsh.de/german/publication/luebeck1819/search.php&gt; (Autor: Johannes Witt)

MAN arbeitet nicht zusammen sondern man will das Rad immer wieder von vorn erfinden.
Was f�r eine verschwendung von Ressourcen!!!

Desgleichen kam durch die Listen von Jesper Zedlitz:

Die Schr�dersche Topographie von 1841 gibt es in der DigiBib. Band I
(A-H) ist bereits komplett abgetippt, Band II ist bis zum Buchstaben P
fertig getippt. Neben dem Text gibt es auch im Vergleich immer den Scan
der Seite zu sehen.

Der Einstieg zum Buch ist
http://wiki-de.genealogy.net/Topographie_Holstein_1841

Auch zu dieser Arbeit wird seitens des AKVZs aufgerufen, obwohl die Arbeit schon zum gro�en Teil getan ist.

Hallo Klaus Riecken,

es ist ja nett wenn Du Johannes ein Denkmal setzen willst.
Nur, die VZs von Johannes sind unvollst�ndig und leider auch fehlerhaft.
Beispiel: AKVZ => 19.906 Datens�tze
Beispiel: Witt (AGGSH) => 18.721 Datens�tze

Zumindest vom AKVZ werden verl�ssliche Daten pr�sentiert.

Ebenso ist die Topographie von 1841 nicht mit der Topographie von 1854ff vergleichbar.
Selbst Jesper Jedlitz verweist auf den Seiten von GenNet diesbez�glich auf die Arbeit des AKVZ.

Also bitte nicht Unsubstantiiertes �ffentlich verbreiten, sondern ggfls. erst einmal bei den Beteiligten nachfragen oder zumindest selber Vergleiche anstellen.

MFG
Peter Vo�

Lieber Klaus Riecken und liebe "Familienforscher des Nordens",

als Regionalbeauftragter des AKVZ für das Gebiet des Fürstenthums Lübeck möchte ich kurz -öffentlich- zu Deiner e-mail Stellung nehmen:
Johannes Witt ist unbestreitbar ein verdienter Familienforscher. Allein, ohne Team, ein derart großes Gebiet zu bearbeiten verdient unbedingt Anerkennung.
Allerdings macht ein Mensch bei einer Datenmenge von über 19.900 Personen auch Lese-, Erfassungs- und Tippfehler und wenn keine Korrekturlesung erfolgt bleiben diese leider bestehen. Da ich in den letzten Monaten eine Generalrevision all dieser Datensätze des Fürstenthums gemacht habe, kann ich sehr gut die Leistung von Johannes Witt einschätzen.
Mein Vergleich von Erfassungen in der Datenbank der AGGSH mit den Erfassungen des AKVZ ergab schon vor längerer Zeit für 3 Dörfer im Amt Großvogtei mit jeweils ca. 150 Einwohnern Differenzen von 5 bis 10 Personen. Sonst - da kannst Du sicher sein - hätten meine Mitarbeiter und ich uns nicht die Mühe gemacht, diese VZ erneut zu erfassen, sondern uns anderen Volkszählungslisten zugewendet.

Die Ortsliste gehört übrigens nicht zu den kompletten Eigenleistungen von Johannes Witt, da schon im Original derartige Listen beiliegen.

Mit freundlichen Grüßen
Björn Rogge

-----Ursprüngliche Mitteilung-----
HAMBURG GenGes <gengeshh@genealogy.net>; Hannover -Liste <Hannover-L@genealogy.net>
Verschickt: So., 14. Mrz. 2010, 15:16
Thema: Re: [FamNord] VZ1819 Fürstenthum Lübeck, Peter Voß, AKVZ

Liebe Familienforscher des Nordens,

beim Lesen dieser Mail fiel mir ein, dass es einen sehr verdienten
Genealogen gab, Johannes Witt, der sich dieses Themas angenommen hatte.
Er erarbeitete in langer Einzelarbeit schon vor Jahren das, was Peter
Voß und seine Mitarbeiter hier in der Mailingliste anbieten.

Man sehe VZ Lübeck 1819 - Startseite

Das Fürstentum Lübeck
Ein ausführlicher Eindruck über das Fürstentum Lübeck
» Artikel ansehen
<http://www.aggsh.de/german/publication/luebeck1819/001.php&gt; (Autor:
Johannes Witt)

Ortsliste Bevölkerung Lübeck am 19. Febr. 1819 (VZ-1819 Lübeck)

In dieser Tabelle sind alle Orte aufgeführt, die 1819 zu dem Fürstentum
Lübeck gehörten
» Ortsliste ansehen
<http://www.aggsh.de/german/publication/luebeck1819/002.php&gt; (Autor:
Johannes Witt)

Bevölkerungsverteilung 19. Febr. 1819

Kurzer Überblick über die Bevölkerunsverteilung um 1819 im Fürstentum Lübeck
» Tabelle ansehen
<http://www.aggsh.de/german/publication/luebeck1819/003.php&gt; (Autor:
Johannes Witt)

Karte des Fürstentum Lübeck um 1819

Karte über die Ländereien des Fürstentum Lübeck
» Karte ansehen
<http://www.aggsh.de/german/publication/luebeck1819/004.php&gt; (Autor:
Johannes Witt)

Datenbank

Suchmöglichkeit in der Datenbank der Volkszählung Lübeck 1819
» Datenbank durchsuchen
<http://www.aggsh.de/german/publication/luebeck1819/search.php&gt; (Autor:
Johannes Witt)

MAN arbeitet nicht zusammen sondern man will das Rad immer wieder von
vorn erfinden.
Was für eine verschwendung von Ressourcen!!!

Desgleichen kam durch die Listen von Jesper Zedlitz:

Die Schrödersche Topographie von 1841 gibt es in der DigiBib. Band I
(A-H) ist bereits komplett abgetippt, Band II ist bis zum Buchstaben P
fertig getippt. Neben dem Text gibt es auch im Vergleich immer den Scan
der Seite zu sehen.

Der Einstieg zum Buch ist
http://wiki-de.genealogy.net/Topographie_Holstein_1841

Auch zu dieser Arbeit wird seitens des AKVZs aufgerufen, obwohl die Arbeit schon zum großen Teil getan ist.

Hallo,
ja es ist schon sch�n, wenn ihr euch die M�he machte ein paar wenige Datensatze zu �ndern. Allerdings kostet das bei AKVZ bares Geld, wo man die selben Daten kostenlos (bei der AGGSH e.V.) erhalten kann. ;-))
Das eine ist eben kommerziell und das andere eben nicht! Da mu� man schon einen Unterschied machen, ob man bereit ist, f�r z.B. ein ue statt � zu bezahlen. �rgerlich nur, wenn rein zuf�llig der gesuchte Datensatz ohne Fehler war?! Ich kann nur weiterhin Johannes die Bewunderung zukommen lassen, die seiner Arbeit geb�hrt! Ich finde es nur interessant wie die Mitglieder des AKVZ auf eine kleine Email reagieren, wo sie sich mit Hinweisen zu ihrer kommerziellen Datenbank sofort zu Wort melden, sobald 5 Personen mehr in ihrer kommerziellen Datenbank sind! ;-))
Ich kann nur jeden dieser Mailliste empfehlen, sich selbst ein Bild zu machen und sich die Datenbanken einfach mal ansehen! Vielleicht wird er ja beim einen oder beim anderen f�ndig und nur darauf kommt es ja an, oder?

Hochachtungsvoll
H. Kleve

Moin allerseits,

brbaltidix@aol.com schrieb:

Lieber Klaus Riecken und liebe "Familienforscher des Nordens",

als Regionalbeauftragter des AKVZ f�r das Gebiet des F�rstenthums L�beck m�chte ich kurz -�ffentlich- zu Deiner e-mail Stellung nehmen:
Johannes Witt ist unbestreitbar ein verdienter Familienforscher. Allein, ohne Team, ein derart gro�es Gebiet zu bearbeiten verdient unbedingt Anerkennung.
Allerdings macht ein Mensch bei einer Datenmenge von �ber 19.900 Personen auch Lese-, Erfassungs- und Tippfehler und wenn keine Korrekturlesung erfolgt bleiben diese leider bestehen. Da ich in den letzten Monaten eine Generalrevision all dieser Datens�tze des F�rstenthums gemacht habe, kann ich sehr gut die Leistung von Johannes Witt einsch�tzen.
Mein Vergleich von Erfassungen in der Datenbank der AGGSH mit den Erfassungen des AKVZ ergab schon vor l�ngerer Zeit f�r 3 D�rfer im Amt Gro�vogtei mit jeweils ca. 150 Einwohnern Differenzen von 5 bis 10 Personen. Sonst - da kannst Du sicher sein - h�tten meine Mitarbeiter und ich uns nicht die M�he gemacht, diese VZ erneut zu erfassen, sondern uns anderen Volksz�hlungslisten zugewendet.

Die Ortsliste geh�rt �brigens nicht zu den kompletten Eigenleistungen von Johannes Witt, da schon im Original derartige Listen beiliegen.

Mit freundlichen Gr��en
Bj�rn Rogge

Liebe Listenleser,

zu obiger Darstellung f�llt mir nur folgendes ein:

meine Rechnung dazu:

19900 - 100%

1 - 100%/19900

30(!) - 100%/19900*30 = 0,151% Fehler (gerundet)

da hat Johannes Witt in ALLEINIGER Arbeit ein tolles Ergebnis geliefert!

Mit anerkennungsvollen Gr��en

Klaus (Riecken)

www.Riecken-online.de

Auch die 0,151 % sind bar jeder Grundlage.
Bj�rn Rogge schrieb lediglich von 3 [sic!] D�rfern.
Tats�chlich fehlen (siehe meine eMail in FamNord) 1.185 Datens�tze in der VZ des F�rstentums L�beck von Johannes Witt.

Gru� Peter Vo�