Vortrag "Epitaphien und Gräber auf den historischen Friedhöfen in Nürnberg" am Mi. 12.02.2025 um 18 Uhr

Liebe Familienforscher und Interessierte,
Im Rahmen der Vortragsreihe „Genealogische Abende/Nachmittage“ lädt die GFF zu einem weiteren Vortrag des Jahres 2025 ein; das Thema ist dieses Mal

„Epitaphien und Gräber auf den historischen Friedhöfen St. Johannis und St. Rochus in Nürnberg“

Der Genealogische Abend wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten, kann in der Geschäftsstelle der GFF besucht oder über einen Online-Zugang verfolgt werden.
Selbstverständlich können nicht nur GFF-Mitglieder an der Veranstaltung teilnehmen; auch Gäste sind immer herzlich willkommen.

Zusammenfassung des Inhalts

Die jüngsten archäologischen Funde von Massengräbern bei Grabungen auf einem Areal westlich des Sebastianspitals zeigen uns, dass es auch über die Begräbniskultur Nürnbergs immer noch Neues herauszufinden gibt. Ganz im Gegensatz zu dem geordneten Eindruck, den die liegenden Steinquader auf den historischen Friedhöfen vermitteln, herrschte in den Zeiten von Krieg und Seuchen, wie beispielsweise in den 1630er Jahren, eine aus der Not geborene Bestattungsform ohne Rücksicht auf die einzelnen Personen, die anonym blieben. Das Ausmaß dieser chaotischen Umstände wird in den jüngst freigelegten Begräbnisstätten augenfällig.

Doch auch die bekannten historischen Friedhofsareale bergen Geheimnisse. Einem Eisberg gleich macht auch dort das Unsichtbare den größten Teil aus. Sowohl der sichtbaren Oberfläche als auch den darunter verborgenen Erkenntnissen widmet sich das seit 2021 im Stadtarchiv angesiedelte Projekt zur erstmaligen wissenschaftlichen Gesamterfassung aller historischen Gräber und Epitaphien auf den beiden Friedhöfen St. Johannis und St. Rochus. Da auf diesen Friedhöfen bis ins 19. Jahrhundert beinahe alle Einwohner der Reichsstadt begraben wurden, entsteht hierbei ein sozial- und wirtschaftsgeschichtliches, topographisches und personengeschichtliches Grundlagenwerk zur Stadtgeschichte Nürnbergs in reichsstädtischer Zeit.

Anmeldung zur Online-Teilnahme

Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter online@gf-franken.de an. Eine Online-Teilnahme ist ohne vorherige rechtzeitige Anmeldung nicht möglich!
Sie erhalten dann eine Mail mit dem Zugangs-Link; spezielle Software auf ihrem Rechner ist nicht erforderlich.
Technische Mindestausstattung ist ein PC mit Lautsprecher, so können Sie als Zuhörer an der Veranstaltung teilnehmen; mit Mikrofon und Kamera (z.B. im Notebook, im Tablet oder Smartphone) können Sie auch nach dem Vortrag Fragen zum Thema stellen.

Mit freundlichem Gruß und der Hoffnung auf recht zahlreiche Teilnahme
Gerhard Schott