Liebe Familienforscher und Interessierte,
Im Rahmen der Vortragsreihe „Genealogische Abende/Nachmittage“ lädt die GFF zu einem weiteren Vortrag des Jahres 2025 ein; das Thema ist dieses Mal
„Der Neustadt/Aischer Superintendent Johann Christian Lerche. Leben und Karriere eines pietistischen Geistlichen im 18. Jahrhundert.“
Der Genealogische Abend wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten, kann in der Geschäftsstelle der GFF besucht oder über einen Online-Zugang verfolgt werden.
Selbstverständlich können nicht nur GFF-Mitglieder an der Veranstaltung teilnehmen; auch Gäste sind immer herzlich willkommen.
Zusammenfassung des Inhalts
Johann Christian Lerche ist eine der schillernden Figuren aus dem engsten Vertrautenkreis August Hermann Franckes, dem Begründer des Halleschen Pietismus, einer protestantischen Strömung, die im 17. und 18. Jahrhundert auch in Franken ihre Anhänger fand, gerade im Raum Neustadt an der Aisch. Dort wirkte Johann Christian Lerche als Superintendent und Schulinspektor, nachdem er vorher eine steile Karriere im Reich und in Wien gemacht hatte. Dort war er als schwedischer Gesandtschaftsprediger tätig und versorgte auch die übrigen Protestanten, die in der kaiserlichen Residenzstadt lebten. Seine Leidenschaft galt neben der Modernisierung des Schulwesens (in Neustadt gab es die sogenannte Fürstenschule) dem unterreligiösen Diskurs mit Muslimen und Juden, mit denen er vielfältige Kontakte pflegte.
Im Mittelpunkt des Vortrags wird Lerches Person und Leben stehen, aber auch ein Ereignis, das seinem Wirken in Neustadt für mehrere Jahrzehnte ein jähes Ende setzte oder es zumindest stark einschränkte: das sogenannte Pietistenverbot des markgräflichen Landesherrn von 1743, das den Pietismus im Markgraftum Bayreuth unter Generalverdacht stellte und das religiöse Leben der Bevölkerung im Land zu vereinheitlichen suchte.
Anmeldung zur Online-Teilnahme
Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter online@gf-franken.de an. Eine Online-Teilnahme ist ohne vorherige rechtzeitige Anmeldung nicht möglich!
Sie erhalten dann eine Mail mit dem Zugangs-Link; spezielle Software auf ihrem Rechner ist nicht erforderlich.
Technische Mindestausstattung ist ein PC mit Lautsprecher, so können Sie als Zuhörer an der Veranstaltung teilnehmen; mit Mikrofon und Kamera (z.B. im Notebook, im Tablet oder Smartphone) können Sie auch nach dem Vortrag Fragen zum Thema stellen.
Mit freundlichem Gruß und der Hoffnung auf recht zahlreiche Teilnahme
Gerhard Schott