VORNAMEN um 1650 - 1680 - Welcher heute geläufige Vorname passt dazu?

Hallo ,

Jost / Jos tauchte bei mir schon mal als Abkürzung für Johannes auf.

Wobei ich nicht verstehe, warum man zu einem alten Namen die heutige Bedeutung finden will.
Wurde damals der Vorname nicht so gesprochen bzw geschrieben wie er gemeint war?
Ich glaube nicht, daß man vor fast 400 Jahren sich darüber Gedanken gemacht hat, ob es zu Nicke einen anderen Namen, bzw einen vergleichbaren neueren Vornamen gibt. Abkürzungen in den Kirchenbüchern gibt es, aber aus einer Trine, Trina und Trineke eine Catharina zu machen?
Wie will man die in seiner Ahnenliste erfassen? Schreibe ich dann Catharina Sowieso auf und in Klammern Trine?

Bin für Aufklärung immer dankbar, denn man lernt gerade in der Ahnenforschung nie aus!
Ein schönes Wochenende wünscht
Robert

"Jetzt Handykosten senken mit klarmobil - 14 Ct./Min.! Hier klicken"
http://www.klarmobil.de/index.html?pid=73025

Der Name Jodokus, Jobst oder Jost taucht bei meinen Ahnen relativ h�ufig auf, aber nie als Abk�rzung f�r Johannes. Die Abk�rzung Joes f�r Johannes wird sehr oft verwendet.
In den Taufeintragungen meiner Ahnen steht �berwiegend der volle Name z.B. Catharina oder auch die lateinische Form z.B. Henricus , bei den Heiraten wird dagegen oft der Rufname verwendet , da steht dann Trinken oder Henrich. Ich erfasse die Personen daher meist mit dem "offiziellen Namen" (allerdings nicht die lateinische Form) und gebe tats�chlich den Rufnamen in Klammern dazu, wenn der dann in einer anderen Urkunde auftaucht.
Viele Gr��e
Rotraud

Hallo alle Zusammen,

Wobei ich nicht verstehe, warum man zu einem alten Namen die heutige Bedeutung finden will.

also ich pers�nlich finde die Bedeutung schon allein deswegen interessant um erstens zu erkennen, ob es sich um einen biblischen Namen handelt (evangelische eher aus dem NT und katholische aus dem AT - oder?) und um zu erkennen, ob Namen, bei denen ich das vorher garnicht erkannt habe (vielleicht Name des Vaters und des Sohnes) eigentlich dergleiche sind. Ich hatte einmal den Fall von Georg und J�rgen - das h�tte ich von allein nicht gewusst. Vielleicht hat auch ein Pfarrer, der aus der Region war den Wortlaut aufgeschrieben und der n�chste hat das gesprochene Wort lateinisiert.

Viele Gr��e
Melanie

Hallo in die Runde.

Zunächst ein großes DANKE an alle, die sich aufgerafft haben und auf
meine Anfrage geantwortet haben.

Jetzt möchte ich aber zumindest auf die eMail von Robert etwas näher
eingehen "Warum zu einem alten Namen die heutige Bedeutung?"
Nicht immer geht für mich aus den Nieder- oder Plattdeutschen Namen
eindeutig der Namensstamm hervor und es ist immer spannend heraus zu
finden, welcher Kern in einem, durch einen Dialekt geprägten Namen
steckt. Allein zur Dateneingabe werde ich selbstverständlich den in den
Dokumenten nieder geschriebenen Namen verwenden. Als Erklärung im Anhang
eines von mir geplanten Familienbuches möchte ich schon eine
Gegenüberstellung der alten, zu bestimmten Zeiten gebräuchlichen Namen
mit den aktuellen Namen von heute, die dem selben Namenskern zugehören,
gegenüberstellen da ich davon ausgehe, das nicht alle, die später einmal
dieses Buch lesen werden auf Anhieb wissen, ich bin da sicher selber ein
gutes Beispiel, worauf der Name aufbaut bzw. welche Wurzeln er hat.

Außer in Westfalen forsche ihn noch in Oberschlesien nach den Wurzeln
meines Vaters und das durchaus auch in diesem zeitlichen Raum. In den
Oberschlesischen Kirchenbüchern und Dokumenten begegnen mir sicherlich
so manch polnische Varianten eines Namens jedoch sind, sofern die
Pastoren deutsche waren, in aller Regel die hochdeutschen Namen, wie sie
auch heute noch gebräuchlich sind, eingetragen worden.

Ich finde, wir sollten es späteren Generationen erleichtern, sofern es
uns selber möglich ist, die Wurzeln der alten, von Dialekten geprägten
Namen zu erkennen.

Sollte in der Liste jemand bedarf an Auskünften aus den KB der Pfarrei
St. Anna haben (ca. 1650 bis 1835) so gebe ich gerne anhand eines mir
vorliegenden Registers (erstellt von einem alt eingesessenen Verler
Bürger) Auskunft.

Allen in der Runde wünsche ich einen schönen Sonntag.

Melanie Wothke: Bitte das PDF - Dokument direkt an meine eMail adresse:
josef@thomalla.info

Meine Website: www.thomalla.info (Es gibt dort einen Link auf die
mütterliche Linie - JACOBFEUERBORN in Verl)

Kind Regards
Mit freundlichen Grüßen

Josef

-------- Original-Nachricht --------

Hallo,

> also ich pers�nlich finde die Bedeutung schon allein deswegen
> interessant um erstens zu erkennen, ob es sich um einen biblischen Namen
> handelt (evangelische eher aus dem NT und katholische aus dem AT -
> oder?)

Das kann man so nicht stehen lassen.

Nach meiner Erfahrung ist es auch genau umgekehrt (katholische NT oder fr�hchristliche Heilige, evangelische AT). Der Kollege hat da wohl etwas verwechselt.

Gru�,
Klaus (Mendler)