Von wo kamen die Niederschlesier her?

Lieber Ulf!

Da ich darauf angesprochen wurde, wie ich zu meiner Ahnenliste kam- ein paar Zeilen dazu:

Voraus: Ich hatte wohl sehr viel Gl�ck, dass ich ausgerecht meine Stammlinie der RAIMANN ( in alllen m�glichen Schreibweisen) als einzige meiner Vorfahrenlinien bis vor den 30-j�hrigen Krieg verfolgen kann.

Ich arbeitete mich von Generation zu Generation klassisch Taufbuch-Heiratsbuch-Taufbuch.... �ber Teschen-Freiwaldau bis Neisse.
Dabei habe ich 2x Gl�ck: In �sterr. Schlesien - heute Tschechien sind die Kirchenb�cher erhalten und online .
In Neisse gehen die Kirchenb�cher bis SEHR weit (Taufen bis 1561!)zur�ck- haben die Mormonen die B�cher mikroverfilmt- diese Filme habe ich bestellt und in Wien eingesehen.

Damit kam ich �ber 14 Generationen bis zum Taufeintrag des Theophil Raiymann in Nei�e- als dessen Vater der Kanzler Johann Bapt. Raymann genannt ist.

Diese Kanzler findet sich nun vielfach in der Sekund�rliteratur ( diverse Biographien, aber auch: Zonta: Schlesische Studenten an italienischen Universit�ten, ein Werk das ich jedem empfehle der in der Zeit Doktoren sucht.

Aber ich habe auch Prim�rliteratur gefunden:
Am interessantesten war bisher das Testament des Kanzlers, das sowohl einen Einblick in seinen Wohlstand ( Smaragdschmuck, Lutherbibel, H�user in Breslau....) gibt als auch in seine Familienliste, da er bis zu Nichten auflistet, wem er was vermacht.(Archiv Breslau)

Dazu fand ich im �sterr. Staatsarchiv ein Dokument, das insofern R�tsel aufgibt, da weder der Kanzler noch seine Kinder irgendwo anders mit einem Adelspr�dikat genannt werden:

Er wurde laut erhaltenen Adelsakt von Kaiser Rudolf v �sterreich in den Adelsstand erhoben!

Scheinbar war es f�r einen Lutheraner so fern von Wien nicht ratsam, einen habsburgischen Adelstitel zu tragen.

Die Forschung geht aber noch weiter: In der Sekund�rliteratur (Biographie �sterr. Gelehrter aus dem sp�ten 18. Jahrhundert) wird ein Gregorit Reimann als Vater des Kanzlers genannt. Er soll Pilgramsdorf besessen haben.
Woher diese Aussage kommt, konnte ich noch nicht nachvollziehen.

Falls also da jemand eine Idee hat- ich bin f�r jeden Hinweis dankbar.

Mit vielen Gr��en aus dem Wienerwald- und den besten W�nschen f�r sch�ne Weihnachten und ein m�glichst gesundes Neues Jahr.

Gerhard Raimann

�brigens: Die DNA meines Y-Chromosoms- also die v�terliche Linie- ist Haplogruppe R1b1b2a1a1d und stammt angeblich von den Ufern der Nordsee (Doggerbank -vor der Eiszeit)

Hallo Liste,

Da sind ja jede Menge Informationen auf meine Frage zusammen gekommen.
Vielen Dank daf�r
Doch auf die Frage nach der Benutzung von Familiennamen habe ich keine
Antwort gefunden.
Wurde in den �ltesten Kirchenb�chern der Nachname aufgezeichnet?
Oder wie wurden die einzelnen Familien unterschieden?

mit freundlichen Segensgr��en
aus dem Bergischen Land
Reinhard Neumann

Sehr geehrter Herr Reinhard Neumann,
so pauschal wie Sie die Antwort fordern, kann man sie aber nicht geben.
Es wurde zu jeder Zeit der Name unter dem die Person bekannt als genannt wurde
eingetragen.
Das führt regional dazu, daß eine bekannt Peron mit ihrem Beruf bezeichnet wurde. Es
wußten dann alle wenn (als Beispiel) von Johannes Schmied die Rede war, wer
gemeint war, obwohl es 20 weitere Personen mit dem Namen Johannes gab.In der
Niederlausitz nahmen die Männer . die in einen Hof einheirateten den Name des
Hofes, also ihrer Frau an die den Hofnamen trug. Je weiter wir zurückkommen umso
üblicher war diese Sitte auch überegional.

Gruß
Werner (Wicke)

Hallo Reinhard,

in dem �ltesten mir bekannten und zug�nglichen ev. Kirchenbuch Kottmarsdorf von 1598 haben die aufgef�hrten Personen eigenst�ndige Familiennamen die noch heute vorkommen.

Hier ein paar Beispiele von 1598:
"17. Nov. ward copuliret Han� Janisch, Jacob Janischen Sohn, und Jungfrau Margreta Valten Bitterlichs Tochter."

"22. Nov. ward copuliret Ursula Merten Binners hinterlassene Wittfrau und Michel Krohe von Conner�dorff."

"28. Nov. Andre� Ludewig von Niederkonners�dorff und Jungfr. Anna Piter W�rkens Tochter."

Da die V�ter mit aufgef�hrt sind kann man davon ausgehen, da� es die Familiennamen viel fr�her gab.

Viele Gr��e aus dem 3 Bockwindm�hlendorf Oberoderwitz (s�dl. Oberlausitz)

Wolfgang E. H. Otto

Hallo Gerhard,

   die Haplogruppe R1b kam erst weit nach der Eiszeit nach Europa.

   Gruesse

   Robert

Entschuldigung.
Hier bin ich, hier sitze ich, hier sch�ttel ich mich seit Tagen � bei der Betreffzeile.
Nichts f�r ungut.
Liebe Gr��e
Michael Scheidt

Herr Scheidt,

machen Sie doch bitte konkrete Vorschhläge zu diesem Thema, anstatt sich zu "schüttel":slight_smile:

Einfach nur destruktiv Ihrer Mail ...

Mfg
Fritz Schulz, der auch an diesem Thema interessiert ist !

-----Original-Nachricht-----

Werter Herr Schulz, liebe Listenteilnehmer, damit wir uns nicht missverstehen:

Das Thema ist hochinteressant, auch ich möchte es nicht missen!

Normalerweise würde ich, wenn ich zum Thema etwas beitragen könnte, einfach kommentarlos die Betreffzeile ändern und Gut.
Niemand ist fehlerfrei, weshalb ich auch versucht habe, das Ganze etwas spaßig rüberzubringen ohne jemand dabei anzugreifen. Doch offensichtlich ist mir das leider nicht ganz gelungen, sorry!

Gefühlt tausendmal zu lesen "Von wo kommen die Niederschlesier her?" tut mir einfach weh und ich konnte es nicht mehr aushalten. Entschuldigung!

Bitte keine endlose Diskussion über die Liste. Wer sich bei mir oder über mich beschweren möchte, darf das gerne direkt bei mir unter <ahn-nsl@ogv-scheidt.de> machen!

Liebe Grüße
Michael (Scheidt)

Hallo Wolfgang Otto,
   wo kann man das Kirchenbuch mit dem Eintrag Binner einsehen. Ich bin
   ein Nachfahre von Paul Binner aus Zirlau. Ich suche nach der Herkunft
   des Namen Binner.
   Frohe Weihnachten
   Peter Binner

Hallo

Meinen Y-DNA ist von der Haplogruppe R1a, vollstandig R1a1a1a1a2a
(R-CTS3402) und ist sehr häufig zwischen die Leute Osten Europas.

Ich glaube kann auch haufig zwischen die Schlesier sein.

MFG

A. Hammann

Hallo Reinhard Neumann:

Doch auf die Frage nach der Benutzung von Familiennamen habe ich keine
Antwort gefunden.
Wurde in den �ltesten Kirchenb�chern der Nachname aufgezeichnet?
Oder wie wurden die einzelnen Familien unterschieden?

Wann die Zu-Namen in Schlesien auf dem Land fest
wurden, steht auf:

  Wann wurden Familiennamen fest?

Mit freundlichen Gr��en
Claus Christoph

Hallo Peter,

den Nachnamen BINNER habe ich aus dem evangelischen Kirchenbuch Kottmarsdorf ehemals Krs. L�bau jetzt Krs. G�rlitz in Sachsen.
Die Kirchenb�cher befinden sich auf meinem PC. Was suchst du konkret.

�brigens bin ich 1943 in Zirlau geboren. Mein Gro�vater war B�ckermeister Emil FENDE auf der kleinen Seite in der N�he der Baumschule Berndt.

Viele Gr��e aus dem 3 Bockwindm�hlendorf Oberoderwitz (s�dl. Oberlausitz)

Wolfgang E. H. Otto

Liebe Listlinge,

forscht jemand in Ober-Wüstegiersdorf? Suche Hochzeit 1879 eines Hermann
HOFFMANN mit Johanna Barbara KRAUSE, deren Sohn Otto Paul Hermann HOFFMANN
am 4.1.1880 angeblich dort geboren wurde.

Danke für Eure Hinweise.

Klaus (Dietze)

Hallo Claus und Reinhard,

die Aufstellung zur zeitlichen Entstehung der festen Familiennamen des Neisser Landes finde ich sehr interessant. Das entspricht in etwa meiner Feststellung zur Situation in den Weichbildern Sprottau und Freystadt im F�rstentum Glogau. Allerdings hatte ich keine Statistik zu den von mir durchgesehenen Urkunden angefertigt und auch nichts schriftlich festgehalten. Ich berichte nur aus meiner Erinnerung. Damals war ich zu dem Schluss gelangt, dass in dem Gebiet der Weichbilder Sprottau und Freystadt wohl kaum ein Siedler der mittelalterlichen Ostsiedlung seinen Familiennamen direkt aus den 'Deutschen Herkunftsl�ndern' mitgebracht haben wird, da die Besiedlung in dem Gebiet bereits vor 1300 als weitestgehend abgeschlossen gilt, sich die festen Familiennamen aber zumeist erst jahrzehnte sp�ter manifestierten. Freilich, das Namensrepertoire hatten die Siedler nat�rlich schon im 'Gep�ck'. Vermutlich wird dann aber auch schon mal ein Slawe mit deutschem Umfeld einen deutschen Namen erhalten haben und ein Deutscher mit slawischem Umfeld einen slawischen Namen. Daher w�rde ich auch nicht unbedingt vom Namen auf die Herkunft schlie�en wollen. Das mag bei sp�ter Zugewanderten teilweise funktionieren.

Viele Gr��e
Dirk Habermann

Hallo Klaus,

hier sind die Daten:

Nr. 27 / 1879 - 25. Mai 1879

Br�utigam
Fabrikkutscher Eduard Adolph Herrmann Hoffmann
Katholisch, * 23. M�rz 1853 in Ober-W�stegiersdorf
Sohn des Tagearbeiters Eduard Hoffmann und dessen
Ehefrau Dorothea geb. Kattner

Braut
Johanna Barbara Krause
Katholisch * 25. April 1851 in Braunau /B�hmen
Tochter des August Krause und dessen Ehefrau
Johanna geb. Medricky

Viele Gr��e aus Leipzig
Wolfgang Leistritz

Netzauftritte:
www.wolfgang-leistritz.de
www.spezialbaukombinat-magdeburg.com

Lebensberichte von Schlesiern:
http://home.arcor.de/eulengebirge

www.wolfgang-leistritz.de/irak/irak-start.html
http://picasaweb.google.com/leistritz.leipzig/
www.wolfgang-leistritz.de/ungarn/ungarn-start.html

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

EntschuldigeMichael, vor Lachen oder warum?
Viele Gr��e Kurt M�bius

Hallo Wolfgang,

danke für die Hilfe, bin überrascht, dass es so schnell ging. Die Braut war
mir bekannt, sie ist am 28.4.1851 (nicht 25.4.) in Braunau geboren, die
Hoffmann-Linie hat sich bei mir dank Deiner Hilfe um 1 Generation erweitert.
War die Hochzeit des Eduard Hoffmann mit der Dorothea Kattner auch in
Ober-Wüstegiersdorf?

LG, Klaus

Ich kann das Sch�tteln nicht ganz nachvollziehen, aber zum gr��ten Teil, muss ich doch bei vielen Beitr�gen und immer wieder bei der �berschrift, grinsen!

Uli

Hallo Claus Christoph,

das ist eine sehr interessante Seite (wie die meisten von Dir) die sehr empfehlen kann.

Liege ich richtig, wenn Deine Erkenntnisse mehr oder weniger auf das gesamte deutsche Sprachgebiet bezogen werden k�nnen? Ich m�chte gern auf meiner Webseite eine kleine Einf�hrung zu Familiennamen geben (ohne jeden wissenschaftlichen Anspruch) und w�rde mich dabei sehr gern auf Dich und Deine Webseite beziehen.

Freundl. Gruss

Uli Sch�nknecht

Hallo Ulrich M. Schoenknecht:

Hallo Claus Christoph,

das ist eine sehr interessante Seite (wie die meisten von Dir) die sehr
empfehlen kann.

Liege ich richtig, wenn Deine Erkenntnisse mehr oder weniger auf das
gesamte deutsche Sprachgebiet bezogen werden k�nnen? Ich m�chte gern auf
meiner Webseite eine kleine Einf�hrung zu Familiennamen geben (ohne
jeden wissenschaftlichen Anspruch) und w�rde mich dabei sehr gern auf
Dich und Deine Webseite beziehen.

Meine Untersuchung bezieht sich speziell auf die Verh�ltnisse
in Schlesien. Je weiter man nach Westen schaut, um so fr�her
wurden die Familiennamen fest, im Oberrheingebiet sogar um
mehrere Jahrhunderte.

Mit freundlichen Gr��en
Claus Christoph