Guten Tag,
Familienforschung ist und bleibt ein mühsames Geschäft....
Auf der Herkunftssuche von Ortsfremden in den Kirchenbüchern von
Holzminden stellt sich eine neue Herausforderung.
Werner Julius Günter Hantelmann fungierte in Holzminden bis zu seinem
Tod am 11. Dezember 1741 in Holzminden als Amtsrat und
Gerichtsschultheiß.
Ab 1744 beginnt in Holzminden der Aufbau der Eisenfaktor/Eisenfabrik,
die den Namen Bertram-Hantelmannsche-Eisensocietät trägt. Die
Geschichte dieser Eisenfabrik ist nicht erforscht. Bertram wird ab
1744 lediglich als Oberhüttenfaktor bezeichnet; keine Vorname, keine
Hinweise seine Ehefrau/Witwe.
1747 wird der "Sekretär" Hantelmann (kein Vorname) als Taufpate genannt.
1748 ein "Kommissar" Hantelmann (kein Beleg, dass Personenidentität
besteht, auch wenn vermutet)
1749 heirat der "Kammerkommissar" Hantelmann aus Braunschweig in
Holzminden die Isabelle Rosine Elisabeth Bertram (keine weiteren
Daten).
1750 wird der Friedrich Bertram als Sohn des Oberhüttenfaktor in
Holzminden begraben (geb. err. 1730)
Bertam wird Holzminden wenige Jahre später sehr schnell verlassen,
weil der das Unternehmen durch Betrug schwer schädigen wird.
Das gleiche wird ihm danach in Schwerin gelingen, wo er auch eine
Eisenfabrik als Geschäftsführer betrügen wird.
Herkunft und Verbleib nicht bekannt.
Sachdienliche Hinweise erbeten!
GGT der Adeligen Häuser B (Briefadel) 1913, 1940 und 1985 habe ich
eingesehen; keine Hinweise.
Mit freundlichen Grüßen
Steffen (Grimme)