Volkszahl-Register 1819 Dorf Kühlenstein, DA Grevesmühlen, Mecklenburg

ist über die Datenbank des AKVZ verfügbar, siehe:

http://www.akvz.de/e107_plugins/akvzdb_menu/akvzdb.php?akvz_nr=S0020

NACHWORT:
Liebe Mecklenburg-Forscher und -Genealogen.

Sämtliche VZs des Klosteramt Dobbertin sind fertig erfaßt, bedürfen aber noch der Korrekturlesung bevor wir diese Daten endgültig über die Datenbank verfügbar machen.

Wir rufen Euch zu Mitarbeit auf!

Rückantworten bitte ausschließlich bilateral und über nachfolgende eMail-Adresse:
mailto:kpv@akvz.de

Hallo Listenleute,

wer kann helfen?

Jess J�rgen KRUSE wird 1835 in der VZ in der VZ L�tjenburg (AKVZ)
aufgef�hrt, Kaufmann, 32 Jahre alt, also 1803 geboren; mit Ehefrau und
einj�hriger Tochter.

1846 taucht seine Ehefrau Dorothea Elisabeth GREEN in den L�becker
Adressb�chern als "Mdm. Kruse" auf, die dann in der L�becker VZ von 1857
- zusammen mit Ihrer Tochter - als "Witwe" aufgef�hrt ist. Sie stirbt 1888
in L�beck, wo sie 1802 geboren war. Die Hochzeit war 1829 in L�beck.

�ber den genauen Geburtsort von J.J. Kruse, den Geburtszeitpunkt und seine
Sterbedaten habe ich keine Hinweise in L�tjenburg oder L�beck entdecken
k�nnen.

Jetzt finde ich in der VZ 1845 Stadt Schleswig (AKVZ) einen Jess J�rgen
KRUSE, der 42 Jahre alt ist, also ebenfalls 1803 geboren und als "Handlungs
Commis" aufgef�hrt ist (somit die gleiche Berufssparte), aber hier als
"unverh." bezeichnet wird.

Geboren ist er demnach in "Boel" - wo mag denn das liegen? In D�nemark?
(Google gibt nichts her.)

Vorausgesetzt dieser eher seltene Name bezeichnet die gleiche Person, dann
mu� man annehmen, er habe sich vor 1840 aus dem Staub gemacht und sich
in Schleswig niedergelassen, denn in der VZ L�tjenburg 1840 sind er und
seine Frau und die 1834 geborene Tochter Emilie nicht mehr aufgef�hrt.
Seine Ehefrau zieht nach L�beck und bezeichnete sich sp�ter eher aus Scham
als Witwe?

Bei meiner Bearbeitung von VZen fand ich hin und wieder, eher selten, den
Vermerk, "verh., lebt allein, vom Ehemann verlassen".
Die Frage an die erfahrenen KollegenInnen lautet also: war es damals leicht
m�glich, sich so aus dem Staube zu machen und sich an einem anderen Ort mit
einem falschen Personenstand (bzw. falschen Daten) einschreiben zu lassen?
Wie war �blicherweise der b�rokratische Ablauf f�r einen neu Zugezogenen vor
der Zeit des Einwohnermeldeamtes?

Und wer von Euch hat den Namen Jess J�rgen Kruse �berhaupt in seiner Liste?

Mit freundlichem Gru�

Michael

Guten Morgen

Gib in Google einmal den Ortsnamen Böel ein, ich glaube das ist es.
Einen schönen Tag wünscht Irene (Sindt)

"Michael Kohlhaas" <MKohlhaas@t-online.de> schrieb:

In Böel gibt es in der Volkszählung 1803 http://www.ddd.dda.dk/d4/dddweb/ddd-tysk/dddform.asp Eingabenummer C3245
nur eine Familie Kruse:
Claus Kruse, 42 , Verheir., Hausvater, Hufner,
Anna Magreta Kruse, 38 , Verheir., Dessen Frau, ,
Anna Maria Kruse, 13 , Unverheir., Ihre Kinder, ,
Hans Christian Kruse, 11 , Unverheir., Ihre Kinder, ,
Johann Fridrich Kruse, 10 , Unverheir., Ihre Kinder, ,
Detlef Kruse, 8 , Unverheir., Ihre Kinder, ,
Elisabeth Kruse, 6 , Unverheir., Ihre Kinder, ,
Hans Peter Kruse, 2 , Unverheir., Ihre Kinder, ,
Claus Peter Kruse, 4 , Unverheir., Ihre Kinder, ,

In der Reihe von Kindern gäbe es noch Platz für eine Geburt 1803.

Im Nachbarhaushalt:
Johann Kruse, 76 , Verheir., Mann, Abnahmemann,
Anna Kruse, 72 , Verheir., Dessen Frau, ,

Inger
Dänemark

Hallo Inger, Peter und Irene,
herzlichen Dank f�r die prompte Unterst�tzung!

Da habe ich mit dem Ort B�el einen ersten Anhaltspunkt f�r weitere
Forschungen, eine Anfrage geht also an den Kirchenkreis Angeln in Kappeln.
Hat jemand hierf�r einen besonderen Tipp? Oder gar Listen von Kruses
aus B�el?

Gewisse Zweifel an dem B�eler Hufner-Sohn J.J. KRUSE als die gesuchte Person
erkl�ren sich aus der Herkunft seiner m�glichen Ehefrau Dorothea Elisabeth
GREEN: ihre Eltern/Gro�eltern waren L�becker Kaufleute, ihr Gro�vater
m�tterlicherseits war B�rgermeister in L�beck, 1811 verstorben.
Andererseits war der L�tjenburger J.J. KRUSE bei der VZ 1835 "ohne
Gesch�ft", also offenbar verarmt und ohne bes. famili�re Unterst�tzung; also
doch
ein Hufner-Sohn?

Ihr Vater wiederum war 1828 verstorben und hatte insofern keinen Einflu�
mehr auf eine "standesgem��e" Hochzeit in 1829 ?

Ich mach' mir 'mal weiter Gedanken...

Gru�

Michael