Virusmeldung war nur Verarsche!

Guten Morgen,
als letzte Woche die dringende Virusmeldung kam, habe ich sie an die
Adresse von Frau Müller, von der sie ja ausgegangen sein soll, zurückgesandt und
heute dazu folgende Antwort erhalten.
Ich glaube, die Panikmache von Schäuble und Co wirkt sich langsam, aber
sicher aus. Wir verifizieren nicht mehr, sondern plappern panisch nur noch
nach. Schlimm.
Nichtsdestotrotz ein schönes neues Jahr.
Mit freundlichen Grüßen
Roland Geiger, St. Wendel

In einer eMail vom 11.01.2010 08:15:27 Westeuropäische Normalzeit schreibt
Erika.Weber@bmi.gv.at:

Sehr geehrte Damen und Herren!
Unter Bezug auf Ihre Mail darf ich Ihnen mitteilen, dass es sich im
gegenständlichen, bereits bekannten, Fall tatsächlich um eine falsche
Viruswarnung bzw. um einen so genannten Hoax handelt. Weder die im Hoax genannte
Dienststelle noch meine Person, haben mit dieser Warnung etwas zu tun. Ernst zu
nehmende Virus-Warnungen werden im Übrigen nie über solche Kettenmails
übermittelt sondern werden im allgemeine über die Medien bekannt gegeben.
Es wird empfohlen, solche Warnungen auf keinen Fall weiterzuleiten, da
durch das permanente Weiterleiten dieser Hoaxes lediglich Zeit und
E-Mail-Bandbreite verschwendet werden. Sollte eine Versendung bereits erfolgt sein
würde ich Sie ersuchen die betroffen zu Informieren vielleicht kann man noch
nicht gelesene E-Mails noch zurückholen.
Seit dem 07.01.2009 gibt es dazu unter
_http://oe3.orf.at/aktuell/stories/414324/_ (http://oe3.orf.at/aktuell/stories/414324/) auch eine
entsprechende Info.
Allgemein hat das Hoax-Info-Service der TU-Berlin unter
Hoax-Info Hauptseite: _www.user.tu-berlin.de
(www.user.tu-berlin.de)
Hoax-Liste: _www.user.tu-berlin.de
(www.user.tu-berlin.de)
Hoax-info Weblog: _www.user.tu-berlin.de
(www.user.tu-berlin.de)
Desweiteren existieren seit mehreren Jahren Kurz-URLs unter der Domain
hoax-info.de, die zu den genannten Seiten fuehren (automat. Weiterleitung):
_http://hoax-info.de_ (http://hoax-info.de)
-> _www.user.tu-berlin.de
(www.user.tu-berlin.de)
_http://hoax-info.de/hoaxlist.html_ (Hoax-Info Service)
-> _www.user.tu-berlin.de
(www.user.tu-berlin.de)
_http://hoax-info.de/weblog.html_ (Hoax-Info Service - Weblog)
-> _www.user.tu-berlin.de
(www.user.tu-berlin.de)
Folgendes zur Erkennung von Hoaxes festgestellt:
Wie erkenne ich einen Hoax?
• Der Adressat wird aufgefordert, die "Warnung" an möglichst viele
Menschen weiterzuleiten

• Das Subject (Betreff) enthält oft den Begriff "Virus Warnung" oder
sinnverwandtes.
• Die Wirkung des Virus wird sehr drastisch dargestellt und
beinhaltet Dinge, die ein Computer-Virus gar nicht kann (z.B. Hardware
beschädigen).
• Häufig wird als Quelle eine namhafte Firma oder Organisation
genannt, um die Glaubwürdigkeit zu verbessern (a.k.a. False Authority Syndrome).
Bei diesen Firmen finden sich jedoch keine Hinweise auf eine solche
Warnung.
• Oft finden sich Aktualitätsangaben wie "gestern" oder "am
Freitag", die keinen Bezug zu einem bestimmten Datum haben können. Wenn ein
Kettenbrief schon ein paar Tage, Wochen oder Monate unterwegs ist - wann war dann
"gestern"?!
Mit freundlichen Grüßen.
Erika Weber