Ist man im Genwiki nicht angemeldet und ruft auf einer beliebigen Seite den Menüpunkt „Quelltext anzeigen“ auf, so erscheint ganz oben der folgende Hinweis:
Sie sind nicht berechtigt, diese Seite bearbeiten. Gründe:
Diese angeforderte Aktion ist beschränkt auf Benutzer, die einer oder mehreren bestimmten Berechtigungs-Gruppen angehören. Sollten Sie der Überzeugung sein, die notwendige Berechtigung bereits zu haben wäre diese Fehlermeldung eine falsche Reaktion des Systems. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall und auch für den Fall, dass Sie eine tatsächlich fehlende Berechtigung erhalten möchten, bitte an die GenWiki-Administration. Senden Sie dazu eine entsprechende Mail unter Angabe Ihrer Benutzerkennung und Ihrem Anliegen an: (hier dann die Mail-Adresse, die ins Ticket-System in die Genwiki-Queue verweist)
Vielen Dank!
Diese Seite wurde geschützt, um Bearbeitungen sowie andere Aktionen zu verhindern.
Dieser Text scheint mir viel zu unbestimmt und schwammig. Er führt somit entweder zum sofortigen „Ausstieg“ oder zu Rückfragen, die individuell bearbeitet werden müssen.
Eine Präzisierung dieses Textes in Richtung „Hilfe zur Selbsthilfe“ wäre vermutlich hilfreicher, denn in den meisten Fällen ist die einzige Voraussetzung für das Bearbeiten von Seiten, das man sich im Genwiki anmeldet.
Vorschlag für einen geänderten Text:
Möchtest Du diesen Artikel aktualisieren? Dann musst Du hier im Genwiki angemeldet sein. Gehe dazu oben rechts auf den blauen Link „Anmelden“ und folge ggf. den Anweisungen.
Sollte es zu Deiner Mail-Adresse noch kein solches Konto geben, kannst Du Dich hier registrieren.
Bei Unklarheiten zu diesem Konto wende Dich bitte an den Support über die Mail-Adresse ZBDB@genealogy.net.
Bei einigen wenigen Anker-Seiten ist für die Bearbeitung eine gesonderte Berechtigung erforderlich. In solchen Fällen wende Dich bei Änderungsvorschlägen bitte per Mail an genwiki@genealogy.net. Dann kümmert sich ein Genwiki-Admin um Dein Anliegen.
Aber davor steht der grammatikalisch und auch sonst unsinnige Satz, den Susanne zuletzt noch bemängelte. Und danach bei manchen Seiten, etwa der hier bearbeiteten, der weitere absolut unpassende Satz, den ich im obigen Screenshot gezeigt habe. Aber wo stehen diese Texte? @MichaelRosePhD wie hast Du denn die richtige Seite mit dem Textbaustein gefunden?
Diesen Text habe ich bisher nur auf Seiten im Namensraum MediaWiki gesehen, nicht jedoch im öffentlichen Bereich.
Außerdem scheint es sich um Textbausteine zu handeln, die dynamisch zugesteuert werden.
Bei normalen, von jedermann bearbeitbaren Seiten steht jetzt neben dem Einleitungssatz nur der von uns erstellte Text.
Bei der Genwiki-Hauptseite zusätzlich der Satz:
„Diese Seite wurde geschützt, um Bearbeitungen sowie andere Aktionen zu verhindern.“
Dasselbe gilt z. B. für das Portal „ausgesuchte Artikel“.
Insofern könnte man auf den dritten Satz in unserem Text sogar verzichten.
Am Einleitungssatz stört mich ehrlich gesagt das Wort „Berechtigung“, denn Philosophie eines Wiki ist ja, dass grundsätzlich jeder berechtigt ist, sich zu beteiligen.
Eine Einladung zum Mitmachen hört sich für mich anders an.
Wie sagst Du es immer so schön: „weil ich es kann!“. Sie kann es auch. Aber inzwischen scheint mir die gelöschte Nachricht wieder sichtbar gemacht worden zu sein.
Manch „beißender Spott“ sagt viel mehr über deren Verfasser aus, als über die, gegen die dieser Spott gerichtet ist. Ich kann das jedenfalls ab… sonst hätte ich meine Arbeit hier schon längst eingestellt.
Bitteschön… wenn Ihr glaubt, dass derartige Aussagen in einem öffentlichen Medium (möglicherweise sogar von Suchmaschinen auffindbar) der Reputation und Karriere junger aufstrebender Wissenschaftler dienlich sind… Dann macht nur weiter so!
Susanne, warum empfindest du einen Hinweis mit dem Tenor „erst danken, dann weitermeckern“ als „beißend“? „Meckern“ ist ja hilfreich und erwünscht, aber für die Motivation von Freiwilligen ist auch das Danken wichtig.
Und, ist es wirklich der beste Weg, als angesprochene Person direkt zum Löschknopf zu greifen, ohne das Moderationsteam einzubeziehen? Manchmal sieht eine weitere Person doch mehr als man selbst.