Verweise auf digitalisierte Literatur

Liebe Mitstreiter,

es steht - zu unserem Nutzen - immer mehr digitalisierte Literatur im Internet zur Verf�gung, vor allem von �ffentlichen Bibliotheken (und anderen, wie z.B. auch unsere DigiBib von GenWiki).

In GenWiki darf gern auf extern verf�gbare Digitalisate gelinkt werden. Fred Gunther Lohre hat schon vor einiger Zeit mit seinen Listen (siehe Kategorie:
Kategorie:Google Buchsuche – GenWiki )
sehr viele Hinweise zusammengetragen und erfasst.

Langfristig m�chte ich gerne f�r Literaturangaben (vor allem zu digitalisierter Literatur) zu Einzelartikeln �bergehen, dazu die nachfolgenden �berlegungen:

Wie geht das?
1.
F�r digitalisierte Literatur bitte bevorzugt Einzel-Artikel anlegen, die Benennung nach dem Schema: "Titel (Familienname des Autors)"
Bsp.:
http://wiki-de.genealogy.net/Historisch-Genealogische_Abhandlungen_(Gebhardi)

2.
Der eigentliche Link zum Digitalisat sollte m�glichst �ber eine Digitalisat-Vorlage erfolgen, siehe Kategorie:
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Digitalisat-Vorlage
bzw. Artikel
http://wiki-de.genealogy.net/Digitale_Bibliothek
(dort jeweils: Digitalisat-Vorlage:xxx)

Beispielsweise f�r einen Link zur Google-Buchsuche:
{{GBS|lPJBAAAAcAAJ}}

Wenn Digitalisat-Vorlagen fehlen und ben�tigt werden, helfe ich gerne.

Warum das ganze?
1.
Die Verwendung von Einzel-Artikeln gestattet die Verlinkung von anderen Artikel dorthin.

Bsp.:
http://wiki-de.genealogy.net/Allgemeine_Register_über_sämtliche_Biedermannische_genealogische_Tabellen_(Stieber)
(dort mal im Menu links unter "Werkzeuge" auf "Links auf diese Seite" klicken: 6 weitere Artikel linken bereits dortin).

2.
Die Digitalisat-Vorlagen sind so ausgestattet, dass Artikel, die sie anwenden, automatisch mit der Angabe "Digitalisierte Literatur" kategorisiert werden.

So ist (fast automatisch) die Kategorie
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Digitalisierte_Literatur
mit �ber 1000 Eintr�gen entstanden, jede dieser Seiten enth�lt mindestens 1 Link zu einem Digitalisat.

Die geschilderte Vorgehensweise hat also einige Vorteile (macht beim Anlegen zwar etwas mehr M�he, die sich m.E. aber lohnt).

Gr��e
mario (arend)

Hallo Mario,

super Idee, das geht in die richtige Richtung! Wie wäre es zusätzlich mit einer Vorlage:Digitalisierte Literatur", damit die Gliederung der Artikel standardisiert wird? Bisher nutze ich die Vorlage:Adressbuch und passe die ggf. an. Oder wir erfinden eine Vorlage für Literatur, die auch für (noch) nicht digitalisierte Bücher passt.

Viele Grüße

Andreas (Job)

-------- Original-Nachricht --------

Guten Morgen,
prima, gute Idee! Nur leider etwas kompliziert - zumindest f�r den Anf�nger wie mich.
Vielleicht k�nnte man diese Anleitung in den Hilfe-Index einbinden und/oder die GenWiki-Hilfe (zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich den Unterschied nicht so richtig sehe :-[
Gr��e
Claus Br�uning

Liebe Mitstreiter,

Lieber Mario,

Ich habe mir das jetzt in Ruhe angesehen und dar�ber nachgedacht und war
erst mal f�r mich zu dem Schluss gekommen, dass wenn Du

Langfristig m�chte ich gerne f�r Literaturangaben (vor allem zu
digitalisierter Literatur) zu Einzelartikeln �bergehen,

das machen m�chtest, ich das aber lieber erst mal nicht machen m�chte,
ich das auch nicht tun werde, denn GenWiki ist eine Gemeinschaft, die
nicht direktiv gef�hrt wird.

Im Fall der Literaturartikel f�ngt der Aufwand so langsam an, auch mir
den Spa� an der Sache zu verderben. F�r einzelne B�cher, die in sehr
vielen GenWiki-Artikeln zitiert werden, finde ich die Vorgehensweise
durchaus sinnvoll, wenn ich aber z.B eine Regimentsgeschichte bei
google.books gefunden habe, dann werde ich die Literaturangaben und den
Link genau zu dem einen Artikel �ber dieses Regiment im GenWiki einbauen
und sonst nirgendwo.

Habe ich also gedacht: Wenn's ihm Spa� macht, bittesch�n, kann er ja
gern f�r sich machen.

Jetzt sehe ich aber, dass ich durch die Nutzung der Vorlage {{GBS|
Parameter}} automatisch die Kategorie:Digitalisierte Literatur einf�ge
in den Artikel - und das ist, mit Verlaub, ziemlicher Unsinn.

Beispiele:
http://wiki-de.genealogy.net/IR_26
http://wiki-de.genealogy.net/Gren.R_9
http://wiki-de.genealogy.net/G_Gren.R_2
http://wiki-de.genealogy.net/Gren.R_1
http://wiki-de.genealogy.net/UR_7
http://wiki-de.genealogy.net/HR_10
http://wiki-de.genealogy.net/IR_44
http://wiki-de.genealogy.net/IR_19

Das sind nur die paar Links, die ich heute gesetzt habe.

Ich m�chte mich aber nicht zwingen lassen, die aufw�ndige Vorgehensweise
deswegen anzuwenden, die Du so toll findest.

Wat nu? Muss ich mir jetzt eine eigene Vorlage schaffen, die die
Kategorie nicht enth�lt, damit ich weiter auf GBS linken kann, ohne die
Kategorie "einzuschleppen"?

Ich warte also mit dem Einf�gen weiterer Links, bis dazu eine L�sung
gefunden ist.

Nebenbei bemerkt: Wir haben allein hier:

http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Online-Adressbuch

schon �ber 1.600 digitalisierte Adressb�cher verzeichnet. Die Kategorie
ist zwar auch der Kategorie:Digitalisierte Literatur zugeordnet, ist
dort aber wegen der suboptimalen Sortierung erst zu sehen, wenn ich bis
D durchgeklickt habe.

Au�erdem sind in der Kategorie:Digitalisierte Literatur einige ABs von
den �ber 1.600 drin, aber l�ngst nicht alle. Wer soll denn das jetzt
nacharbeiten?

So, das sind nun zwei Fragen zu einer Neuerung.

Im Moment steht mir wirklich nicht der Sinn nach Verkomplizierungen :frowning:

Und ich f�rchte, wir werden damit auch nicht unbedingt Neue gewinnen
k�nnen, weil es ja so einfach ist, in einem Wiki zu editieren.

Liebe Marie-Luise,

GenWiki ist eine Gemeinschaft, die
nicht direktiv gef�hrt wird.

Selbiges war und ist auch nicht meine Absicht.

Spa� an der Sache zu verderben.

Auch das nicht. Deshalb kann ich der Idee einer Vorlage (f�r Literaturartikel) auch im Moment wenig abgewinnen, denn Ausf�llen gro�er Vorlagen macht wenig Spa�.

Jetzt sehe ich aber, dass ich durch die Nutzung der Vorlage {{GBS|
Parameter}} automatisch die Kategorie:Digitalisierte Literatur einf�ge
in den Artikel - und das ist, mit Verlaub, ziemlicher Unsinn.

Beispiele:
IR 26 – GenWiki

Es gibt nicht nur Regimenter in dieser Kategorie, auch Orte.
Nun, nat�rlich ein Ort oder ein Regiment f�r sich keine "digitalisierte Literatur", aber man kann es hilfsweise auch so sehen, dass IR_26 ein Regiment ist, zu dem im Artikel digitalisierte Literatur angegeben ist.

Wat nu? Muss ich mir jetzt eine eigene Vorlage schaffen, die die
Kategorie nicht enth�lt, damit ich weiter auf GBS linken kann, ohne die
Kategorie "einzuschleppen"?

Dazu habe ich ad hoc keine Antwort parat. Nat�rlich w�re eine weitere Vorlage nicht optimal. Vielleicht ein zus�tzlicher, optionaler Parameter. Oder gibt es andere Ideen?

Kategorie:Online-Adressbuch – GenWiki

schon �ber 1.600 digitalisierte Adressb�cher verzeichnet. Die Kategorie
ist zwar auch der Kategorie:Digitalisierte Literatur zugeordnet, ist
dort aber wegen der suboptimalen Sortierung erst zu sehen, wenn ich bis
D durchgeklickt habe.

Soll wohl bis O hei�en. Das ist m.E. eine suboptimale Eigenschaft der Software. In der Wikipedia gibt es diese "Erscheinung" auch.

Au�erdem sind in der Kategorie:Digitalisierte Literatur einige ABs von
den �ber 1.600 drin, aber l�ngst nicht alle. Wer soll denn das jetzt
nacharbeiten?

Das liegt daran, dass viele Links zu Digitalisaten ohne Vorlage
eingegeben sind. Die N�tzlichkeit von Digitalisat-Vorlagen steht wohl nicht in Frage. Ihre (nachtr�gliche) Anwendung zu realisieren ist sicher Aufwand, daher auch meine Bitte, diese (k�nftig) anzuwenden.

Gr��e
mario (arend)

Liebe Gemeinde,

Mario Arends Vorschlag ist sicher eine nützliche Initiative, die vorgegebenen Ziele zu erreichen (u.a., "(fast automatisch) die Kategorie http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Digitalisierte_Literatur" zu erstellen), aber in der Ausführung scheint mir hier Einiges nicht richtig durchdacht.

Ich will hier nur auf einen Aspekt eingehen. Er schlägt vor: "Für digitalisierte Literatur bitte bevorzugt Einzel-Artikel anlegen, die Benennung nach dem Schema: "Titel (Familienname des Autors)"", also - lt. seinen Beispielen - jeweils den vollen Hauptitel (einbezüglich etwaiger Artikel) und FN des Autors (vielleicht gehören Herausgeber hier hinein - zB Ämter?).

Diese (manchmal ellenlangen) file-names werden nun in der Kategorien-Liste "Kategorie:Digitalisierte_Literatur" nach dem ersten Titel-Buchstaben säuberlich sortiert. Aber gibt uns das eine irgendwie brauchbare (und brauchbar sortierte) Digitalisats-Bibliographie? Man schaue es sich an unter: Kategorie:Digitalisierte Literatur – GenWiki !

Unter Anfangsbuchstabe [2] finden wir "212 Stammtafeln adeliger Familien denen geistliche Würdenträger des Bistum Passau entsprossen sind"; unter [B] "Benutzer Diskussion:Arend" und "Benutzer Diskussion:MLCarl/erledigt", auch dies "Literatur"; unter [D] jedes einem Titel vorgeschlagene "Der", "Die", "Das", "Des", und so weiter - über 1,200 Einträge, aber was kann man damit anfangen?

Eigentlich nur die Digibib-Einträge unserer Adressbuchsammlung sind brauchbar eingeordnet, und zwar dies, weil wir nicht den jeweiligen Titel als filename benutzen sondern die Einträge nach einer Vorlage nach Muster: "Ortsname/Adressbuch_Jahr" erstellen (die bibliografischen Angaben, darunter genauer Titel - der ja bei den ABs sehr variieren kann, Einwohnerbuch, Strassenkalender, usw - erscheinen dann in dem Text des Eintrags).

Ich habe im Augenblick keinen Lösungsvorschlag zur Hand. Vielleicht wäre es besser, einen dreiteiligen filename zu benutzen, dessen erster Teil irgend ein Stichwort sein sollte, nach dem die Einträge dann sortiert werden, der zweite Teil vielleicht ein Kurztitel des Werks, der dritte "Autor/Herausgeber"?

Mit Gruss,

Claus Wittich

Hallo Claus Wittich,

Nun, der Gedanke dabei war, dass der Titel des Buches f�r einen Literaturartikel ein wichtiger Bestandteil ist. Die Anf�gung des Familiennamens in Klammern liefert zus�tzlich ein wenig Klarheit zum Werk (ohne �berm��igen Einflu� auf die L�nge des Artikelnamens), insbesondere wenn es mehrere Werke gleichen Titels gibt.

Diese (manchmal ellenlangen) file-names ...

Hier gibt es m.E. keine "Verk�rzungsregel", die f�r alle Werke gleicherma�en gelten k�nnte. Man kann m.E. sinnvoll abbrechen (nicht abk�rzen), z.B.

statt:

"Adeliche Nimptschische Ahnen und Stamm-Tafel, wie solche bey dem zu Sonneburg gehaltenen Ritterschlag Anno 1691. von Herrn Ernst Gottlieb von Nimptsch, Rittern des L�bl. Iohanniter-Ordens damahls producirt und nach dem sie von 3. Rittern beschworn, daselbst in der Kirche und Ritter Ordens-Matricul auch Actis befindlich ist"

zu:

"Adeliche Nimptschische Ahnen und Stamm-Tafel"

Aber hier:

"Authentischer Bewei� der Agnation, beyder, der anno 1721. ausgestorbenen He�ischen, und der noch jetzt im Eichsfelde bl�henden branchen der Ritter- und Stiftsm��igen Freyherrlichen Familie von Linsingen"

kommt das wichtige Wort Linsingen halt erst recht sp�t.

Solche Monster sind aber doch im gro�en und ganzen eher selten.

unter [B] "Benutzer Diskussion:Arend" und "Benutzer Diskussion:MLCarl/erledigt", auch dies "Literatur";

Das habe ich jetzt technisch gel�st, die Seiten aus anderen Namensr�umen als dem Artikelnamensraum (also z.B. aus dem Benutzernamensraum, der mit "Benutzer:" beginnen) schleppen die Kategorie jetzt nicht mehr automatisch ein.

Die Benutzer:xxx - Eintr�ge sind schon raus, an den Vorlagen:xxx - Eintr�gen in der Kategorie kaut das System offenbar noch, aber vermutlich hat es diese bis morgen "rausgerechnet".

Gr��e
mario (arend)