Verbindung der Stammbäume von Dr. Martin Luther und dem Rechenmeister Adam Ries

Liebe Listenmitglieder,

ich habe davon gehört, dass es zwischen den Stammbäumen von Martin Luther und Adam Ries eine Verbindung gibt.
Ist jemandem dieses Bindeglied bekannt?

Über eine Nachricht freue ich mich.

Schöne Grüße aus Halle!

Joachim (BOLIK)

Lucy (Lucy – Wikipedia)

:- )

Dietger

Hallo Joachim,

hast Du Deine Frage schon mal an die Lutheriden gerichtet?: http://www.lutheriden.de/

Sicher kann es zwischen den Stamb�umen Verbindungen geben, dann aber nur im Nachfahrenbereich. Dazu gibt es zwei B�cher zum Thema von den Lutheriden (Nachfahren und Steitenverwandte)

Experte f�r Adam Ries ist glaube ich Ralf Graupner aus Schlettau, der Mitglied im AMF-Arbeitskreis Erzgebirge ist.

Viele Gr��e

Matthias

Hallo Matthias,
Liebe Listenmitglieder,

vielen Dank f�r die Hinweise. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass die Verbindung wirklich nur �ber die Nachfahren Martin Luthers existiert.
Es gibt einen Ankn�pfungspunkt an Jacob Luther - Bruder von Martin Luther. Es sind 29 Schritte zwischen Martin Luther und Adam Ries. Vielleicht ist die
Verbindung ja auch f�r andere Forscher interessant.

Martin Luther
Jacob Luther - Bruder von Martin Luther
Johann Jakob Luther
Adolarius Luther
Johannes Luther
Johannes Peter Luther
Ernst Christian Luther
Johanna Elisabeth Kaiserling, geb. Erfurth
Eduard Wilhelm Kaiserling
Walter Adolf Kaiserling
Anna Emma Erika B�hr, geb. Kaiserling
Hans Albert Paul B�hr
Else B�hr, geb. Denk
Pauline Anna Amalie Denk
Albert Otto L�scher
Friedrich August L�scher
Sophia Elisabeth L�scher
August Friedrich Teubner
David Friedrich Teubner
Katharina Elisabeth Brettschneider, geb. Teubner
Christoph Teubner
Christianus Teubner
Anna Teubner, geb. Ries
Adam Ries

Sch�ne Gr��e aus dem sonnigen Halle!

Joachim (BOLIK)

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Sehr geehrter Herr Bolik,
werte Zeitreisende

weil die Lutheriden-Nachkommenb�cher sich bei genauerer Betrachtung als wenig nachvollziehbare EDV-Listen erweisen, bem�he ich mich seit einiger Zeit, eine begr�ndete Datenbank f�r die Luther-Nachkommen bis etwa 1600 aufzubauen - eine Besch�ftigung, bei der viel Spreu und wenig Weizen anf�llt.

In der unten dargestellten Liste vermag ich nur die ersten beiden Glieder nachzuvollziehen. Bereits ein Johann Jacob Luther ist mir bislang nicht begegnet, nur ein Johannes Luther (wohl um 1517 - 1584) als Neffe des Reformators. Ein Adolarius Luther ist mir bislang v�llig unbekannt.

Sie t�ten mir einen gro�en Gefallen, wenn Sie die untenstehende Liste um einige Angaben zu Eheschlie�ungen und Filiationen erg�nzen k�nnten. vor allem bis ich an nachlesbaren Fundstellen f�r die Verbindung Luther - Ries interessiert. Ich mu� bekennen, da� mir diese Verbindung bisher nicht aufgefallen ist. Sie w�re aber ein h�bsches und erw�hnenswertes Pendant zur bekannten Verbindung der Familien Luther - Melanchthon.

Mit freundlichen Gr��en

J�rgen Wagner
www.von-bora.de

-----Urspr�ngliche Nachricht----- <joachim.bolik@symbolik-halle.de>
<Sachsen-Anhalt-L@genealogy.net>
Rechenmeister Adam Ries

Hallo Matthias,
Liebe Listenmitglieder,

vielen Dank f�r die Hinweise. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass die
Verbindung wirklich nur �ber die Nachfahren Martin Luthers existiert.
Es gibt einen Ankn�pfungspunkt an Jacob Luther - Bruder von Martin Luther.
Es sind 29 Schritte zwischen Martin Luther und Adam Ries. Vielleicht ist die
Verbindung ja auch f�r andere Forscher interessant.

Martin Luther, Reformator, 1483 - 1546
Jacob Luther - Bruder von Martin Luther, 1490 - 1571
Johann Jakob Luther
Adolarius Luther
Johannes Luther
Johannes Peter Luther
Ernst Christian Luther
Johanna Elisabeth Kaiserling, geb. Erfurth
Eduard Wilhelm Kaiserling
Walter Adolf Kaiserling
Anna Emma Erika B�hr, geb. Kaiserling
Hans Albert Paul B�hr
Else B�hr, geb. Denk
Pauline Anna Amalie Denk
Albert Otto L�scher
Friedrich August L�scher
Sophia Elisabeth L�scher
August Friedrich Teubner
David Friedrich Teubner
Katharina Elisabeth Brettschneider, geb. Teubner
Christoph Teubner
Christianus Teubner
Anna Teubner, geb. Ries
Adam Ries

Sch�ne Gr��e aus dem sonnigen Halle!

Joachim (BOLIK)

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo,

ich fürchte, das ist wie bei der Adelsabstammung: es gibt da viele
Möchtegerns.

Viele Grüße
Dieter Braun

Hallo Herr Wagner,
Liebe Listenmitglieder,

die Quellen machen mir einen recht zuverl�ssigen Eindruck.
Wie hei�t es immer so sch�n Freunde kann man sich aussuchen Familie nicht.
Ich glaube wir haben keinen Verdienst an unseren Vorfahren daf�r sind andere verantwortlich.

Ich gebe gern die Informationen weiter, die mir zur Verf�gung stehen.

Martin Luther, Reformator, 1483 - 1546
Jacob Luther - Bruder von Martin Luther, 1490 - 1571
Johannes Jakob Luther, 1517 - 1584 in Drondorf - Sohn von Jacob Luther und Barbara? Meme
Jacob Luther, * ca. 1565, verheiratet mit Margarete Weidemann - Sohn von Johannes Jakob
Adolarius (Andreas) Luther, ca. 1630 K�nigsee, Th�ringen - 20.10.1689 Sohn von Jacob
Johann Luther, 1658 K�nigsee - 1724, verheiratet mit Elisabeth Barbara Bergmann - Sohn von Adolarius
Johannes Peter Luther, 06.08.1682 Barnstaedt - Sohn von Johann
Ernst Christian Luther, 04.02.1726 Barnsteadt - 13.09.1814 Gro�germersleben - Sohn von Johannes Peter
Johanne Marie Elisabeth Luther, 12.10.1761 Nordgermersleben, verheiratet mit Johann Gottlieb Levin Erfurth - Tochter von vor
Johanna Elisabeth Erfurth, 09.08.1809 Nordgermersleben verheiratet mit Heinrich Christian Friedrich Kaiserling - Tochter von vor
Eduard Wilhelm Kaiserling, 14.05.1841 Warsleben, B�rdekreis - 16.11.1918 Magdeburg - Sohn von vor
Walter Adolf Kaiserling, 24.11.1884 Magdeburg - 28.01.1918 - Sohn von vor
Anna Emma Erika B�hr, geb. Kaiserling, 06.07.1913 Herleshausen - gestorben in Canada - Tochter von vor
Hans Albert Paul B�hr, 26.10.1913 Berlin-Friedenau - gestorben in Canada - Ehemann von vor
Else B�hr, geb. Denk, 13.08.1889 Mariendorf - 13.03.1979 Lindenberg im Allg�u - Mutter von vor
Pauline Anna Amalie L�scher, geborene Denk, 13.09.1858Markranst�dt - 19.11.1945 Berlin-Friedenau - Mutter von vor
Albert Otto L�scher, 09.07.1833 Lindenau - 28.01.1873 L�neburg - Vater von vor
Friedrich August L�scher, 21.08.1800 Sonnewalde - 19.09.1866 Leipzig - Vater von vor
Sophia Elisabeth L�scher, geborene Teubner, 27.11.1772 Gro�-Krausnik - 08.11.1834 Go�mar - Mutter von vor
August Friedrich Teubner, 08.11.1734 Gro�-Wiederitsch - Vater von vor
David Friedrich Teubner, 17.04.1707 Hayna bei Merseburg - Vater von vor
Katharina Elisabeth Brettschneider, geb. Teubner, 20.07.1671 K�nigswalde bei Annaberg - Mutter von vor
Christoph Teubner, gestorben 06.03.1684 K�nigswalde bei Annaberg - Vater von vor
Christianus Teubner, 04.03.1582 Annaberg - Vater von vor
Anna Teubner, geb. Ries gestorben 06.10.1613 Annaberg - Mutter von vor
Adam Ries - Vater von vor

Vielleicht wird so die Verbindung seri�ser.

Sch�ne Gr��e

Joachim (BOLIK)

Johannes Luther
Johannes Peter Luther
Ernst Christian Luther
Johanna Elisabeth Kaiserling, geb. Erfurth
Eduard Wilhelm Kaiserling
Walter Adolf Kaiserling
Anna Emma Erika B�hr, geb. Kaiserling
Hans Albert Paul B�hr
Else B�hr, geb. Denk
Pauline Anna Amalie Denk
Albert Otto L�scher
Friedrich August L�scher
Sophia Elisabeth L�scher
August Friedrich Teubner
David Friedrich Teubner
Katharina Elisabeth Brettschneider, geb. Teubner
Christoph Teubner
Christianus Teubner
Anna Teubner, geb. Ries
Adam Riess
Jakob Luther,
Adolarius Luther
Johannes Luther
Johannes Peter Luther
Ernst Christian Luther
Johanna Elisabeth Kaiserling, geb. Erfurth
Eduard Wilhelm Kaiserling
Walter Adolf Kaiserling
Anna Emma Erika B�hr, geb. Kaiserling
Hans Albert Paul B�hr
Else B�hr, geb. Denk
Pauline Anna Amalie Denk
Albert Otto L�scher
Friedrich August L�scher
Sophia Elisabeth L�scher
August Friedrich Teubner
David Friedrich Teubner
Katharina Elisabeth Brettschneider, geb. Teubner
Christoph Teubner
Christianus Teubner
Anna Teubner, geb. Ries
Adam Ries

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Lieber Herr Wagner,
liebe Mitstreiter,

wir sind gestern aus Weimar zur�ckgekommen, zwei Tage Archivarbeit.
Nebenbefundlich m�chte ich ausdr�cklich erz�hlen, wie freundlich und
zuvorkommend wir betreut wurden, das bleibt in sehr guter Erinnerung.

Ernestinisches Gesamtarchiv, Ll Pfarrbestallungen

N 50a Dieben, Beschwerde des B�rgers Th. Luder gegen den Pfarrer
zu Dieben (rote 171, heute g�ltige Aktenzahl) 1491-1503.

N119 rote 654, Pfarrer von Ossmanstedt gegen den f�rstlichen
Leibmedicus Dr. Paul Luther um Kaufgelder 1567.

M�ge es hilfreich sein,
Matthias Waack

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Herr Wagner!

   Ich haette da ein paar der Luther Nachkommen aus Drohndorf in meiner
   Seitenlinie. Vielleicht kennen Sie die aber auch schon.

   MfG

   Sebastian Deutloff

   Immer auf der Suche nach Deutloff/Teutloff/Teudeloff etc.....

Hallo Sebastian,

ich habe eine Frage zu dem angegebenen Ort Drohndorf. Ist das dieser Ortsteil von Aschersleben? Kann man die Kirchenbücher einsehen und wo?

Viele Grüße

Heidrun (Winter)

Hallo Heidrun!
   Drohndorf liegt bei Aschersleben. Die Kirchenbuecher sind aber nicht im
   Kirchenarchiv Magdeburg verfilmt da Drohndorf zur Dessauer Landeskirche
   gehoert. Sie liegen im zustaendigen Pfarramt. Rechercheanfragen hierzu
   nur schriftlich moeglich. Selber einsehen ist nicht moeglich. Es geht
   aber noch etwas schneller ueber die Generalagentur fuer Genealogie.
   Habe da sehr gute Erfahrungen gemacht und von dort auch "meine" Luther
   Linie welche in die Deutloff Linie in Drohndorf einheiratete.
   Kosten entstehen auf jeden Fall wenn man etwas aus den Drohndorfer
   Kirchenbuechern wissen will. Preise waren aber bei der GfG sehr moderat
   und Bilder als Nachweis gibts auch. Internetadresse siehe unten.

   MfG

   Sebastian Deutloff

    http://www.gfg-md.com

Sehr geehrter Herr Deuthofen,

da momentan unter Zeitdruck, zunächst nur ein kurzes, aber herzliches Danke.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Wagner

Sehr geehrter Herr Deuthofen,

finde ich da einen Mitstreiter? Ich denke momentan sehr intensiv �ber die
Luther in Drohndorf bei Aschersleben nach und habe ernsthafte Zweifel, da�
sie sich wirklich an die Mansfelder Luther anbinden lassen.

Alles h�ngt davon ab, da� die Identit�t des Reformator-Neffen Johannes
Luther, Soldat bzw. miles, + 1584 (so und nicht mehr Sartorius 1926 S. A 7)
mit einem gleichzeitigen Ackermann (o. �.) Johannes Luther in Drohndorf
bewiesen werden kann.

Kreu�ler 1817 und Nobbe 1856 erw�hnen die Drohndorfer Luther noch nicht.
Sartorius 1926 bringt sie, macht aber 1929 einen sehr versteckten
R�ckzieher. In DGB 50 (1928) werden die Drohndorfer Luther ebensowenig
aufgef�hrt wie die K�nigseer Luther, die ebenso auf den miles Johannes
Luther + 1584 zur�ckgef�hrt werden.

In den diversen Luther-Nachkommenb�chern, denen es an nachpr�fbaren
Quellenangaben und Begr�ndungen mangelt, werden die Drohndorfer Luther zwar
ausf�hrlich dargestellt, wohl auf Grund der Drohndorfer Kirchenb�cher, aber
das ist kein Beweis f�r die Identit�t Miles = Ackermann.

Als Ansatz eines solchen Beweises w�rde ich eine Erw�hnung der Drohndorfer
Luther-Verwandtschaft in der Weimarer Ausgabe von Luthers Werken oder
�berhaupt in �hnlichen seri�sen Quellenwerken oder einen lokalhistorischen
Archivbeleg ansehen, Weder dieses noch jener ist mir bislang bekannt
geworden. Bis zum Auffinden eines solchen Beleges f�rchte ich, da� die
Drohndofer Luther zu recht und sehr bewu�t nicht in DGB 50 erw�hnt werden.
Schmidt 1984 Seitenverwandte konnte ich zu dieser Frage noch nicht einsehen,

Mit freundlichen Gr��en

J�rgen Wagner
www.von-bora.de

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Herr Wagner!
   Mitstreiter nicht wirklich. Ich habe die Luther-Deutloff Ehe nur aus
   Neugier verfolgt. Da der Todesort in Drohndorf liesse sich sicher nur
   eindeutig belegen, wenn die Kirchenbuecher soweit runter reichen oder
   man etwas DNA haette.
   Ich habe "meine" Luthers tatsaechlich nur bis

Johann Daniel Luther

         Geburt 03.01.1656 in Freckleben

   Tod 1736 in Freckleben

   belegt. Der Vater Ernst Luther ist dann der erste Drohndorfer. Die
   Drohndorfer habe ich bei ancestry "gesaugt". Ich war eigentlich der
   Meinung, die Daten waeren einigermassen nachvollziehbar (zumindest bei
   Luther). Aber ohne Kirchenbuecher wird es eben recht schwierig.
   Hatte z. B. im Schoeppenbuch von Seehausen/Boerde von ca. 1500-1600
   diverse "Dedeloffs" welche da immer wieder auftauchten. Nur in 1 Fall
   konnte ich einen Vater und Sohn herauslesen.
    Andererseit ist der Name Luther ja auch erst aus Luder entstanden,
   wenn ich das richtig gelesen habe. Und allzu viele Generationen bis
   "Miles" gab es ja nicht. Der Drohndorfer Andreas Luther (Miles Sohn ?)
   wuerde ja auch von der Schreibweise passen. Es scheint also gewisse
   Wahrscheinlichkeiten zu geben.
   Gibt es denn andere Luther Linien im Mansfelder/Anhaltiner Raum die
   Parrallel und ohne Blutslinie mit Martin/Jacob Luther verlaufend
   bekannt sind?

   MfG

   Sebastian Deutloff

          Tod [1]lebend

Hallo Jürgen,
anbei Hinweise zu LUTHER in Drohndorf aus ALU (ehemaliger Ahnenlistenumlauf - nicht online).
Gruß
Andreas (Meininger)





Anbei als Anlage Seitenverwandte Luthers aus Drohndorf aus: Die Nachkommenschaft D. Martin Luthers in vier Jahrhunderten … (1926).
Gruß
Andreas (Meininger)



Hallo Herr Wagner,
da laufen Sie bei mir offen Türen ein. Jahrelang war ich auf der Suche nach der Verwandtschaft meiner Königseer Luther eben mit dem als Miles bezeichneten Luther, Sohn des Jacob Luthers, Bruder des Reformators. Die Angaben in den Seitenverwandten der Lutheriden sind teilweise falsch. Es fehlen zwei ganze Generationen zu den Königseer Luther. Als ich die Lutheriden auf die fehlende Plusibilität hinwies, reagierte man gar nicht. Denn der in den Seitenverwandten genannte Jacob Luther ist falsch zugeordnet. Er ist der Ur-Enkel des Johannis Luther, nicht sein Sohn. Vermutlich kam die Verwechslung durch die Ehefrau Margarethe Sterling zustande. Doch durch einen anderen Forscher kam ich auf die Spur nach Drohndorf. Und zwar durch die Ahnenliste Darnstädt. Demnach ist der Johannes (miles) Luther in Mansfeld um 1515 geboren und verstarb 1584 in Drohndorf. Sie finden das wohl auch in der Quelle: Luthers Seitenverwandte: Eine Ergänzung zum Luther-Nachkommenbuch von Ludwig Schmidt 1984, S.16 V. 4, ISBN: [3-7686-5056-1]) Johannes (Miles) war immatrikuliert am 8.6.1533 in Wittenberg. Ich kann Ihnen gern den Kontakt zu dem Forscher Stefan Empter herstellen, der das zusammengetragen hat. Allerdings reichen die Drohndorfer Kirchenbücher nicht soweit. Aber es gibt wohl Erblehnbücher welche die Verwandtschaft belegen. Sie haben aber recht, so richtig sicher ist das alles nicht. Die Quellen sind eher sekundär als primär.
Im Kirchenbuch von Königsee findet sich ein festgehaltener Hinweis des Pfarrers, das die Königseer Luther von Bruder des Reformators abstammen.

Viele Grüße
Matthias Daberstiel

…Trotz des spannenden Themas….nur so am Rande….

Andreas Meininger hat hier eine Diskussion, die im Juli 2015(!!) geführt wurde, wieder aufgegriffen.

Herr Wagner ist hier aktuell gar nicht involviert.
Wer die aktuellen Forschungsergebnisse von Herrn Wagner kennenlernen möchte, sollte seine „von Bora“ Webseite besuchen.

Viele Grüße
Vera (Nagel)

| Matthias_Daberstiel
23. November |

  • | - |

Hallo Herr Wagner,
da laufen Sie bei mir offen Türen ein. Jahrelang war ich auf der Suche nach der Verwandtschaft meiner Königseer Luther eben mit dem als Miles bezeichneten Luther, Sohn des Jacob Luthers, Bruder des Reformators. Die Angaben in den Seitenverwandten der Lutheriden sind teilweise falsch. Es fehlen zwei ganze Generationen zu den Königseer Luther. Als ich die Lutheriden auf die fehlende Plusibilität hinwies, reagierte man gar nicht. Denn der in den Seitenverwandten genannte Jacob Luther ist falsch zugeordnet. Er ist der Ur-Enkel des Johannis Luther, nicht sein Sohn. Vermutlich kam die Verwechslung durch die Ehefrau Margarethe Sterling zustande. Doch durch einen anderen Forscher kam ich auf die Spur nach Drohndorf. Und zwar durch die Ahnenliste Darnstädt. Demnach ist der Johannes (miles) Luther in Mansfeld um 1515 geboren und verstarb 1584 in Drohndorf. Sie finden das wohl auch in der Quelle: Luthers Seitenverwandte: Eine Ergänzung zum Luther-Nachkommenbuch von Ludwig Schmidt 1984, S.16 V. 4, ISBN: [3-7686-5056-1]) Johannes (Miles) war immatrikuliert am 8.6.1533 in Wittenberg. Ich kann Ihnen gern den Kontakt zu dem Forscher Stefan Empter herstellen, der das zusammengetragen hat. Allerdings reichen die Drohndorfer Kirchenbücher nicht soweit. Aber es gibt wohl Erblehnbücher welche die Verwandtschaft belegen. Sie haben aber recht, so richtig sicher ist das alles nicht. Die Quellen sind eher sekundär als primär.
Im Kirchenbuch von Königsee findet sich ein festgehaltener Hinweis des Pfarrers, das die Königseer Luther von Bruder des Reformators abstammen.

Viele Grüße
Matthias Daberstiel