V. Stwolinsky / v. Welcknowsky

Hallo,

Kennst sich jemand mind dem schlesischen Adel aus ? Ich habe als Ahnen :

Elisabeth v. Welcknowsky [aus dem Hause Walkenau (Schlesien), T.d. NN v.
Welcknowsky u.d. NN v. Stwolinsky a.d.H. Steinersdorf]. Elisabeth war mit
Martin von Dyherrn (lebte Mitte des 16. Jahrunderts) verheiratet.

Wo liegt denn dieses Walkenau ? Steinersdorf soll im Kreis Breslau liegen.
Da gibt es aber wohl kein Steinersdorf !?

Gru�,

Ingolf Vogel

Hallo Ingolf,

wie w�re es mit:

Steinersdorf (Siemyslow), Kr. Namslau

Liegt doch recht bei Breslau.

Walkenau kann ixch in ganz Schlesien keines finden. Und das in Ostpreu�en
ist erst im 3. Reich so benannt worden.

___MitbestenGr��en_________________________________________________________
A. Henry Zimmermann

ICQ#: 158204939

Current ICQ status:
* More ways to contact me <http://wwp.icq.com/158204939&gt;

Hallo, Ingolf,
vielleicht ist Wackenau gemeint, eine Meile von Neustadt entfernt - mit einem Rittergut
und einem Dorf.

Gruß - Anna

  Hallo,

  Kennst sich jemand mind dem schlesischen Adel aus ? Ich habe als Ahnen :

  Elisabeth v. Welcknowsky [aus dem Hause Walkenau (Schlesien), T.d. NN v.
  Welcknowsky u.d. NN v. Stwolinsky a.d.H. Steinersdorf]. Elisabeth war mit
  Martin von Dyherrn (lebte Mitte des 16. Jahrunderts) verheiratet.

  Wo liegt denn dieses Walkenau ? Steinersdorf soll im Kreis Breslau liegen.
  Da gibt es aber wohl kein Steinersdorf !?

  Gruß,

  Ingolf Vogel

Hallo Ingolf,
ich habe ein WALGHAU" gefunden, es liegt südlich von Rawitsch, Luftlinie
etwa 30 km von Breslau entfernt.
Schöne Grüße, Sabine (Grasse)

Hallo,

Erst einmal vielen Dank f�r Ihre Hilfe !
Ich stehe vor einem kleinen R�tsel.
In meiner Quelle (sogar in zweien) steht : "Steinersdorf im Breslauischen".
Da sich das Buch sonst vom Kreis Oels handelt w�re eigentlich mit der
Bezeichnung "im Breslauischen" nur der Kreis Breslau zu verstehen, nicht der
Kreis Namslau. Aber da es in Kreis Breslau wohl kein Steinersdorf gibt...
wer wei� ?

Sch�ne Gr��e,

Ingolf Vogel

Ingolf

Die Ehe Stwolinsky/Welcknowsky (die sich im uebrigen auch in der Ahnentafel von Claus v. Amsberg, Prz der Niederlande (als Schlußahne befindet) muss um das Jah 1490/100 stattgefunden haben. (Elisabeths Tochter Katharina v Dyhrrn *1521 heiratete am 23.5.1550 Kaspar v. Oppen.
Von Katharinas Großeltern sind 3 mit den Vornamen NN bekannt (das heisst wohl das sie ueber die Grabwappen erschlossen werden konnten).
Wenn das so ist muß sich im Breslauischen auf das boehmische Herzogtum Breslau beziehen, das zu diesem Zeitpunkt mit 42 Quadratmeilen die "Kreise" Breslau, Namslau und Neumarkt-Canth enthielt.
1492 war das Herzogtum Oels als erledigtes Lehen an Boehmen gefallen, das es 1495 an die Herzoege von Muensterberg (Podiebrad) gab von wo es dann weiter (1647) an die Herzoege von Württemberg kam.

natuerlich ist qauch denkbar, dass sich "im Breslauischen" auf das andere Fürstentum bezieht: nämlich das Fürstbistum Breslau (das seinen Besitz mit Schwerpunkt um Neisse und Grotkau hatte.

Ich habe den Vatersnamen uebrigens als Welckenowsky.
Anyway Elisabeths (Ur)großvater (?) muetterlicherseits duerfte Hans v. Danewitz gnt Stwolinsky Hr auf Steinersdorf sein (oo NN v. Gerlach) dessen Tochter Ludmilla Peter v. Prittwitz heiratete (*1481 +1530) Herr auf Gaffron usw. Alle Zeichen die die Auguren aus dem Flug der Geier herauslesen koennen (auuser dem Namen -sky) lassen mich meinen alten Hut zugunsten eines "boehmischen" Adels in den Ring schmeissen.

Ernst

"Ernst-Axel.Hoffmann@t-online.de" schrieb:

Alle Zeichen die die Auguren aus dem Flug der Geier
herauslesen koennen (auuser dem Namen -sky) lassen mich meinen alten
Hut zugunsten eines "boehmischen" Adels in den Ring schmeissen.

Ernst,
auch auf die Gefahr hin, da� Du diesmal doch Deinen alten Hut verlierst,
halte ich die Welcknowsky aus dem Hause Walkenau f�r alten schlesischen
Ritteradel, der aber mehr in Gro�polen 'bl�hte', und zwar sind es die
Walknowski des Wappens Wieruszowa. Zernicki schreibt in der Legende zu
diesem Wappen, da� es aus Schlesien stammt, und der Name in Verbindung
zu Wieruszow steht (ca. 50 km �stlich von Oels). Die Walknowski
besetzten das Amt des Landrichters von Wielun(50km �stlich Namslau)
bereits von 1464 bis 1503 mit Benedykt, Jan und Mikolaj, der sich auch
von Bialej nannte.

Vielleicht sollte Ingolf mal hier nachlesen:
Paul PFOTENHAUER, Der Adel des F�rstentum Oels im 16. Jahrhundert, in:
ZVGSchlesien 21, 1887, S. 318-368
Joseph FRANKOWSKI, Bemerkungen zu o.g. Bericht, in:
ZVGSchlesien 22, 1888, S. 334-349

Klaus

Lieber Klaus!

Ich kann dich beruhigen, mein Alter Hut ist so richtig schoen "speckig" und daher mit Sicherheit maechtig lecker:

Ich zweifele gar nicht an, dass es hier eine "Slechta" Verbindung gibt.... Doch was war frueher die Henne oder das Ei... Was ich beim schlesischen Adel immer wieder finde, ist die Naehe zum boehmischen Koenigshaus und dessen Adelsverleihungen. Mir fehlt augenblicklich allerdings jedwede Grundlage um hier auch nur annaehernd den Ursprung des Adels zu benennen, ich wollte nur eine Moeglichkeit andeuten. (Dabei ist die evtl ethnische Zugehoerigkeit des Beliehenen noch ein anderes Problem)

Ernst