Insgesamt enthält das OFB jetzt 96.020 Einträge.
Wesentliche Ergänzungen sind die Geburten und Heiraten aus dem Bereich des Standesamts Karzewischken (Zeitraum 1874 bis max 1935, mit Lücken).
Hierzu mein herzlicher Dank an Dr. Witold Peuster, der mir seine Transkriptionen der StA-Unterlagen zur Verfügung gestellt hat!
Darüber hinaus habe ich die Rosenfeld-Liste zumindest namentlich vervollständigt und die teilweise komplexen familiären Verknüpfungen hergestellt.
Die Lebensdaten der jüngeren mennonitischen Gemeindemitglieder werden noch ergänzt.
Insbesondere die Geburts-, Wohn- und Sterbeorte der Gemeindemitglieder der mennonitischen Gemeinde „sprengen“ natürlich deutlich den räumlichen Rahmen des Kirchspiels Kaukehmen / Kuckerneese. Hier lohnt in jedem Falle auch der Blick in die benachbarten Kichspiele (OFB’s) Heinrichswalde (mit Neukirch) unter https://www.online-ofb.de/heinrichswalde/ , Plaschken (Memelland) unter https://www.online-ofb.de/memelland/ und auf die Seiten von Dr. Witold Peuster (https://www.maryke-bruiszate.de/).
Außerdem gibt es etliche Ergänzungen aus privaten Quellen und Fehlerbeseitigungen (nobody is perfect).
Viel Erfolg beim Suchen und Finden
und gerne auch Melden…
Auf ein Neues:
Liebe Freundinnen und Freunde des Ortsfamilienbuchs Kaukehmen / Kuckerneese,
ein weiteres Update des Ortsfamilienbuchs Kaukehmen / Kuckerneese ist seit dem 18. Januar 2025 online.
Die Datenbank hat jetzt 114.928 Datensätze aus Kirchenbüchern, Standesamtsunterlagen, der Heimatkreisdatei und privaten Datenquellen.
Zwei von drei „Meilensteinen“ für das OFB Kaukehmen / Kuckerneese sind damit erreicht:
Die Geburts-/Taufeinträge aus den verfügbaren Kirchenbüchern und Standesamtsregistern waren ja schon vollständig erfasst.
Mit diesem Update sind nun auch die Trauungen aus den Kirchenbüchern und den Standesamtsregistern vollständig erfasst.
Die Erfassung und Aufbereitung der Sterbedaten habe ich begonnen. Die Übernahme in das OFB bedarf aber noch einiger Bearbeitungszeit, zumal die Qualität der Daten extrem unterschiedlich ist. Das reicht von „keinerlei verwertbare Information“ bis zur namentlichen Nennung verschiedener Angehöriger der Verstorbenen.
Wie immer hat Dr. Witold Peuster einen erheblichen Anteil an der Daten-Aufbereitung, indem er mir seine Transkriptionen dieser Unterlagen zur Verfügung gestellt hat.
Herzlichen Dank dafür!
Ebenso danke ich den vielen Familienforschern, die mit ihren privaten Familiendaten so manche Datenlücke stopfen oder Familiendaten ergänzen!
Apropos Datenlücken: Sowohl in den Kirchenbüchern als auch in den Standesamtsunterlagen gibt es schmerzhafte Datenlücken durch verloren gegangene Original-Dokumente, zum Teil über mehrere Jahre.
Da können Tauf-, Trau- oder Sterbeurkunden oder deren Abschriften aus dem Privatbesitz plötzlich richtig wertvolle Ergänzungen sein. Man muss sie nur finden! Sie mögen in so manchem Koffer mit Nachlässen unserer Eltern oder Großeltern schlummern.
Wie schon beim letzten Update beschrieben, habe ich versucht, die wachsende Zahl von Ortsnamen durch möglichst eindeutige Zuordnung zum Kirchspiel oder Kreis (innerhalb Ostpreußens) so zu beschreiben, dass für Interessierte eine gezielte weitere Recherche möglich wird. Viele Ortsnamen habe ich trotz intensiver Recherchen noch nicht zuordnen können. Ich freue mich auf Eure Hinweise!
Viel Erfolg beim Suchen und Finden!
…und gerne auch Melden, egal ob es Ergänzungen oder Fehlerkorrekturen sind…
Uwe (Kuttkat)