Unterscheidung standesamtliche / kirchliche Hochzeit

Wie unterschiedet man am besten die kirchliche und die standesamtliche Hochzeit? Welche sollte als Hauptereignis verwendet werden und wie wird die zweite Hochzeit eingebunden ?
(Ich verwende Legacy 7.5)

Danke
Werner

werner wrote:

Wie unterschiedet man am besten die kirchliche und die standesamtliche Hochzeit?

Kommt auf das Programm an. Gute Programme bieten für beide Ereignisse Eingabefelder.

Welche sollte als Hauptereignis verwendet werden und wie wird die zweite Hochzeit eingebunden ?

Aus meiner Sicht ist die gesetzlich relevante Eheschließung wichtiger. Bis zur Einführung von Standesämtern war das ohnehin die kirchliche Ehe. Heute ist die kirchliche Ehe ein religiöses Ereignis.

MfG, Metti.

Hallo Werner,

ich habe mir bei Legacy im Bereich "Eheinformationen" das Ereignis "Ehe kirchlich" hinzugef�gt.
Zus�tzlich habe ich auch direkt das Ereignis "Scheidung" hinzugef�gt.

Nicht sehr elegant, aber bei Legacy (wie auch Diskussionen in der Liste von Legacy schon ergeben haben) leider nicht anders m�glich.

Gru�
Dirk (K�nsgen)

Hallo,

mir gings vor allem darum was als GEDCOM da definiert ist (oder auch nicht definiert ist weil die standesamtliche Hochzeit was eher europäisches oder neuzeitliches ist - also wie muss man dass in Legacy erfassen um beim GEDCOM Export auch von anderen Programmen 'verstanden' zu werden?

Gruß
Werner

werner wrote:

mir gings vor allem darum was als GEDCOM da definiert ist (oder auch nicht definiert ist weil die standesamtliche Hochzeit was eher europäisches oder neuzeitliches ist - also wie muss man dass in Legacy erfassen um beim GEDCOM Export auch von anderen Programmen 'verstanden' zu werden?

Zu Legacy kann ich nichts sagen.
Wie die deutschsprachigen Genealogieprogramme das (zumindest in Zukunft) handhaben steht hier:

<GEDCOM/FAM-Tag – GenWiki;

MfG, Metti.

Hallo Metti,

danke für den Link - hab mal nachgeschaut wie Legacy die GEDCOM Datei exportiert - leider ist es bei Legacy nicht möglich die Variante:

1 MARR
2 TYPE CIVIL
2 DATE 12 AUG1889
2 PLAC Ort1
1 MARR
2 TYPE RELI
2 DATE 15 AUG1889
2 PLAC Ort2

zu exportieren - interessant aber dass eine solche GEDCOM Datei wenn ich die händisch ergänze beim Import in Legacy den ersten TYPE Eintrag berücksichtigt und als Status zu der Ehe einträgt, den zweiten einfach als Ereignis annimmt - dabei wird der Name (TYPE) des Ereignisses einfach auf RELI gesetzt.

So käme man zu dem in GenWiki zweite Variante dass die zweite (kirchliche) Hochzeit als Event eingetragen wird - in GenWiki steht dazu allerdings nur:

  die "rechtsgültige" Heirat als MARR zu exportieren und die seit
Einführung der verbindlichen standesamtlichen Trauungen nur noch
freiwillige kirchliche Trauung nicht unter MARR, sondern als EVEN mit
entsprechendem TYPE zu exportieren.

ja was heißt nun 'als EVEN mit entsprechendem TYPE' genau ? also welcher TYPE sollte da verwendet werden damit das von anderen Programmen erkannt wird?

Danke
Werner

werner wrote:

So käme man zu dem in GenWiki zweite Variante dass die zweite (kirchliche) Hochzeit als Event eingetragen wird - in GenWiki steht dazu allerdings nur:

die "rechtsgültige" Heirat als MARR zu exportieren und die seit
Einführung der verbindlichen standesamtlichen Trauungen nur noch
freiwillige kirchliche Trauung nicht unter MARR, sondern als EVEN mit
entsprechendem TYPE zu exportieren.

ja was heißt nun 'als EVEN mit entsprechendem TYPE' genau ? also welcher TYPE sollte da verwendet werden damit das von anderen Programmen erkannt wird?

Um standesamtliche Ehen korrekt zu erkennen ist es erfoderlich, diese so zu exportieren, wie Du es in Deinem Beispiel beschrieben hast.
Ist das nicht möglich, kannst Du stattdessen auch ein individuelles Ereignis EVEN benutzen (leider bieten das nicht alle Programme). Das hat jedoch den Nachteil, das aus einem individuellen Ereignis beim Import keine standesamtliche Ehe wird. Auch nicht, wenn das Programm standesamtliche und kirchliche Ehe anbietet.

Der Typ, den Du angeben kannst ist der Klartext, der von dem Programm dann zur Ereignisbeschreibung genutzt wird. Individuelle Ereignisse sind imme ur eine Notlösung.

Möglicherweise gibt es auch Programme, die bei individuellem Ereingis mit bestimmten Typ-Angaben diese in andere vorhandene Felder "umbiegt". Das ist aber so programmintern, dass ich hierzu keine Aussage machen kann.

MfG, Metti.

Hallo MEtti,

> Der Typ, den Du angeben kannst ist der Klartext, der von dem Programm dann zur Ereignisbeschreibung genutzt wird.
das kann bei Legacy ein beliebiger Text sein - daher meine Frage WAS man da benutzten sollte - selbst GenWiki gibt da keine Auskunft darüber - damit das andere Programme richtig einlesen

Gruß
Werner

werner wrote:

Der Typ, den Du angeben kannst ist der Klartext, der von dem Programm dann zur Ereignisbeschreibung genutzt wird.

das kann bei Legacy ein beliebiger Text sein - daher meine Frage WAS man da benutzten sollte

Dieser beliebige Text wird dann als Bezeichnung mit zu den Daten angegeben.
Es bleibt aber immer ein individuelles Ereignismit einer Bezeichnung. Egal ob Du "civil marriage", standesamtlichen Ehe", "Stand. Trauung" oder was auch immer eingibst. Es wird daraus nie eine standesamtliche Ehe (im Sinne einer vom Programm vorgesehenen standesamtlichen Ehe, die auch so exportiert wird), die als solche von Programmen erkannt wird.

Das ist so, als würdest Du es in eine Bemerkung schreiben. Es wird immer eine Bemerkung bleiben. Es sei denn, Du änderst es von Hand.

MfG, Metti.

Hallo Werner,
kennst Du die Liste von Legacy?
http://www.legacydeutsch.com/mailing_lists.html

Gru�
Dirk (K�nsgen)