Umbettungsriten in St. Wendel 1819

Altes aus dem Stadtarchiv - Umbettungsriten in St. Wendel 1819

Nikolaus Cetto (1790-1855), Sohn von Philipp Jakob Cetto und Maria
Elisabeth Martina Wassenich, heiratet am 30.06.1814 in St. Wendel
Katharina Jochem
(1795-1876), Tochter von Konrad Jochem (1758-1795) und Maria Elisabeth
Demuth (1757-1815). Nach ihrem Tod am 30.07.1815 wurde Maria Elisabeth
auf dem
zweiten St. Wendeler Friedhof am östlichen Ende der Stadt, unmittelbar an
der Stadtmauer angrenzend, bestattet. Dieser wurde nicht lange danach zum
heutigen Standort an der Sprietacht verlegt.

5. May 1819

An Sr. Wohlgebohren den Herrn Hornung Oberbürgermeister Allhier

Da ich gesonnen bin, meine verstorbene, und auf dem alten Gottes=Acker
allhier beerdigte Frau Schwieger=Mutter allda herausgraben, und Selbe auf
meine auf dem Neuen Gottsacker gesteigte Familien Begräbnis=Stätte
bringen zu
lassen; bitte ich Ew: Wohlgebohren mir gütichst Zu erlauben, den Sarg
aufsuchen zu dürfen, wo ich selben nach dem ich Ihnen gefunden, nach
Vorschrift
herausnehmen, und auf dem Neuen Gottes=acker bringen lassen werde.

Jn erwartung einer baldigen Antwort, habe ich die Ehre Ew. Wohlgebohren
bestens zu Grüßen.

Nicola Cetto

(Bürgermeister Hornungs Antwort:)

Es ist Ihnen gestattet, den Sarg Ihrer verstorbenen Frau Schwiegermutter
auf dem alten Gottesacker aufsuchen, ausgraben und auf Ihre in dem neuen
Gottesacker acquirirte Begräbnißstätte wieder begraben zu laßen, jedoch
so

1o daß der Sarg, wenn sie das Ausgraben zur Tageszeit vornehmen lassen,
mit
Grund so lange bedekt bleiben soll, bis die Wegbringung erfolgt.

2o daß das geöffnete Grab wieder geebenet werde;

3o daß der Transport des Sargs mit der Leiche zur Mitternachtsstunde zu
geschehen habe

und dieses, so wie die Stunde des Aufgrabens vorher dahier anzumelden
ist.

St. Wendel den 6. May 1819
Herzogl. S. Oberbürgermeisterey
Johann Jakob Hornung

Quelle: Stadtarchiv St. Wendel, C1-70

Mit freundlichem Gruß

Roland Geiger