Einen sch�nen guten Tag an alle Listenmitglieder.
Diese Anfrage an die Listenmitglieder ist gleichzeitig meine Vorstellung in
dieser Liste. Ich bin 69 Jahre alt, lebe in Berlin, bin unverheiratet und
ohne Kinder, aber ich habe von meinen m�tterlichen Vorfahren eine
interessante Familiengeschichte geerbt. Die versuche ich zu dem mir schon
Bekannten weiter zur�ck zu verfolgen. Das betreibe ich aus Interesse an der
Sache und zum Nutzen meiner Angeh�rigen die daran interessiert sind. Es ist
meine Altersbesch�ftigung.
Diese Anfrage geht an die Listen der Neumark-L, AGoFF-L,
Compgend-L und OW-Preu�en-L, da KLUDT-Familienangeh�rige in
den Gegenden gelebt haben, die in diesen Listen behandelt werden.
Zun�chst Zitate aus dieser Familien�berlieferung.
- - - - - - - - - -
Damals - 1638 - beschlossen August (II) KLUDT und sein Bruder (der Name ist
nicht �berliefert) und verschiedene andere rheinl�ndische Familien, die
keinen eigenen Besitz mehr hatten, nach Brandenburg auszuwandern. Zwar war
auch dort das Land durch die Schweden 1637 furchtbar verw�stet worden, aber
es bestand wenigstens Aussicht Boden zu erhalten. Sie waren die ersten
Auswanderer aus dem Rheinland. Sp�ter folgten noch viele protestantische
Familien dem Rufe des Gro�en Kurf�rsten. Es galt eine neue Heimat zu
gr�nden, das Land urbar zu machen, das notwendige Inventar selbst zu
schaffen und vieles mehr. Steuern wurden von den �bersiedelten nicht
verlangt.
Etwas weiter unten in dieser Familienchronik noch folgendes.
Die Familie KLUDT hatte sich mit anderen Rheinl�ndern zwischen den St�dten
Posen, Schneidem�hl und Bromberg niedergelassen. Alle sprachen Plattdeutsch
(1670-1690). Ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse verkauften sie auf den
unweit des Besitztums gelegenen Marktpl�tzen Rogasen, Schokken, Sch�nlanke
und Gnesen.
- - - - - - - - - -
Etwa das Gleiche, mit einigen Abweichungen, habe ich hier schon einmal
berichtet. Das Heutige weicht etwas von meiner bisherigen Kenntnis der
KLUDT-Familiengeschichte ab, stammt auch von einem anderen Zweig der
KLUDT-Nachkommen zu denen ich erst Anfang des Jahres Kontakt bekam.
Auf meine erste Anfrage diesbez�glich bekam ich von verschiedenen
Listenmitgliedern Hinweise auf KLUDT in einigen Kirchenb�chern aus dieser
Gegend. Das erspart mir umfangreiche Suchereien in der Umgebung der
genannten Orte, denn ich hatte keine genauen Ortsangaben. Demn�chst werde
ich mir diese Kirchenb�cher genau ansehen.
Daf�r noch mal meinen Dank an alle die mir damals geholfen haben.
Jetzt meine Fragen zu den oben wiedergegebenen Zitaten:
1. Kann es sein, da� mitten im 30j�hrigen Krieg (1638) in Brandenburg
tats�chlich Land an Neusiedler verteilt wurde.
2. Woher konnten Rheinl�nder aus der Umgebung von Z�lpich wissen
(40 km s�dlich von K�ln), da� in Brandenburg Land verteilt wurde.
3. Gibt es noch Unterlagen �ber diese Landverteilung und gibt es vielleicht
sogar noch Siedlerlisten aus dieser Zeit und Gegend?
4. Wenn ja: Wo befinden sie sich?
5. Wenn nein: Wo mu� ich suchen wenn ich �berhaupt irgend welche Unterlagen
zu dieser Neuansiedlung um das Jahr 1638 finden will.
Aber vielleicht ist diese ganze Familiengeschichte eine Erfindung. Es ist
auch m�glich, da� Einem in der Kette derer, die diese Geschichte
weitergegeben haben ein Fehler unterlaufen ist. Es soll sogar vorgekommen
sein, da� bei solchen Geschichten einiges dazuerfunden wurde. Ich glaube das
zwar nicht, (zwei Quellen mir fast identische Inhalt) aber man kann nie
wissen. Es w�re schon sehr merkw�rdig, wenn in zwei KLUDT-Familien, die
nach meinen Recherchen �ber 80 Jahre keine Verbindung zueinander hatten,
mit kleinen Varianten die gleiche Geschichte �berliefert wurde.
Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen dieser Familiengeschichte sind
zwischen 150-160 Jahre alt. Es sind sogar drei Briefe aus dem Jahr 1856 zu
dieser Familiengeschichte im Original erhalten geblieben.
Ich bin gespannt auf eure Antworten, und danke schon einmal f�r eure M�he.
Ich suche weiterhin in dieser Gegend nach KLUDT, KLUTH, KLUTT,
KLUT, DREHER, SCH�NFELD, WILL und MILBRATH in den
verschiedensten Schreibweisen. Aber auch �stlich von den genannten Orten,
in Polen, haben Angeh�rige dieser Familiennamen gelebt.
Auch die KLUDT, die im S�den Ru�lands (n�rdliche K�ste des Schwarzen
Meeres) gelebt haben, sind Nachkommen dieser nach Brandenburg
ausgewanderten Rheinl�nder.
MfG. J�rg Brauer aus Berlin