Liebe Forschergemeinde,
ich bräuchte bitte eine Übersetzung für einen lateinischen Ausdruck, ich stehe gerade auf dem Schlauch, aber vermutlich ist es ganz einfach.
Im katholischen Kirchenbuch Neuenheerse Taufen 1697 (Matricula) gefunden:
„conjuges in officina vitriaria infern:“ oder auch einfach
„ex officina vitriaria“.
Zumindest bei der ersten Redewendung war der Bräutigam „acatholicus“.
Ich sag schon einmal danke und wünsche noch einen schönen Sonntag!
Herzliche Grüße Martin
Ich erforsche gerade die Vorfahren meiner Ehefrau in Dringenberg. Es gab eine Gertrud Glunz, die aber dort keine Eltern hatte. Evtl. stammt sie aus Neuenheerse und ist Dir bekannt? Sie hat um 1700 den Johann Friedrich Böddeker aus Dringenberg geheiratet.
nur kurz als Randbemerkung:
Die Familie Glunz kommt auch in meiner Ahnentafel vor, allerdings aus dem benachbarten Ort Istrup.
Die Daten findest du u.a. hier.
Eine Häuserliste von Dringenberg (1900) hier.
ja, vielen Dank allen für die Übersetzung mit der Glashütte, das ist wirlich logisch. Mittlerweile habe ich tatsächlich auch einen Heiratseintrag mit der deutschen Bemerkung „auf der Glaß Hütten“ gefunden. @Axel: leider habe ich weder eine frühe Geburt einer Gertrud Glunz in Neuenheerse gefunden (das erste Taufbuch beginnt auch erst 1678) noch einen Heiratseintrag Böddeker - Glunz. In Dringenberg gab es auch Glunz’ens, allerdings weiß ich nicht, wie früh. Sie haben später die Mittelmühle dort betrieben und daraus ist die heutige Sargtischlerei Glunz in Hamm hervorgegangen. @Heiko: auch die Istruper Glunz’ sind mir ein wenig bekannt.
Herzliche Grüße
Martin
Zum Tod Ihres Ehemannes möchte ich Ihnen hiermit mein herzlichstes Beileid aussprechen.
Ich habe diese Meldung mehr oder weniger zufällig gesehen und das Benutzerkonto Ihres verstorbenen Mannes als Administratorin dieser Plattform anonymisiert.
d.h. seine inhaltlichen Beiträge bleiben der Nachwelt erhalten, es werden jedoch unsererseits weder weitere Nachrichten verschickt noch können auf seine Beiträge Nachfragen erfolgen.