Liebe Forscher
ihr hattet es richtig bemerkt. Teil 8 fehlte. Leider hatte ich die Nummer übersprungen. Hier ist jetzt der Rest von 1950. Weiter geht es dann mit 1951. Sicherlich habt ihr auch gemerkt, dass es zum Teil recht kurze Texte sind. Der ein oder andere Tippfehler ist auch dabei. Deshalb schicke ich Euch jetzt den Link, dass ihr noch einmal nachschauen könnt, wenn Euch etwas merkwürdig vorkommt. Ich kann nicht alle Texte und alle Hinterbliebenen aufschreiben, dass schaffe ich nicht. Also seid so lieb, wenn Euch etwas merkwürdig vorkommt, schaut nach.
Ich möchte mich auf diesem Wege recht herzlich für die lieben, positiven Antworten bedanken.
Folge 15 vom 05.11.1950
Fern der geliebten Heimat entschlief am 29.07.1950 plötzlich und unerwartet im Alter von 65 Jahren unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater und Onkel, der Gutsbesitzer August Bernotat, früher Gut Siegmundshof bei Insterburg. In stiller Trauer, Erna Zwingelberg, geb. Bernotat, Kurt Zwingelberg, früher Mühlenbesitzer, Sokallen, Kreis Gerdauen, Hildegard Hasenbein, geb. Bernotat, früher Insterburg, Ziegelstr. 13, Charlotte Singer, geb. Bernotat, Alfred Bernotat, als Neffe, früher Insterburg
Am 17.10.1950 ging unsere liebe Schwester und Tante Margarete Stobbe, früher Geschäftsinhaberin, Königsberg, Weidendamm 17, im Alter von 49 Jahren für immer von uns. Ferner teilen wir mit, das unsere liebe Schwester Lina Hempel, geb. Stobbe, im Herbst 1945 in Königsberg mit ihrem Mann Arthur Hempel, verhungert ist. Ebenso unsere liebe Schwägerin Susi Stobbe, geb. Rosteck, nebst Töchterchen Doris. Unser lieber einziger Bruder und Vater, Erich Stobbe, seit 1945 vermisst. Ferner ist mein lieber Mann und Vater, Ernst Fischer im März 1945 an Hungertyphus verstorben. Außerdem haben wir noch viele unserer Lieben aus unseren Familien zu beklagen.
Am 20. 10.1950 verstarb im 66. Lebensjahre Bruno Arndt, Postinspektor a. D. aus Lyck Ostpreußen.
Es ist nunmehr zur traurigen Gewissheit geworden, dass mein innigstgeliebter Mann der Installateur- u. Klempnermeister Fritz Briese am 14.02.1945 in Stolzenberg bei Zinten im Alter von 61 Jahren auf der Flucht verstorben ist. Ihm folgte am 15.05.1947 unser Sonnenschein, meine einzige, herzensgute Tochter Gretel Nowack in russischer Gefangenschaft auf ostpreußischer Heimaterde im Alter von 27 Jahren. In stiller Trauer, Therese Briese, geb. Nowack, früher Zinten, Familie Wehner, früher Allenstein
Nach langer Ungewissheit erhielten wir jetzt die traurige Nachricht, dass unser lieber Sohn, Bruder, Schwager und Onkel U-Bootsfahrer, Masch.-Obergefr. Bruno Konrad bei seiner 4. Feindfahrt im Mittelatlantik, westlich der Azoren am 11.04.1944 gefallen ist. In stiller Trauer, Otto Konrad, Frau Berte, geb. Latze, Horst Konrad, Frau Erna, geb. Gründel
Fern unserer ostpreußischen Heimat entschlief am 18.10.1950 mein lieber, treusorgender Vater, Schwiegervater, unser Bruder, Schwager und Onkel, Gast- und Landwirt Georg Panzer, im Alter von 70 Jahren. Er folgte meiner lieben Mutti, Erna Panzer, geb. Preuss, die am 22.01.1946 an den Strapazen der Flucht in Schleswig-Holstein verstorben ist. Früher Frögenau/Ostpreußen
Am 17.09.1950 verstarb unser treusorgender Vater Kreisrevierförster Friedrich Schulz, im Alter von 72 Jahren. Früher Forsthaus Grüneberg, Kreis Gerdauen/Ostpr.
Nach qualvoller Ungewissheit erhielten wir jetzt die Nachricht, dass unsere geliebten Eltern, herzensgute, treusorgende Schwester, Rudolf Bollgihn, Anna Bollgihn, geb. Bläsner, Frida Bollgihn, in Königsberg einen grausamen Tod fanden. Mein heißgeliebter Mann und Vater Albert Widsensky folgte ihnen am 02.09.1948.
Anläßlich des 5jährigen Todestages allen Verwandten und Bekannten nachträglich zur Kenntnis, dass am 07.11.1945 in Berlin, kurz nach der Ausweisung aus Pommern, mein lieber Mann, unser guter Papa, Bruder, Onkel und Vetter, Bauer Otto Schulz, Bürgermeister und Schulerbandsvorsteher, Kirchenältester der K.-Gemeinde St. Johann, aus Siddau, Kreis Bartensein/Ostpr. im Alter von 57 Jahren verstorben und in Berlin-Heiligensee zur letzten Ruhe gebettet worden ist. Er folgte seinen drei ältesten, im Osten gefallenen Söhnen in die Ewigkeit.
Infolge eines Unfalls verstarb am 10.10.1950 Holzkaufmann Kurt Schleif, früher bei der Firma B. Pohlent, Königsberg, im Alter von 38 Jahren.
Dr. Rudolf Grommelt, geb. 27.10.1888, Oberreg.- u. Oberveterinärrat, aus seiner geliebten Heimat Ostpreußen, zuletzt Allenstein vertrieben, ist am 14.07.1950 verstorben.
Am 16.10.1950 starb Martin Schulze, früher Fabrikbesitzer in Heilsberg Ostpr. im 75. Lebensjahre.
An den Folgen seiner in russischer und polnischer Gefangenschaft in Allenstein zugezogenen Leiden, verstarb am 27.11.1948 nach langem, schwerem Krankenlager im Krankenhaus zu Seehausen/Altmark mein innig geliebter Mann, unser herzensguter Vater, Onkel und Schwager, Reg.-Inspektor a. D. Fritz Wehner im Alter von 69 Jahren. Im Namen der trauernden Hinterbliebenen: Marie Wehner, geb. Briese, Werben, Heinz Wehner, Hans-Joachim Briese, Emma Bublitz, Werben. Früher Allenstein, Schillerstr. 33
Am 07.10.1950 entschlief im 77. Lebensjahr, fern der Heimat, unser lieber Vater und Großvater Ludwig Siegmund. Es trauert: Margarete Jenauer, geb. Siegmund. Früher Neuendorf bei Lyck
Am 10.10.1950 verstarb Ernst Liedtke im 65. Lebensjahr. Früher Neuendorf, Kreis Elchniederung
Nach einem kurzen Eheglück ist mein geliebter Mann, mein unvergesslicher Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Onkel Walter Kemsies im Alter von 37 Jahren von uns gegangen.
Am 16.10.1950 starb mein lieber Vater und bester Kamerad Justizangestellter Fritz Holland, früher Königsberg, im Alter von 46 Jahren. Es trauert Fritz Holland junior
Nach langer Ungewissheit erhielt ich durch einen Heimkehrer die traurige Nachricht. Viehhändler Erhard Hutz, Liebstadt/Ostpr. ist am 7.02.1945 in russischer Kriegsgefangenschaft verstorben. Ferner gedenken wir dem Gastwirt Karl Reiß in Schönborn, Kreis Eylau/Ostpr.
Am 11.07.1950 verschied mein über alles geliebter Mann, mein herzensguter Bruder Adolf Possoch. Er folgte unserer lieben Mutter Maria Possoch, geb. Radau, die am 01.07.1948 von uns ging. In tiefem Leid Elsa Possach, geb. Wölfle, Anna Possoch. Früher Osterode/Ostpr./Dt.-Eylau
Am 03.10.1950 starb in Dortmund meine liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Emma Witte, geb. Wohlgemuth. Sie folgte ihrem im Dezember 1945 verstorbenen Gatten, dem Tischlermeister Ferdinand Witte, früher Deutsch-Eylau. In stiller Trauer Manfred Witte, Elisabeth geb. Kubowitz, Edelgard als Enkelin
Am 18.1950 entschlief im Alter von nahezu 63 Jahren unsere geliebte, herzensgute Schwester, Schwägerin, Tante und Großtante Meta Zilian. Im Namen aller trauernden Hinterbliebenen Kurt Joachim Sander, Hagnau (Bodensee), Haldenhof
Am 23.10.1950 starb meine liebe Frau, unsere gute Mutter und Großmutter Christine Perschke, geb. Podlech im 73. Lebensjahr. Früher Osterode/Ostpr. Graudenzer Straße 11
Am 15.09.1950 starb meine liebe Frau und tapfere Lebensgefährtin in 53 Ehejahren unsere gute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Berta Wanning, geb. Kraas aus Wehlau/Ostpr. im 76. Lebensjahr.
Gott der Allmächtige erlöste am 16.10.1950 meine liebe Frau, unsere gute Mutter und Großmutter Gertrud Boettcher, geb. Schoen, von ihrem langen, schweren Leiden. In tiefer Trauer: Verleger Gustav Boettcher, Prof. Dr. med. Otto-Alexander Wustmann u. Frau Christa, geb. Boettcher, Verleger Curt-Peter Schwalbe u. Frau Barbara, geb. Boettcher, Andrea, Alexander, Constanze, Claudia als Enkelkinder.
Rinteln/Weser, früher Schloßberg, Dingelstedtwall 6,
Worms/Rhein, früher Königsberg, Siegfriedstraße 12.
Anläßlich des 5jährigen Todestages allen Freunden und Bekannten zur Kenntnis, dass am 3.11.1945 unser Töchterchen und einzige Schwester Inge Rambaum im Kindesalter von 3 Jahren an Hungertyphus in Tapiau in Ostpreußen verstorben ist. Sie ruht in heimatlicher Erde. In treuem Gedenken: Albert Rambaum und Frau Hertha, geb. Stockfisch, Sohn Horst. Früher Tapiau/Ostpr., Altstr. Nr. 12
Folge 16 vom 20.11.1950
Am 2.10.1950 nahm Gott der Herr durch einen Herzschlag unseren lieben Kantor Anton Jarosch, Hauptlehrer i. R. früher Sarkau/Ostpr. Kurische Nehrung aus seiner zweiten Heimat in Hann.-Münden, zu sich in die letzte ewige Heimat. Herzlich betrauert von allen, die ihn kannten und lieb gewonnen hatten. Forstreferendar Walter Albrecht und Angehörige
Am 17.10.1950 starb der Fleischermeister Otto Kaiser, früher Wehlau/Ostpr. im 73. Lebensjahre. Ihm war es nicht vergönnt, seine geliebte ostpreußische Heimat wiederzusehen. Mir wurde mit ihm das Teuerste und auch das Letzte genommen, mein treuer Lebenskamerad in schweren Zeiten. In tiefer Trauer Gertrud Kaiser
Am 12.06.1950 starb Bundesbahnobersekretär a. D. Frietz Rieck im Alter on 52 Jahren. Früher Königsberg, Dohnastraße 10
Am 22.06.1947 entschlief nach vollständiger Entkräftung in Neuendorf bei Tapiau mein lieber Mann, mein guter Vater, der Baggermeister Adolf Wendler. In stiller Trauer Frida Wendler und Tochter Lena. Früher Palmnicken, Kreis Samland
Ihren vielen Freunden und Verehrern zeigen wir an: Heimkehrer aus Königsberg brachten uns die bittere Gewissheit, dass unser lieber Vater, der Konrektor i. R. Otto Jencio, geb. 14.06.1876 aus Königsberg-Marauenhof im Nov. Oder Dez. 1946 ein trauriges Ende gefunden hat, nachdem ein schweres Geschick ihn schon im Januar 1945 von seiner treuen Lebensgefährtin, unserer lieben Mutter Ida Jencio, geb. Korytkowski, geb. 18.11.1883, getrennt hatte. Seit ihrer Gefangenennahme in Metgethen Ende Januar 1945 blieb sie verschollen. Es trauern Elsbeth Jencio und Geschwister
Am 06.10.1950 starb fern der Heimat Hermann Metz aus Königsberg im 81. Lebensjahre.
Nach langer Ungewissheit erhielt ich die schmerzliche Nachricht, dass mein einziger Sohn Karl-Heinz Foth im Dezember (Weihnachten) 1944 bei Olita (Litauen) den Heldentod fand. Es trauert Else Stubenrauch, geb. Buchmann, früher Hohenstein Ostpr.
Fern ihrer geliebten Heimat entschlief sanft am 2.November 1950 nach langem, schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden unsere liebe, herzensgute, sonnige Tochter, Enkelin, Nichte und Base Christel Böhnke, kurz vor Vollendung ihres 27. Lebensjahres. Wer ihre Seele kannte, musste Freundschaft mit ihr schließen. In tiefer Trauer: Gustav Böhnke und Frau Erna, geb. Roppel. Hertford, den 02.11.1950, Penterweg 53 Früher Gumbinnen, Schützenstraße 19
Nach langer, banger Ungewissheit erhielten wir nun die traurige Nachricht, dass mein geliebter Mann, unser guter Vater, Großvater, Schwiegervater, Bruder und Onkel Otto Riechert, Kreuzweg bei Labiau, im russ. Internierungslager Neu-Brandenburg im Frühjahr 1948 verstorben ist. Es trauert Marie Riechert, geb. Borrmann
Nach jahrelangen, sehnsüchtigem Hoffen auf ein Wiedersehen erhielten wir heute die tief erschütternde Nachricht, dass mein herzensguter, lieber einziger Sohn, unser lieber Bruder, Bauer Oskar Bernhard Meik, geb. 22.09.1910 aus Kösslienen, Kreis Allenstein, Ostpr. am 02.01.1946 in russ. Kriegsgefangenschaft, Lager 7181/3 Rustavi bei Tiflis, verstorben ist.
Früher Köslienen, Kreis Allenstein, Ostpr.
In schwerer Zeit und großer Not, im Juni 1945, sind meine lieben, teuren Eltern, der gepr. Obergärtner Alfred Rüggebrecht und Auguste Rüggebrecht, geb. Skopp in Domnau/Ostpr. entschlafen. Sie starben den bitteren Tod der Zurückgebliebenen. Aber: Offb. 21 V. 4. Jetzt erst ist es mir möglich, meinen Lieben diesen schlichten Nachruf zu widmen. Erna Rüggebrecht. Früher Domnau Ostpr.
Am 21.08.1950 entschlief an den Folgen eines schweren Verkehrsunfalls mein heiß geliebter, herzensguter Sohn, Bruder und Verlobter Günter Domnick im 30. Lebensjahre. In tiefer Trauer Helene Domnick, geb. Ottenberg, Gerhard Domnick, Brigitte Steinbach, früher Liebemühl, Ostpr.
Am 24.09.1950 entschlief mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwieger- und Großvater Albert Birth im Alter on 72 Jahren. Im Namen der Hinterbliebenen Berta Birth, geb. Rehberg, früher Königsberg, Löb. Langgasse 38/39
Am 26.10.1950 starb Kreishochbau-Insp. Karl Daufeldt im 51. Lebensjahre. Früher Johannisburg/Ostpr.
Am Reformationstage 1950 im 49. Lebensjahre starb Walter Sauvant-Gera. Im Namen aller Hinterbliebenen Martha Sauvant, geb. Schneller
Am 24. Sept. 1950 entschlief sanft, immer hoffend auf ein Wiedersehn, unsere liebe gute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Luise Rudnick, geb. Koloßa aus Hirschen, Krs. Sensburg, in Hirschen im 81. Lebensjahr. Im Namen der trauernden Hinterbliebenen Ida Friedrichsdorf, geb. Rudnick. Früher Prostken, Krs. Lyck
Allen Verwandten, Freunden und Bekannten aus der Heimat zur Kenntnis, dass meine liebe Frau, meine herzensgute Mutter, unsere Großmutter, Schwester, Schwägern und Tante Marie Spieß, geb. Brandstädter am 19.08.1950 im Alter von 69 Jahren verstorben ist. Früher Schillmingken, Kreis Stallupönen
Nach kurzer, heimtückischer Krankheit verlor ich am 25. Okt. 1950 meine über alles geliebte, Schwester, die Damen-Schneidermeisterin Anna Paukstadt, geb. Papke im 60. Lebensjahr. Sie ruht sanft in fremder Erde. Es trauert: Frida Gutkind. Früher Königsberg, Neue Reiferbahn 3
Nach langer Ungewissheit und Hoffen auf ein Wiedersehen erhielten wir nun die schmerzliche Nachricht, dass mein lieber Mann und unser guter Vater Hans Mierwaldt im Juni 1946 in Palmnicken/Ostpr. in russischer Gefangenschaft verstorben ist.
Therese Mierwaldt, geb. Kaschke, Erich und Fritz, Früher Zinten und Heiligenbeil/Ostpr.
Amalie Friederici, geb. Janz, früher Kuckerneese, starb im gesegneten Alter von 87 1/2 Jahren.
Der geliebten Heimat und dem Wald entrissen, starben in Stolp in schwerster Zeit unter den Russen an Hungertyphus unsere geliebten Kinder, Hannas Zwillingsschwester Sonnhilde Kohnke, geb. 09.11.1944, gest. 01.10.1945. Heide Kohnke, geb. 30.04.1939, gest. 29.06.1945. In stiller Trauer: Karl Kohnke, Revf., Hildegard Kohnke, geb. Schlesies, Rosemarie, Christiane, Bernhard, Katherina, Brigitte, Hubertus, Hanna und Sonnhilde-Heide (2 Jahre alt). Hesedorf bei Bremervörde. Früher Revierf. Dingort-Kreuzburg/Ostpr.
Am 27.10.1950 entschlief im 89. Lebensjahre im Altersheim Schirnau, bei Regensburg unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Omi Maria Meinert, geb. Kamischke aus Pillau, Predigerstr. 9
Im Namen aller Angehörigen Bruno Meinert
Nach schwerer Krankheit entschlief im Krankenhaus in Rotenburg/Hann. Am 27.09.1950 meine geliebte Frau, meine gute Mutter unsere liebe jüngste Tochter, unvergessliche Schwester, Schwiegertochter, Schwägerin und Tante, Almut Wittkowski, geb. Goronczy im Alter von 24 Jahren. Es trauern: Erich Wittkowski und Jörg Heinriette Goronczy als Mutter früher Dorren, Kr. Johannisburg, Wilster, Neue Burgerstraße 46 früher Kalthof, Kr. Johannisburg
Friederike Seydlitz, geb. Perkuhn ist am 29.10.1950 im Alter von 75 Jahren gestorben. Früher Kölmersdorf, Kr. Lyck
Ottilie Engelke, geb. Haupt, früher Brandenburg, Krs. Elch-Niederung starb am 18.10.1950 kurz nach Vollendung ihres 76. Lebensjahres. Sie folgte unserem lieben Vater, Schwiegervater und Großvater, dem Molkereibesitzer Carl Rudolf Engelke, der am 12. Mai 1944 im Alter von 71 Jahren in Tönning (Schleswig) verstorben ist.
Am 16.09.1950 entschlief nach kurzem, schwerem Leiden meine geliebte Tochter, unsere liebe Schwägerin und Nichte, meine gute Tante die Lehrerin Gerda Kühnapfel aus Rastenburg/Ostpr. im 40. Lebensjahr. Sie folgte ihrem Vater und ihrem gefallenen Bruder Werner. Auch ihr Bruder Siegfried, der in Russland vermisst ist, soll nach Heimkehreraussagen vermutlich gestorben sein. Für alle Trauernden Anna Kühnapfel, Pödlin/Plankensee, Mecklenburg
Folge 17 vom 05.12.1950
Am 6.11.1950 verstarb unser lieber Vater, Schwiegervater und Großvater, August Schrade, früher Königsberg, im Alter von 58 Jahren. Früher Königsberg, Oberhaberberg 48 III
Am 25.11.1950 hat Gott, der Allmächtige, meinen treuen Lebenskameraden, unseren lieben guten Pa, den Kreissparkassen-Direktor a. D. Walter Gampert im 58. Lebensjahre von seinem schweren Leiden erlöst. Früher Lötzen/Ostpr.
Nachträglich allen Freunden und Bekannten zur Kenntnis, dass unser drittes Kind, Hubertus Eberhard Sommer am 25.01.1945 unmittelbar vor der Flucht aus Ostpreußen geboren wurde, und am 19.06.1948 vor unserer Wohnung von einem englischen LKW tödlich überfahren wurde. Gustav Sommer, früher Gut Camstigall bei Pillau, Lotte Sommer, geb. Faust
Durch einen Unglücksfall (Aetherexplosion im Tbe.-Krankenhaus Bad Münder-Deistr) nahm Gott, der Herr, am 25.10.1950zu sich meinen lieben Mann, unsern guten Vater, unsern letzten Sohn, den Apotheker Johannes Willigmann beim Einsatz seines Lebens für andere.
Eva Willigmann, geb. Bludau und 2 Kinder, einst Königsberg, Wilhelm Willigmann, Pfarrer i. R., einst Königsberg, Sackheim
Der Herr über Leben und Tod hat am 3.10.1950 meinen geliebten Bruder, Schwager und unseren unvergesslichen Onkel Walter Struwecker, früher Tilsit, Hohe Str. 46, im 71. Lebensjahre unerwartet zu sich genommen. In tiefem Leid Ella Wenskat, geb. Struwecker, Martin Wenskat, Hildegard Papst, geb. Wenskat, Hans-Rene Papst, Anna Struwecker
Der Tod nahm am 15.11.1950 durch einen Betriebsunfall meinen lieben Mann, unsern herzensguten Vater, Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Onkel den Bauer Herbert Spilgies, früher Balten/Ostpr. im Alter von 47 Jahren von uns. In tiefer Trauer im Namen aller Leidtragenden Ilka Spilgies, geb. Wedler.
Er folgte seinem im vorigen Jahre verstorbenen Söhnchen Walter
Am 7.11.1950 entschlief im 71. Lebensjahre Lehrer i. R. Franz Lunau, früher Cromargen, Kreis Eylau. Er war Mitbegründer der Landsmannschaft. Wir werden sein Andenken in Ehren halten. Vereinigte Landsmannschaften Ostenfeld, Kreis Rendsburg, Erich Schwichtenberg 1. Vorsitzender
Fern seiner geliebten Heimat starb am 3.11.1950 mein lieber Mann, unser guter Vater und Großvater, der Gastwirt Friedrich Warias im vollendeten 60. Lebensjahr. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen Johanna Warias, geb. Butkereit, früher Babenten/Ostpr.
Am 4.11.1950 verstarb im fast 59. Lebensjahr mein lieber Mann, Vater, Schwiegerater, Bruder, Schwager und Onkel Werner Porr. In tiefer Trauer, Erna Porr, geb. Doebbelin
Nach fünfjähriger Ungewissheit, immer noch hoffend auf ein Wiedersehen, erhielt ich die schmerzliche Nachricht, dass mein lieber Mann, Volkers guter Papi, Oberfeldwebel Kurt Berner bereits im November 1945 im Gefangenenlager Loblino (Moskau) verstorben ist. Es trauern Eliesabeth Berner, geb. Pahlke und Sohn Volker, früher Uderwangen, Pr. Eylau, Ostpr.
Nach langer Ungewissheit erhielten wir vor kurzem durch den Suchdienst die traurige Nachricht, dass unser lieber Sohn und Bruder Siegfried Zander am 5.12.1944 in Ungarn im Alter on 18 Jahren gefallen ist. In stiller Trauer: Otto Zander, Helene Zander, geb. Kolbe, Bruno und Dieter, früher Haselberg, Kreis Schloßberg, Ostpreußen, jetzt Dornap-Unterdüssel 315b, Kreis Mettmann, Rhl.
Am 14.11.1950 verschied unser lieber Bruder, mein Pflegeonkel, unser Onkel Johann Daniel Süpfle im 86. Lebensjahr. 57 Jahre lebte er in Königsberg, kam 1944 nach Freiburg (Breisgau), wurde dort ausgebombt und fand Ende November 1944 mit mir Aufnahme in Herzogsweiler, Kreis Freudenstadt/Württ. Dort haben wir ihn am 18.11.1950 zu Grabe getragen. Anna Metzger, Witwe, geb. Süpfle
Fern seiner geliebten Heimat nahm Gott mir am 30.10.1950 den früheren Kantinenwirt Willy Margenfeld, Rossitten, Kurische Nehrung, im 71. Lebensjahr. Erna Margenfeld, geb. Kirkowski
Am 24.10.1950 verstarb der frühere Landwirt Rudolf Knaust-Tiedtken im 77. Lebensjahre. In tiefer Trauer im Namen der Hinterbliebenen Martha Knaust, geb. Rodde und Kinder
Am 13.11.1950 entschlief, ungern fern der Heimat, mein lieber Mann, der gute Vater und Großvater, Schwiegervater und Bruder Wilhelm Ewert im Alter von 60 Jahren. Früher Lötzen/Ostpr. In tiefer Trauer: Luise Ewert, geb. Chitreck
Nach Gottes heiligem Ratschluss, entschlief am 09.11.1950 fern der geliebten Heimat nach kurzer, schwerer Krankheit mein unvergesslicher lieber Mann, unser herzensguter, treusorgender Vater, der Bauer Franz Gossing, früher Balberdszen, Kreis Gumbinnen, im Alter von 72 Jahren. Martha Gossing, geb. Niklaus und Kinder
Jetzt Bad Driburg, Lange Str. 66
Fern seiner geliebten ostpreußischen Heimat entschlief am 27.10.1950 mein lieber Mann, unser lieber Vater und Großvater, der Landwirt Karl Schulz, im Alter von 73 Jahren. In stiller Trauer: Emma Schulz, geb. Potrafki, früher Galeinden, Kr. Osterode, Herta Mertins, geb. Schulz, fr. Ostseebad Rauschen
Allen Verwandten, Freunden und Bekannten gebe ich hiermit nachträglich zur Kenntnis, dass mein lieber Mann, unser guter Vater, der Kaufmann Gustav Sulga, Königsberg am 17.06.1945 infolge der großen Entbehrungen und Strapazen an Hungertyphus in Wolfsberg, Elchniederung zur ewigen Ruhe von uns gegangen ist. In treuem Gedenken Martha Sulga, geb. Kamutzky und Kinder
Gott der Herr erlöste am 12.08.1950 meinen geliebten Mann, unseren gütigen Vater, Groß- und Schwiegervater, meinen einzigen, treuen Bruder Oberstabsveterinär a. D. Dr. med. vet. Carl Ernst Krack durch einen sanften Tod von seinen qualvollen Kriegsleiden. Er folgte seinem einzigen Sohn Oberregierungsrat Carl-Ludwig Krack in die Ewigkeit. Im Namen aller Trauernden Elsa Krack, geb. Scherlies, früher Königsberg
Am 29.10.1950 kam und verließ uns wieder unser kleines Engelchen, unser
Erstes Kind Georg Bierstedt. In tiefer Trauer, Harald Bierstedt, Hildegard Bierstedt, geb. Ropinski. Früher Hamburg und Königsberg/Pr./Cranz
Nach langer Ungewissheit, immer hoffend auf ein Wiedersehen, erhielten wir durch Heimkehrer die erschütternde, traurige Nachricht, dass mein geliebter Mann, unser guter treusorgender Vati, Bruder, und Schwager, Kaufmann Ewald Sudau, Eichwerder, Kreis Labiau/Ostpr. im Januar 1945 in russischer Kriegsgefangenschaft im Alter von 37 Jahren verstorben ist. Margarete Sudau, geb. Göbel, Christel, Ursel, als Kinder
Nach langer Ungewissheit erhielten wir jetzt durch seine Kameraden die traurige Nachricht, dass unser geliebter, einziger Sohn und Bruder Gerhard Waßmann, Kanonier bei einer schw. Flak-Abt. im Alter von 18 Jahren bei einem Luftangriff auf Stendal am 22.02.1945 gefallen ist. Er befand sich gerade auf dem Transport nach Dänemark, wo wir 1 Monat später eintrafen. In stiller Trauer Studienrat Siegfried Waßmann und Frau Hertha, geb. Spill, früher Ortelsburg/Ostpr.
Am 08.11.1950 verschied ganz unerwartet, Fritz Schilling, kurz vor Vollendung seines 55. Lebensjahres. In tiefstem Leid im Namen der Hinterbliebenen. Lotte Schilling, geb. Freutel, Inge Struwe, geb. Schilling (Zahnärztin), Gerhard Struwe, Dipl.-Ing. früher Königsberg
Fern seiner lieben ostpreußischen Heimat, verschied nach langem Leiden und schwerer Operation Bäckermeister Willy Bark, früher Korschen/Ostpr. im 55. Lebensjahre. In tiefer Trauer Gertrud Bark, geb. Woelk, Gisela und Ingrid
Am 23.09.1950 entschlief im fast vollendeten 85. Lebensjahre unser lieber Vater, Bruder, Opa und Schwiegervater, der Lederhändler Fritz Jenisch. Im Namen aller Angehörigen: Käthe Kluwe, geb. Jenisch, Früher Widminnen, Krs. Lötzen/Ostpr.
Allen Verwandten und Bekannten aus der Heimat geben wir nachträglich zur Kenntnis, dass unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Maria Schütz, geb. Kohn, am 24. November 1945 in Königsberg verstorben ist. Ihr folgte am 10.01.1945 unser lieber Vater, Schwiegervater und Großvater, der Schneidermeister August Schütz. Ihr Leben war Liebe, Mühe und Arbeit. In stiller Trauer: Margarete Link, geb. Schütz und Familie, früher Königsberg, Haberberger Grund 56, Ella Rudat, geb. Schütz und Familie, Früher Königsberg, Vorst. Langgasse 112, Willy Schütz und Familie, früher Elbing, Westpr., Alter Markt
Nach langer Ungewissheit erhielt ich durch einen Heimkehrer die traurige Nachricht, dass mein lieber, treuer, unvergesslicher Mann, liebevoller Vater, lieber Schwiegersohn, mein einziger, lieber Bruder, Schwager und Onkel, der Viehhändler Erhard Hutz, Liebstadt, Ostpr. am 07.02.1945 in russischer Kriegsgefangenschaft verstorben ist. Dieses zeigen tiefbetrübt an: Senta Hutz und Sohn Werner, Familie Richardt Ley, Familie Reiß
Ferner gedenken wir meines lieben treusorgenden Mannes, unseres lieben Vaters, Opas, Schwagers und Onkels, des Gastwirts Karl Reiß in Schönbern, Kreis Pr.-Holland/Ostpr. Er wurde am 05.02.1945 durch Feindeshand in der Heimat erschossen. Dieses zeigen an: Elise Reiß, geb Rettkowski, Erich Reiß, Senta Hutz, geb. Reiß und Sohn Werner, Gertrude Reiß
Am 29.10.1950 verstarb mein lieber Mann, unser guter Vater und Schwiegerater, Oberstleutnant a. D. Dipl.-Ing. Heinz Kallmann, Russlandheimkehrer Nov. 1949, früher Königsberg an seinem shweren Leiden, im Alter von 60 Jahren. Else Kallmann, geb. Laue, Heinrich Kallmann und Frau Lore, geb. Lippold, Charlotte Kallmann, Waltraut Kallmann
Am 12.11.1950 ist mein geliebter Mann, unser herzensguter Vater, Schwiegervater und unser lieber Opa, der ehemalige Landwirt Franz Saemann, früher Sanglienen/Samland im 82. Lebensjahre heimgegangen. Elise Saemann, geb. Huuck
Am 1.11.1950 entschlief im Alter on 87 Jahren unsere geliebte Mutter, Großmutter, Schwiegermutter, Schwägerin, Tante und Großtante, Wilhelmine Büchler, geb. Pusch. In tiefer Trauer, Helene Schächter, geb. Büchler und Kinder, früher Wehlau Ostpr., Martha Büchler, geb. Czibrowski und Kinder, früher Wehlau, Helene Büchler, geb. Ewert und Kinder, Ehlertfelde, Ostpr. von welchen wir seit Dez. 1944 ohne Nachricht sind. Früher Wehlau/Ostpr.
Allen Freunden und Bekannten zur Kenntnis, dass am 3.10.1950 nach kurzer, schwerer Krankheit mein lieber Bruder, der heißgeliebte Papi des kleinen Gerd, unser Schwager und Onkel, der Landwirt Franz Hilper, früher Schloßberg/Ostpreußen im Alter von 59 Jahren verstorben ist. Er folgte seiner vor 2 1/2 Jahren verstorbenen Ehefrau Elly Hilper, geb. Lukat in die Ewigkeit. Fern der geliebten Heimat ruhen beide auf dem Vorwerker Friedhof in Lübeck. In stiller Trauer: Friedrich Hilper und Frau Anna, geb. Lukat, früher Schellendorf, Kreis Ebenrode. Erich Lukat und Kinder, früher Königsberg, Friedrichswalder Allee 33, Schiphorst/Lbg. D. 20.10.1950 über Bad Oldeslohe
Bei der Ausweisung aus der Heimat erlitt unsere liebe, stets treusorgende Mutter einen grausamen Tod. Anlässlich des fünfjährigen Todestages bleiben in stillem Gedenken ihre Kinder Gustav und Erna Pfehr, Früher Königsberg Charlottenburg, Alexstraße 33
Am 15.11.1950 verstarb plötzlich mein lieber Mann, unser guter Vater, Opa, Schwiegersohn und Schwager Fritz Koschinka, früher Lehrer in Schwants, Kreis Heiligenbei, Ostpr. im 52. Lebensjahr. In tiefer Trauer: Lotte Koschinka, geb. Rohde, Traute Kampermann, geb. Koschinka, Fran-Gotwin Koschinka, Elfriede u. Ingeborg Rhode, Fritz Rhode und Frau Erika Moers. Gleichzeitig gedenken wir unseren lieben Heimgegangenen:
Schütze Peter Koschinka, geb. 04.12.1921, gefallen 29.07.1941 in Real, Estland.
Auguste Koschinka, geb. Schischke, geb. 26.02.1874, gest. 09.05.1945 in Lehmbeck-Rendsburg
Volker Koschinka, geb. 16.06.1943, gest. 26.05.1945 in Silkeborg, Dänemark
Julius Koschinka, geb. 03.07.1873, gest. 05.09.1948 in Lehmbeck-Rendsburg
Richard Rhode, geb. 27.03.1874, gest. 28.06.1946 in Bruchheim, Sachsen
Ruhet in Frieden!
Am 16.11.1950 starb plötzlich mein lieber Mann, unser guter Vater und Großvater Alois Faby, Postinspektor i. R., kurz vor Vollendung seines 81. Lebensjahres. In stiller Trauer, Maria Faby, Hans Faby u. Frau Margarete, Magda Glodschey, geb. Faby, Ursula Koenig, geb. Faby, Walter Koenig und 4 Enkelkinder
Allen Verwandten und Freunden die schmerzliche Nachricht zur nachträglichen Kenntnis. Es ist nun Gewissheit geworden, dass meine liebe Mutti und Schwiegermutter, unsere herzensgute Omi, Schwägerin und Tante Witwe Anna Sturmat, geb. Nickeleit im 58. Lebensjahre im Herbst 1945 in Korschen/Ostpr. an Hungertyphus verstorben ist. Gleichzeitig mit ihr starb zur selben Zeit unser über alles geliebter Sonnenschein, Brüderchen, Enkel und Neffe Winfried Rehfeld im Alter on 3 Jahren. Sie ruhen beide in ostpr. Erde. In stillem Gedenken und tiefer Trauer: Margarete Rehfeld, geb. Sturmat, Franz Joachim Rehfeld, Eleonore, Siegmar z. Z. vermisst, Ursula, Früher Tilsit, Stiftstraße 11 c
Fern der Heimat entschlief am 16.11.1950 unerwartet meine liebe Frau, unsere gute, treusorgende Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante Emilie Lienemann, geb. Ehlert im 70. Lebensjahre. Im Namen aller Hinterbliebenen Adolf Lienemann, früher Frauenburg Ostpr.
Fern unserer geliebten Heimat entschlief am 28.10.1950 Auguste Kosakowski, geb. Ponwacz im 64. Lebensjahr. Im Namen aller Hinterbliebenen Carl Kowakowski, Lokführer i. R., früher Lyck, Yorckstraße 34, jetzt Buchholz, Kreis Harburg
Am 3.11.1950 entschlief unsere liebe Mutter Gertrud Linde, geb. Herrmann, früher Tilsit im Alter von 56 Jahren. In tiefer Trauer Ursula Linde, Hans Linde
Am 07.10.1950 entschlief meine liebe Frau, Mutter und Omi Emilie Tietz, geb. Büchan aus Bartenstein Ostpr., Markt 21 im 72. Lebensjahr. Im Namen aller trauernden Hinterbliebenen Otto Tietz
Bekannten teile ich nachträglich mit, dass meine Frau Emma Barutzki, Tilsit, am 27.06.1949 gestorben ist. In trauerndem Andenken: Fritz Barutzki und Sohn Lothar
Fern seiner geliebten ostpr. Heimat entschlief am 06.11.1947 im Alter on 45 Jahren infolge Unterernährung in Wilkau-Haßlau (Sa.) mein innigstgeliebter Mann, mein herzensguter Vati, unser lieber Schwager Gerhard Enhs, früher Mehlsack, Ostpr. In stiller Trauer Erna Enhs, geb. Behrendt und Tochter Rosemarie. Zwei Monate später nahm uns ein grausames Geschick auch unsern lieben, treusorgenden Vater, meinen innig geliebten Opa. Er starb durch tragischen Unglücksfall am 20.01.1948 in Wiesenburg (Sa.). Telegraphenoberleitungsaufseher i. R. Ferdinand Behrendt, früher Mühlhausen Ostpr. im 69. Lebensjahre. In treuem Gedenken seine dankbaren Kinder. Erna Enhs, geb. Behrendt und Tochter Rosemarie, Willy Behrendt, Alfred Behrendt
Am 14.12.1946 starb in unserer geliebten Heimat nach vielen Entbehrungen unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Omi Elisabeth Merkisch, verw. Gawehns, geb. Müller im Alter von 54 Jahren und unsere liebe, kleine Tochter Doris, die im zarten Alter von 2 Jahren ebenfalls den Hungertod starb. Sie sind nun vereint mit ihren Lieben. Wir haben sie in Wehlau zur letzten Ruhe gebettet. In schmerzlicher Erinnerung Lotte Deutschmann, geb. Gawehns, Edeltraut Fischer, geb. Merkisch noch im Ural vermisst, Ernst Deutschmann, Johann Fischer seit 1945 vermisst, und Enkelkinder, früher Allenburg Ostpreußen
Am 20.10.1950 verstarb in Hamburg meine liebe Schwester, unsere Schwägerin und Tante Anna Rogowski, geb. Fischer, geb. 21.12.1902. Es trauert Else Rogowski, geb. Fischer, früher Königsberg
Am 09.11.1950 verstarb meine liebe Frau, unsere gute Mutti, Schwester und Schwägerin Maria Burat, geb. Gattow im 57. Lebensjahre, Es trauert Johann Burat, früher Goldap, Ulanenallee 1
Nach langer Krankheit ging heute im fast vollendeten 73. Lebensjahr unsere liebe Schwester, Schwägerin, Tante und Großtante, Gewerbeoberinspektorin i. R. Brunhild Stachowitz aus Königsberg in Gottes Frieden heim. Pfarrer Friedrich Stachowitz und Frau Klara, geb. Hoffmann und Angehörige. Trittau, Bez. Hamburg, Bahnhofstr. 15, 11.11.1950
Am 15.10.1950 entschlief Emma Teufert, geb. Koppenhagen im 47. Lebensjahre. Sie konnte den Schmerz über den Verlust ihrer beiden Söhne, die in Russland gefallen sind, und den Verlust ihrer geliebten Heimat nicht überwinden. Gusta Teufert, Ernst Teuert, Berta Requardt als Jugendfreundin. Früher Angerapp, Ostpr.
Am 11.11.1950 verschied plötzlich und unerwartet unsere geliebte und treusorgende Mutti Molkerebesitzerin Maryanna Schirrmacher, früher Alt-Christburg und Wachsmuth Westpreußen nach vollendetem 75. Lebensjahre. Es trauert Familie W. Burchardt, früher Neuhöferfelde, Kreis Stuhm
Nach langer Ungewissheit erhielten wir durch eine Heimkehrerin die Nachricht, dass unsere herzensgute, liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Auguste Petruck, geb. Puschkeit, früher Wehlau Ostpr., Hammerweg 23, im 77. Lebensjahre im Sommer 1947 im Katharinenkrankenhaus in Königsberg nach einem arbeitsreichen Leben einsam und verlassen verstorben ist. Es trauern um sie Kurt Petruck und Frau Else geb. Kullak, Brigitte Petruck, Alfred Petruck und Frau Margarete, geb. Hermann, Gerhard Petruck