Töpfer in Breslau vor 1809 (Anton Michael MUSYAL)

Liebe Listenteilnehmer,

es ist schon mehr als ein toter Punkt - wir kommen in Breslau seit Jahren einfach nicht weiter.

Der Namensgeber der Familie mütterlicherseits Anton Michael Musyal ist in Breslau als Töpfer 1809 verstorben. Sein Sohn Franz Wilhelm Musyal wurde 1797 in Breslau geboren.

Wir nahmen an, dass sie evangelisch waren (sie sollen der Legende nach Hugenotten sein, die aus Russland zurückkahmen), da Franz zweimal evangelisch in Malchow / Mecklenburg geheiratet hat und auch so begraben wurde. Doch im Zensus 1867 - 3 Jahre vor seinem Tod - gab er plötzlich Römisch-Katholisch an und für seine übrige Familie evangelisch. Das wissen wir nun seit Nov. 2006.

Wir hatten bis auf die Garnisonskirchen alle evangelischen Kirchen in Breslau durchgesehen - ohne Erfolg. Auch meine Anfrage an das Erzbischöfliche Archiv in Breslau kam Samstag ohne Erfolg zurück.

Wo kann man noch suchen? Gibt es Innungsbücher der Töpferinnung oder Adressbücher vor 1809 aus Breslau?

Anton Michael MUSYAL, +1809 in Breslau und
Rosalia Elisabeth BROSKE, +1814 in Lübeck (auch kein Nachweis auffindbar) und Sohn
Franz Wilhelm MUSYAL, *10 Mai 1797 in Breslau, +11 Okt 1870 in Malchow

Danke
Grüße vom sonnigen Sonnenberg
Frank

Frank Warius
Sonnenberg 1, 21227 Bendestorf
Frank@Warius.de | www.warius.de
Forschung nach Warias, Koyro, Musyal, Spalding und Stadt Malchow/Mecklenburg
siehe www.musyal.info

Intuitive Anmerkung:
Ich würde mich an das Stadtarchiv wenden. Dort müsste es jemand geben, der
über Innungslisten, Bürgerverzeichneisse etc. weiterführende Hinweise
bringt.

Peter Herhacker