Todesanzeigen Ostpreußenblatt 1949 2. Teil

Benno Rose bei den Kämpfen um Görlitz am 18.04.1945 gefallen. Königsberg, Münzstr. 2

Meta Neumann geb. Sonnenberg am 14.10.1946 im 61. Lebensjahr. Königsberg und Rauschen/Samland

Eduard Rudowski, ehemaliger Sägewerksbesitzer in Grabenhof bei Labiau am 26.07.1949 im Alter von 68 Jahren

Landwirt Fritz Bauszus aus Birkenstein/Ostpreußen im Alter von 68 Jahren am 18.06.1949

Hermann Tilsner Betriebsmonteur der Königsberger Molkereigenossenschaft ist am 16.07.1949 im 66. Lebensjahr gestorben.

Frida Schmidt, geb. Gutzeit aus Worienen, Kr. Eylau und Labiau ist am 14.08.1948 gestorben

Hartmann Groß aus Eylau ist am 1.06.1949 im 63. Lebensjahr gestorben.

Bruno Kittel, Königsberg, Königstr. 19, Kreisbrandschauer u. Kreisführer der Freiw. Feuerwehren des Kreises Samland am 08.01.1947. Wenn ich ihn auch nicht vor dem Hungertode bewahren konnte, so bin ich wenigstens mit meinen letzten Kräften bei ihm gewesen. Elisabeth Kittel

Es starben in Königsberg Helene Bluhm am 4.09.1945, Hanna Bluhm am 15. Dezember 1945. Es trauern Luise Dittmar, geb. Bluhm und Margarete Preuß, geb. Bluhm

Lehrerin Martha Jöttkandt, Königsberg, Stägemannstr. 89a, geb. 04.12.1892 bei der Einnahme von Königsberg im April 1945 erschossen wurde

Berta Wermke, geb. Dietrich aus Ebenrode ist am 12.08.1949 im Alter von 53 Jahren gestorben

Fischereipächter Michael Karpinski, Alt-Keykuth, Kreis Ortelsburg, ist am 27.07.1949 gestorben.

Gustav Gehlhar, Reichenbach/Ostpreußen im Mai 1945 an Fleckenfieber gestorben.

Martha Pluppins, geb. Behrendt, Tilsit, Am Anger 7, ist am 09.06.1949 gestorben.

Friedrich Gerlach, Eisenb.-Betr.-Werkm. i. R., Kgb. Metgethen, ist im Alter von 77 Jahren am 03.08.1949 gestorben.

Friedrich Achmann, Werkmeister der Firma Anders in Königsberg, aus Schwengeld über Zinten, Kr. Heiligenbeil, ist am 19.07.1949 gestorben

Maria Pohlmann, geb. Marienfeld, Stegmannsdorf über Wormditt, ist am 19.05.1949 gestorben.

Robert Sperber, Landw. Sachverständiger beim Landesfinanzamt Königsberg, Wehlau, ist im Sommer 1947 in Wehlau gestorben. Familie erhielt erst nach 2 Jahren diese Nachricht.

Kurt Onasch, Uhrmacher, Bransberg, Langgasse, ist am 12.08.1949 gestorben

Die Pfarrwitwe Helene Klatt, geb. Benkmann, Stradaunen, Kr. Lyck, ist am 27.06.1949 im 71. Lebensjahr gestorben.

Otto Schmidt, Krönau, Kr. Pr.-Holland/Ostpreußen, ist im Juli 1945 an den Folgen seiner Verschleppung nach Sibirien dort im 52. Lebensjahr verstorben.

Klara Margot Klein, Tyknegehnen, Kreis Eylau ist am 06.05.1948 im Alter von 24 Jahren gestorben.

Elisabeth Roski, geb. Regenbrecht, Achthuben, Kr. Eylau, ist am 29.07.1949 gestorben.

Bürgermeister Eduart Pietsch, Saalfeld/Ostpreußen als Unteroffizier im Reservelazarett Schöningstedt am 22.04.1945 fern der Heimat und ohne Gewißheit über den Verbleib seiner Familie verstorben. Ihm folgte seine Frau Lucie Pietzsch, geb. Nerreter am 20.07.1949.

Witwe Luise Barsnick, geb. Stolzenberg, aus Pillau, Breitestraße 16, verstarb 1949 im 75. Lebensjahr

Ernst Piork, Ortelsburg/Ostpreußen ist im Alter von 18 1/2 Jahren bei den Kämpfen um seine geliebte Heimat am 30.01.1945 in Ober-Kapkeim, Krs. Heilsberg/Ostpr. den Heldentod gestorben

Karl Ogrzalla, Königsberg, Moltkestr. 23 ist am 08.07.1949 mit 58 Jahren gestorben.

Zahlmeister Oskar Ligeika, Inhaber der Germania-Drogerie, Königsberg, Münzstr. 1, ist in den letzten Stunden, da die Heimatstadt in deutscher Hand, im Kampf gefallen

Meta Neumann, geb. Weber, Königsberg, Unterhaberberg 55, ist am 23.08.1949 kurz vor Vollendung ihres 69. Lebensjahres gestorben. Sie folgte, fern der geliebten ostpreußischen Heimat, ihrem am 12.03.1945 nach einem Bombenangriff vor Swinemünde verschollenen Gatten, dem Telegrafeninspektor und Pionier-Oberleutnant d. R. Gustav Neumann in die Ewigkeit.

Anna Giere, geb. Halter, Königsberg ist am 29.08.1949 gestorben.

Schneidermester Otto Szepat, Königsberg, Vorder Roßgarten 65/66 ist in seiner geliebten Heimat am 19.08.1945 an Hungertyphus gestorben. Es trauert Johanna Szepat, geb. Trakowski

Justizinspektor Albert Völkner, geb. 04.02.1882 in Karkeln, Elchn., gest. 03.01.1946, letzte Anschrift Königsberg, Dessauerstr. 12, ist in einem Altersheim in Königsberg an den Folgen der furchtbaren Entbehrungen verstorben.

Malermeister/Hausbesitzer aus Eydtkau, Ostpreußen Albert Hühnerbein, ist am 12.04.1949 im 82. Lebensjahr verstorben.

Mittelschullehrerin i. R. Fräulein Marie Deskau, Tilsit, Stiftstr. 1, starb am 06.09.1949

Bertha Scharlenorth, geb. Rhode, erlag am 07.05.1945 in Nischni Tagil (Ural) den Folgen ihrer Verschleppung im Alter von 46 Jahren. Ihr folgte der treue Lebensgefährte, der Gutsbesitzer Hermann Scharlenorth am 29.11.1946 in völliger Armut und Verlassenheit auf seinem Besitztum Barwienen, Krs. Allenstein, betreut von einer einzigen, treuen Dienerin, im 63. Lebensjahr.

Goldene Hochzeit feierten am 17.10.1949 August Schustereit und Ida, geb. Lukat, Kiesdorf, Kr. Schloßberg/Ostpreußen

Vermessungsingenieur Fritz Rosenbaum, Labiau, gestorben am 11.09.1949 im 76. Lebensjahr

Gefreiter Paul Gehrmann, Königsberg, Kummerauerstr. 45/57, wurde im Alter on fast 20 Jahren am 05.05.1945 von Partisanen (Tschechoslowakei) ermordet.

Erich Powels, Stadtsekretär aus Angerburg und Bürgermeister in Kroppenstedt bei Oschersleben, Angerburg, Bahnhofstr. 45, starb am 31.01.1949 im Alter von 59 Jahren.

Buchdrucker Otto Gebert aus Bartenstein und seine Frau Gina Gebert, geb. Kinitz kamen bei einem Russeneinfall ums Leben

Bauer Richard Venohr, Montitten bei Tiefensee, Kreis Heiligenbeil, starb am 01.09.1949 im 74. Lebensjahr

Else Preugschat, geb. Hein aus Gnadenheim, Kr. Goldap, gestorben am 27.08.1949 kurz vor Vollendung ihres 50. Lebensjahres

Marie Wormit, geb. Fischer aus Rettaune, starb am 06.06.1949 im 70. Lebensjahr

Landwirtschaftsrat Werner Gerlach starb am 17.09.1949 im Alter von 44 Jahren

Minna Trutenau geb. Treinies aus Tilsit, Oberst-Hoffmann Str. 11, starb am 27.08.1949 im 76. Lebensjahr

Lehrer Robert Grubert starb im 50. Lebensjahr am 01.09.1949

Luise Borm geb. Krause, starb im fast vollendeten 68. Lebensjahr am 22.09.1948

Landschaftsrat a. D. Louis Borm, Jägershof/Ostpreußen starb am 27.08.1949 im 76. Lebensjahr

Fleischermeister Alfred Wittke aus Bartenstein, starb am 21.08.1949 im Alter von 59 Jahren

Eva Stadie, geb. Podiech aus Königsberg ist am 27.12.1949 gestorben

Elfriede Broeske geb. Beyer aus Königsberg, Burgstr. 8/9 ist kurz vor Vollendung ihres 62. Lebensjahres am 2. Pfingstfeiertag 1949 verstorben

Gewerbelehrerin Christel Haensch, Königsberg, Dohnastr. 3, ist am 15.09.1946 im Alter von 24 Jahren gestorben

Studienrat Ernst Gronenberg, Angerburg, Angerburgerstr. 3, ist am 22.09.1949 im Alter von 60 Jahren verstorben

Herbert Hutschnreiter, geb. 20.07.1920, gestorben im Lazarett zu Wittenber am 05.10.1945, Anschrift früher Wittingen, Kr. Lyck

Bauer Helmut Pohl aus Neuwalde, Kr. Insterburg ist im März 1945 im Alter von 39 Jahren im Kreise Heiligenbeil gefallen.

Hauptmann Wilhelm Robatzek, fr. Stadtinspektor in Goldap ist am 28.01.1945 bei Rastenburg gefallen

Ida Olschewski geb. Podehl, Lötzen/Ostpreußen ist am 3.06.1949 im 70. Lebensjahr gestorben

Assessorin am Gauarbeitsamt Königsberg, Hildegard Stolzenburg, geb. 05.04.1911 in Scharnikau/Posen, gestorben am 28.03.1947 in Eylau

Schwester Anna Jeromi ist im Sommer 1945 in Königsberg gestorben, früher
Königsberg und Borchersdorf

Gertrd Huguenin geb. Axt, aus Königsberg, ist am 01.10.1949 im 58. Lebensjahr gestorben. Es trauert Professor Bruno Huguenin, Rechtsanwalt

Cand. med. Ursula Fülle, Allenbruch bei Lötzen/Ostpreußen, verunglückte am 24.09.1949 mit 27 Jahren

Johanna Froeck, geb. Stasch, ist im Alter von 72 Jahren Ende 1946 in Königsberg gestorben. Ihr folgte Fräulein Marta Froeck im Alter von 36 Jahren. Anschrift früher, Königsberg, Mitteltragheim 2, Moltkestr. 18a

Dr. Hedwg Otto aus Friedland/Ostpreußen starb am 15.01.1946 an Fleckfieber-Typhus im Alter von 45 Jahren. Ihr Ehemann ist verschollen. Der Sohn ist in Charkow in Rußland gefallen. Es trauert die Tochter Dr. Anne-Marie Otto

Stadtoberinspektor Karl Schimmelpfennig, Stadtamtsorsteher vom Königsberger Tiergarten und Kirchenältester on der Königsberger Luisen-Gemeinde ist im September 1945 im Gefangenen-Lazarett zu Königsberg verstorben. Früher Königsberg, Hermannallee 5

Landwirt und Leutnant im Art.-Regt 241, Heinrich Sperling starb Anfang Dezember 1944 in einem Lager in Rußland. es trauert Sophie verw. Sperling, geb. Lottermoser, früher Adl. Sandhof, Kreis Samland

Witwe Auguste Lada geb. Figger aus Gerdauen, Bartenerstr. 15, starb am 27.09.1949 im 82. Lebensjahr

Anitachen Altrock musste im zarten Alter von 15 1/2 Jahren durch Russenhand ihr blühendes Leben lassen. Sie ruht fern von uns in unserem geliebten Ostpreußen. Sie starb in der Nacht vom 4. auf den 5. Januar 1946
Tapiau, Kreis Wehlau.

Martha Linde geb. Murawski, Tilsit/Ostpreußen, verstarb am 27.10.1945 im Alter von 68 Jahren

Konsul a. D. Carl Schmidt, verstarb im Alter von 67 Jahren.

Kaufmann aus Grammen, Kr. Ortelsburg, Karl Abramzik verstarb am 14.10.1949 im Alter von 65 Jahren

Lehrer Friedrich Rohde, geb. 14.07.1900 in Müllendorf, Burgenland ist am 01.04.1945 gefallen.

Margarete Bartel geb. Spach, verstarb am 17.09.1949 im 75. Lebensjahr. Früher Königsberg, Neuer Graben 22 a

Postmeister i. R. Hermann Selchow aus Friedland/Ostpreußen ist am 23.09.1945 verstorben.

Fräulein Anna Annuss aus Passenheim/Ostpreußen ist in treuer Pflichterfüllung im Kreiskrankenhaus Bartenstein am 23.07.1945 im 55. Lebensjahr ain Typhus gestorben

Stadtinspektor Erich Annuss aus Beelitz (Mark) geb. 03.04.1903 ist auf der Heimkehr aus russ. Gefangenschaft in Frankfurt an Entkräftung am 13.12.1945 verstorben. Es trauern Charlotte Seichow, geb. Annuss und Edith Selchow früher Friedland Ostpr. und Passenheim Ostpr.

Apotheker Georg Horn aus Königsberg, Steindamm 38, Flora-Drogerie, verstarb am 25.06.1949 im 81. Lebensjahr

Lehrer i. R. Otto Schwarz, Kreuzberg-Angertal, starb am 16.10.1949 mit 76 Jahren

Fischereipächter Johann Pofalla aus Jakunen/Ostpreußen, ist im Alter von 75 Jahren am 19.09.1949 verstorben

Obergefreiter Franz Fuchs geb. am 12.03.1916, zuletzt wohnhaft in Warginen, Kreis Wehlau, seinem im März 1945 verstorbenen Söhnchen Eckart am 22.06.1945 in Eichenbruch bei Bartenstein in den Tod gefolgt ist.

Friseurmeister Ewald Wunderlich ist im Alter von 42 Jahren im Kgf-Hospital in Saporoschje an einer Fleckfieberinfektion im April 1945 verstorben. Früher Königsberg, Lizentgrabenstr. 19

Margarete Beyer, geb. Seidel, Königsberg, Yorkstraße 19, verstarb am 25.10.1945 in ihrer Heimat an den Folgen großer Strapazen im Alter von 48 Jahren.

Fräulein Helene Neumann. Als frühere Kassiererin der Carl Brandt KG Gumbinnen.

Elise Will geb. Graf aus Labiau/Ostpr verstorben am 17.10.1949

Fleischereimeisterwitwe Charlotte Joost geb. Hartlieb ist am 10.10.1949 im 67. Lebensjahr verstorben. Früher Königsberg, Sackheim 30

Luise Schliszus geb. Beyer aus Königsberg verstarb am 26.09.1948 im 76. Lebensjahr

Berta Tiedemann geb. Hennig, früher Leitwarren/Ostpreußen, verstarb am 19.10.1949 im 86. Lebensjahr

Oberleutnant und Flugzeugführer in einer Fernaufklärungsstaffel Siegfried Schlafender hat am 17.06.1943 im Alter von 26 Jahren bei einem Feindflug in Rußland den Fliegertod gefunden. Er folgte seiner Schwester 1935, und seinem Vater, 1941 in der Heimat verstorben, in die Ewigkeit. Nun bin ich ganz allein. Martha Schlafender geb. Schwetliok. Früher Lötzen, Ostpreußen, Bismarckstraße 4

Bauer Gusta Kratel, Sanderwalde, Kr. Angerapp, am 23.01.1945 bei Labiau Ostpreußen gefallen.
Beim Angriff auf Dresden am 14.02.1945 folgte ihm sein geliebtes Töchterchen Christa im vierten Lebensjahr.

Oberpostinspektor Richard Wauschkuhn geb. 11.09.1886 ist am 03.11.1945 im Gefangenenlager Pr. Eylau Ostpreußen verstorben. früher Königsberg Gen.-Litzmann-Str. 5

Lehrerin Hedwig Lochow geb. Meyer, fr. Wenzbach Ostpreußen, gest. 26.10.1949

Pfarrerwitwe Johanne Rohrmoser geb. Rohrmoser aus Tilsit, ist am 23.10.1949 im Alter von 82 1/2 Jahren verstorben

Mühlenbesitzer Paul Gramberg, Burgmühle ist am 24.11.1948 verstorben

Ehemaliger Hausmeister im Landratsamt Gerdauen ist am 08.11.1949 im 69. Lebensjahr erstorben.

Martha Breuer geb. Sperlich aus Königsberg, Hardenbergstr. 21, ist am 30.09.1949 verstorben. Sie folgte ihrem lieben Mann dem Konrektor i. R. Carl Breuer, der am 15.09.1946 in Klapaten, Kr. Ragnit verstarb.

Elise Mallien, Königsberg, Preyler Weg 5, geb. 04.11.1876 in Thalheim Krs. Neidenburg am 29.10.1946 in einem Lager bei Insterburg verstorben . Es trauert Julius Erler, Hauptlehrer i. R.

Herbert Kornberger hat sein junges Leben am 26.12.1944 in Luxemburg hingegeben. Er ruht auf dem Soldatenfriedhof daselbst. Früher Wilkental bei Aulenbach, Kr. Insterburg

Albert Hauswald geb. 18.04.1925, gefallen 20.08.1944 in Rumänien. Er folg te in treuer Pflichterfüllung im Dienste seines deutschen Vaterlandes seinen Brüdern in die Ewigkeit. Früher Königsbert-Ponarth, Zeilerstraße 12

Lehrer i. R. Fritz Herrmann, fr. Tilsit, Stiftstr. 12a ist am 31.10.1949 im 77. Lebensjahr verstorben.

Oberingenieur V.D.I. Ernst Froese, fr. Königsberg, starb am 08.10.1949

Charlotte Wienert geb. Liszio, fr. Lötzen/Ostpr. Waldstr. 3 verstarb am 01.11.1949 im 65. Lebensjahr.

Anna Bannert aus Braunsberg/Ostpr. starb am 23.10.1949

Franziska Molkenthin geb. Hinzpeter aus Arys ist am 16.10.1949 im 66. Lebensjahr verstorben. Sie folgte ihren drei im Kriege gefallenen Söhnen Georg, Hans und Herbert.

Helene Koachanski geb. Faust ist am Gründonnerstag 1949 im Alter von 54 Jahren gestorben.

Martha Hoffmann geb. Gutzeit geb. 12.04.1888 ist auf der Flucht aus der Heimat von Russen verschleppt, in Liep bei Königsberg infolge Hunger und Zwangsarbeit im Herbst 1945 erstorben. Ihr Gatte Fritz Hoffmann wurde auf der Flucht von seiner Frau getrennt, flüchtete zurück nach Seekshof und verstarb in Tapiau. Ihr Sohn Ernst Gutzeit geb. 16.10.1903 nebst Frau Gertrud geb. Neumann und Kinder, in Tilsit beheimatet, sind seit 1945 erschollen.

Bruno Grommelt, Brückendorf, Krs. Osterode. Nach langer Ungewißheit erhielten wir die Nachricht, dass mein lieber Mann, mein treusorgender ater und unser guter Großvater, Bruder und Schwager nicht mehr zu uns zurück kehrt.

Polsterer und Dekorateur Walter Schaar, Königsberg, Yorkstr. 37/38 ist am 22.04.1947 im Alter von 57 Jahren an den Folgen der furchtbaren
Entbehrungen verstorben.

Ernst Lilienthal ist im 76. Lebensjahr am 17.10.1949 verstorben.

Sattlermeister Ernst Rompel, Heiligenbeil/Ostpr. verstarb am 13.10.1949.

Kaufmann Hermann Mülbach, Allenstein ist auf der Heimkehr aus russischer Gefangenschat am 07.12.1946 in Halle a/s. an Entkräftung gestorben.
Eisenbahnwagenmeister Peter Bogdanski geb. 18.10.1986 erlitt am 21.01.1945 den Tod durch russische Mörderhand in unserem Beisein in Allenstein, Kreuzstraße 5

Der frühere Landwirt Emil Brandstäter, Schwalbental, Kr. Insterburg, ist am 12.11.1949 im 76. Lebensjahr verstorben.

Wilhelm Schiedlowsky, Pogegen/Memelland, geb. 09.10.1876, gest. 26.02.1945 auf der Flucht in Danzig.
Hermann Schwarz, Landsberg Ostpr. geb. 08.12.1872, gest. November 1945 in Landsberg an Hunger und Entbehrungen. Für die Angehörigen früher Grünau Kr. Tilsit Ragnit

Bauer Oskar Friedrick Huck, Drojental, geb. 06.05.1873, ist nach mißglückter Flucht im Oktober 1945 in seinem geliebten Heim tot aufgefunden worden.

Fleischermesterwitwe Ludowika Nautsch geb. Kirstein, Ps. 23, verstarb am 18.12.1945 auf der Flucht in Berlin-Blankenburg. Lyck/Ostpr. Yorkstr. 23

Auguste Richter geb. Dreher, aus Stümswalde, Krs. Pr.-Holland/Ostpr. ist im Alter von 72 Jahren im Okt. 1949 verstorben

Olga Venohr geb. Ferber aus Schnakeinen, Krs. Pr. Eylau ist am 10.11.1949 im 67. Lebensjahr verstorben.

Hans-Martin Lutzkat ist am 07.11.1949 im Alter on 2 Monaten verstorben. Es trauern die Eltern Hans Lutzkat und Frau Christ, geb. Rogalsky früher Insterburg-Königsberg

Siegfried Wolter, SS-Sturm, geb. 25.11.1922, verwundet bei den harten Schlußkämpfen in der Eifel,

Oberstudiendirektror i. R. Arno Hundertmarck, aus Königsberg, Münchenhof 8/9 verstarb im 70. Lebensjahr am 13.11.1949

Fritz Koch aus Insterburg, Kasernenstr. 29 starb im 55. Lebensjahr am 04.11.1945 in der Heimaterde an Hungertyphus und den Strapazen der Zwangsarbeit im Internierungslager Nettienen-Insterburg.

Rosa Thiel geb. Groschinski verstarb am 12.11.1949 kurz vor Vollendung ihres 83. Lebensjahres

Anna Gerber geb. Wosegien, Poggenpfühl Kr. Samland im Alter von 66 Jahren am 7.11.1949

Eleonore Triebel verstarb am 11.11.1949 im 38sten Lebensjahr. Früher Ernsthof bei Tharau Ostpr.

Hermine Sophie Schuchardt, geb. Götz früher Angerburg und Haarschen Ostpr. verstarb am 15.11.1949 im Alter von 51 Jahren.

Anna Gerber, geb. Wosegien früher Poggenpfühl Kreis Samland verstarb am 07.11.1949 im Alter von 66 Jahren

Helene Müller, geb. Pommerenke ist am 2.12.1949 im Alter von 50 Jahren verstorben. Sie folgte unseren lieben unvergeßlichen Eltern und Großeltern Amalie Pommerenke, geb. Bagusat Friedrich Pommerenke die sie während der Vertreibung aus der teuren Heimat Insterburg Ostpr. begragen hat. Furcht, Schmach, Schande und Sorgen waren die letzten Marksteine ihres Lebens.

Reichsbahnbetriebswirt Erwin Goetzie aus Königsberg, Powundener Straße 35 hat im Alter von 59 Jahren am 9. April 1945 auf seiner Dienststelle bei der Einnahme von Königsberg den Tod gefunden.

Johanna Wurm, geb. Handschuck früher Darkehmen Ostpr. verstarb am 21.11.1949 im 85. Lebensjahr. Sie folgte ihrer am 9.09.1946 im 49. Lebensjahr verstorbenen Tochter Gertrud Gaudian, geb. Wurm

Andreas Liedtke, Osterode Ostpr. "Zum Gardestern" ist schon am 14.05.1945 im Gefangenenlager Georgenburg bei Insterburg verstorben und dort begraben worden.

Landwirt Benno Konegen, Münsterberg, Krs. Heilsberg Ostpr. ist im Alter von 36 Jahren mit den heiligen Sterbesakramenten am 2.12.1949 in die ewige Heimat gegangen.

Landwirtschaftsrat Paul Schmodde, Landw. Buchführungsgenossenschaft Königsberg. Erst 1948 aus Königsberg herausgekommen, verstarb er am 01.12.1949 bei seiner Familie. Ein willensstarkes Leben zerbrach unter dem Leid unserer Tage. Ein Vorbild ostpr. Pflicht, Leistung und Heimatliebe bleibt im Gedächtnis der Überlebenden.

Viehändler Paul Thiel, Rößel Ostpr. Auf ein Wiedersehen hoffend, erhielten wir nach 5 Jahren banger Ungewißheit die traurige Nachricht.Dass im blühenden Alter von 42 Jahren mein lieber Mann meiner Kinder von den Strapazen in Sibirien am 9.10.1945 in Frankfurt verstorben und auch dort beerdigt ist

An Leid gewohnt, errechte mich die Nachricht, dass mein letzter Sohn, der Diplom-Kaufmann und Hochschüler Siegfried Witt, Wien, 29 Jahre, bei Innsbruck/Tirol am 14.11.1949 einem Mordanschlag zum Opfer fiel. Im voraus ging sein Vater der Gast- und Landwirt Arthur Witt, geb. 1892. Er verestarb in Barsen am 17.11.1945. Mein jüngster Sohn Hubertus Witt, geb. 1924 verstarb im Lazarett 1943 und der zweite Georg Witt, geb. 1922 ist seit 1944 in Rußland vermisst. Es trauert Wanda Witt, geb. Grohnert. Ostbahn, Kr. Samland

Martha Hoffmann, geb. Gutzeit geb. 12.4.1888, ist auf der Flucht aus der Heimat von Russen verschleppt, in Liep bei Königsberg infolge Hunger und Zwangsarbeit Herbst 1945 verstorben.
Ihr Gatte Fritz Hoffmann wurde auf der Flucht von seiner Frau getrennt, flüchtete zurück nach Seekshof und Verstarb in Tapiau
Ihr Sohn Bruno Hoffmann ist vermisst.
Unser Bruder Ernst Gutzeit, geb. 16.10.1903 nebst Frau Gertrud, geb. Neumann beheimatet in Tilsit, sind seit 1945 verschollen.

Städt. Verw.-Angestellter Gusta Stahnke verstarb im Mai 1945 in Königsberg im 54. Lebensjahr. Am 8.05.1947 verstarb seine Tochter Inge Stahnke, Schülerin des Bismarck-Oberlyzeum im Alter von 15 Jahren. Königsberg Löb. Langgasse 27/28

Arno Engels, geb. 04.11.1900,Königsberg ist in einem Lager 120 km von Leningrad 1946 gestorben. Früher Königsberg, Vogelweide 3

Konrektor i. R. Albert Gutleben früher Tapiau Ostpr verstarb am 19.11.1949

Walter Ruschke, Königsberg Ponarth, Godrienerstr. 19 starb am 19.2.1947 den Hungertod in Königsberg

Margarete Feige, geb. Tolksdorf, 65 Jahre, gest. 07.03.1947. Karin Bauer, 9 Monate, gestorben auf der Flucht 1945. Anna Gottschalk, 42 Jahre, gestorben 17.03.1945 in Elsterwalde/Sachsen. Familie Franz und Käthe Remer, geb. in Tolksdorf, gestorben 1945 im August 1947 bei Zinten. Ilse Remer 19 Jahre, gest. im August 1945 in Zinten. Es trauern Rechtsanwalt und Notar Gustav Feige, Landsberg Ostpr.Familie Kaufmann, Erwin Kirstein, Ebenrode Ostpr. Famile Dr. Werner Bauer, Schrwindt Ostpr. Liesbeth Tolksdorf, Königsberg

Fleischermeister Otto Zilla starb am 6.3.1945 auf der Insel Wollin. Der Sohn Kurt Zilla ist im Alter von 27 Jahren am 17.04.1945 gefallen. Früher Haßelberg, Kreis Schloßberg. Es trauert Berta Ziller, geb. Böttcher und Tochter Hildegard

Nach langer Ungewißheit erhielten wir die Nachricht, dass mein lieber Mann, der Oberlokomotivführer Otto Teschner, Allensten Ostpr., Bismarckstraße 15 nicht mehr zu uns zurückkehren wird.

Danke, Inge, für Deine Mühe. Ich weiß ja nicht, wie es den andern in der
Liste so geht, aber beim Lesen hier ist mir leicht ein ungutes Gefühl im
Magen entstanden, ob des vielen Leids, das sich dahinter verbirgt. Sicher
hat der einzelne auch viel erlebt, aber hier nun die Schicksale in solch
einer Menge!
Du hast Dir einen kleinen Orden verdient, denke ich.
Martin

Liebe Inge,

mit Dank kann ich Dir schreiben, dass ich aufgrund Deiner Auflistungen bereits drei Goldaper
in meine neue Totenchronik einfügen kann, die nicht vergessen werden sollen.
Gleichzeitig bitte ich alle Listenteilnehmer, wann immer jemandem aus Goldap Verstorbene,
Vermisste, Gefallene, Verschleppte und Getötete bekannt sind oder werden, sie mir zu senden.
Ich habe eine Goldaper Totenchronik (von 1948 - 1999) erstellt und arbeite nun an den Jahren
danach (Teil II). Die Informationen (Daten und Namen) erhalte ich durch die Bekanntgabe in den
Heimatbriefen ("Heimatbrücke"), die öffentlich bekannt gegeben we(u)rden.
Aus diesem Fundus bin ich gern bereit, Suchenden weiter zu helfen.
Vielleicht gibt es ja andere Mitforscher, die in ihrem Gebiet eine Totenchronik (auch Familien-
chronik genannt) erstellen ?
Es wäre interessant zu wissen, wer an welchem Gebiet arbeitet.

Mit lieben Dankesgrüßen für Deine Arbeit --- Gisela

Hi Inge Barfels
   Was hat es mit Meta Neumann geb. Sonnenberg am 14.10.1946 im 61.
   Lebensjahr.
   K�nigsberg und Rauschen/Samland auf sich?? W�re interessant f�r mich,
   mehr �ber diese Person zu erfahren.
   Gru� Mirko Sonnenberg